Skip to main content
Erschienen in: HeilberufeScience 2/2013

01.05.2013

Bindung und Heimat

Klinische Aspekte

verfasst von: Rosa Lori Teubner-Guerra

Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bindung stellt eine wichtige Ressource zur Ausprägung von „inner working models“ dar. Zusammenhänge von Bindung und Heimat werden in der Literatur vermutet und sollten in einer Studie untersucht werden.

Ziel

In der Studie wird die Fragestellung aufgeworfen, ob Bindungserwartungsmuster durch unterschiedliche kulturelle Einflüsse modifiziert werden können. Des Weiteren stellt sich die Frage, ob Heimat als ein Konglomerat personaler und symbolisierter Bindungsobjekte definiert werden kann. Die Wahrnehmung von Ortswechsel als Belastungssituation kann ebenfalls als ein Hinweis für Bindung an Heimat gelten.

Methode

Die Stichprobe umfasst 815 Probanden aus 13 neuen und alten Bundesländern. Im Rahmen der Untersuchung wurde aus dem Heimatfragebogen (HFB) mit 44 Items, dem modifizierten Bindungsfragebogen (BFPE) nach Höger mit 31 Items und der Collectivism Individualism Scale nach Yamaguchi mit 14 Items ein Fragebogen-Set mit insgesamt 89 Fragen gebildet und mithilfe verschiedener statistischer Verfahren untersucht.

Ergebnisse

Heimat kann durch die Faktoren „Bindungserfahrungen“, „Werte“ „Selbstkonzept“ und „Ortsbindung“ charakterisiert werden. Probanden unterschiedlicher Bindungserwartungsmuster nutzen diverse „Heimatprofile“. Es ergaben sich mittlere Effekte dafür, dass Bindungserwartungsmuster durch den kulturellen Hintergrund beeinflusst werden.

Schlussfolgerung

In psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlungen sollten deshalb beide Aspekte der psychischen Entwicklung Beachtung finden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Asendorpf J. Persönlichkeitspsychologie, 2. Aufl. Heidelberg: Springer; 2011. Asendorpf J. Persönlichkeitspsychologie, 2. Aufl. Heidelberg: Springer; 2011.
2.
Zurück zum Zitat Strauß B. Erkenntnisse der Bindungstheorie in ihrer soziokulturellen Erweiterung. In: Bucher AA, Gutenthaler A, Herausgeber. Heimat in einer globalisierten Welt. Wien: öbv & hpt; 2001. S. 77–93. Strauß B. Erkenntnisse der Bindungstheorie in ihrer soziokulturellen Erweiterung. In: Bucher AA, Gutenthaler A, Herausgeber. Heimat in einer globalisierten Welt. Wien: öbv & hpt; 2001. S. 77–93.
3.
Zurück zum Zitat Beck U, Beck-Gernsheim E. Individualization: institutionalized individualism and its social and political consequences. Theory, culture & society. London: Sage; 2010. Beck U, Beck-Gernsheim E. Individualization: institutionalized individualism and its social and political consequences. Theory, culture & society. London: Sage; 2010.
4.
Zurück zum Zitat Hinde R, Stevenson-Hinde J. Attachment: biological, cultural and individual desiderata. Hum Dev. 1990;33:62–72.CrossRef Hinde R, Stevenson-Hinde J. Attachment: biological, cultural and individual desiderata. Hum Dev. 1990;33:62–72.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hopf C. Frühe Bindungen und Sozialisation – eine Einführung. Weinheim: Juventa; 2005. Hopf C. Frühe Bindungen und Sozialisation – eine Einführung. Weinheim: Juventa; 2005.
6.
Zurück zum Zitat Strauß B, Mattke D. Gruppenpsychotherapie – Lehrbuch für die Praxis. Berlin: Springer; 2012.CrossRef Strauß B, Mattke D. Gruppenpsychotherapie – Lehrbuch für die Praxis. Berlin: Springer; 2012.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kirchmann H. Bindung und Depressivität. Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen selbsteinschätzungsbasierten Bindungsmerkmalen und depressiven Beschwerden bei stationär-gruppentherapeutisch behandelten Patienten versus einer nicht-klinischen Vergleichsgruppe. Dissertation: Thulb Jena; 2009. Kirchmann H. Bindung und Depressivität. Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen selbsteinschätzungsbasierten Bindungsmerkmalen und depressiven Beschwerden bei stationär-gruppentherapeutisch behandelten Patienten versus einer nicht-klinischen Vergleichsgruppe. Dissertation: Thulb Jena; 2009.
8.
Zurück zum Zitat Hopf C. Muster der Repräsentation von Bindungserfahrungen und rechtsextreme Orientierungen. In: Gloger-Tippelt G, Herausgeber. Bindung im Erwachsenenalter. Bern: Huber; 2000. S. 33–49. Hopf C. Muster der Repräsentation von Bindungserfahrungen und rechtsextreme Orientierungen. In: Gloger-Tippelt G, Herausgeber. Bindung im Erwachsenenalter. Bern: Huber; 2000. S. 33–49.
9.
Zurück zum Zitat Bierhoff HW, Frey D. Individuum und soziale Welt. KG Göttingen: Hogrefe; 2011. Bierhoff HW, Frey D. Individuum und soziale Welt. KG Göttingen: Hogrefe; 2011.
10.
Zurück zum Zitat Grau I. Bindung. In: Bierhoff HW, Frey D, Herausgeber. Handbuch der Psychologie. Bd: Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Göttingen: Hogrefe. Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie, Nr. 182. 2006. S. 196–200. Grau I. Bindung. In: Bierhoff HW, Frey D, Herausgeber. Handbuch der Psychologie. Bd: Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Göttingen: Hogrefe. Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie, Nr. 182. 2006. S. 196–200.
11.
Zurück zum Zitat Ross T. Bindungsstile von gefährlichen Straftätern: Eine empirische Bestandsaufnahme. Unveröffentlichte Dissertation. Ulm: Universität Ulm; 2000. Ross T. Bindungsstile von gefährlichen Straftätern: Eine empirische Bestandsaufnahme. Unveröffentlichte Dissertation. Ulm: Universität Ulm; 2000.
12.
Zurück zum Zitat Ross T, Lamott F, Pfäfflin F. Bindungsforschung im forensischen Bereich. In: Strauß B, Buchheim A, Kächele H, Herausgeber. Klinische Bindungsforschung – Theorien, Methoden, Ergebnisse. Stuttgart: Schattauer; 2002. S. 272–80. Ross T, Lamott F, Pfäfflin F. Bindungsforschung im forensischen Bereich. In: Strauß B, Buchheim A, Kächele H, Herausgeber. Klinische Bindungsforschung – Theorien, Methoden, Ergebnisse. Stuttgart: Schattauer; 2002. S. 272–80.
13.
Zurück zum Zitat Atran S. Religion’s social and cognitive landscape – an evolutionary perspective. In: Kitayama S, Cohen D, Herausgeber. Handbook of cultural psychology. New York: Guilford; 2007. S. 417–53. Atran S. Religion’s social and cognitive landscape – an evolutionary perspective. In: Kitayama S, Cohen D, Herausgeber. Handbook of cultural psychology. New York: Guilford; 2007. S. 417–53.
14.
Zurück zum Zitat Asendorpf J, Banse R. Psychologie der Beziehung. Seattle: Huber; 2000. Asendorpf J, Banse R. Psychologie der Beziehung. Seattle: Huber; 2000.
15.
Zurück zum Zitat Stierlin H. Bindungsforschung: eine systemische Sicht. Familiendynamik. Interdisziplinäre Zeitung für systemorientierte Praxis und Forschung. Stuttgart: Klett-Cotta. 1995;5:201–6. Stierlin H. Bindungsforschung: eine systemische Sicht. Familiendynamik. Interdisziplinäre Zeitung für systemorientierte Praxis und Forschung. Stuttgart: Klett-Cotta. 1995;5:201–6.
16.
Zurück zum Zitat Grossmann KE, Grossmann K. Bindungen – das Gefüge menschlicher Sicherheit. 5. vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 2012. Grossmann KE, Grossmann K. Bindungen – das Gefüge menschlicher Sicherheit. 5. vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 2012.
17.
Zurück zum Zitat Höger D. Der Bielefelder Fragebogen zu Klienterwartungen (BFKE). Ein Verfahren zur Erfassung von Bindungserwartungsmustern bei Psychotherapie-Patienten. Psychotherapeut. 1999;44:159–66.CrossRef Höger D. Der Bielefelder Fragebogen zu Klienterwartungen (BFKE). Ein Verfahren zur Erfassung von Bindungserwartungsmustern bei Psychotherapie-Patienten. Psychotherapeut. 1999;44:159–66.CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Teubner-Guerra L. Heimatkonzepte und ihre Beziehungen zum Individualismus/Kollektivismus – ein Beitrag zur soziokulturellen Erweiterung der Bindungstheorie. Dissertation. Jena, ThULB; 2008. Teubner-Guerra L. Heimatkonzepte und ihre Beziehungen zum Individualismus/Kollektivismus – ein Beitrag zur soziokulturellen Erweiterung der Bindungstheorie. Dissertation. Jena, ThULB; 2008.
19.
Zurück zum Zitat Mitzscherlich B. Die psychologische Bedeutung von Heimat und der psychische Prozess von Beheimatung. Theoretische und empirische Perspektiven. In: Heimat und regionale Identität, Z Kultur Bildungswissensch 2000;10:5–17. Mitzscherlich B. Die psychologische Bedeutung von Heimat und der psychische Prozess von Beheimatung. Theoretische und empirische Perspektiven. In: Heimat und regionale Identität, Z Kultur Bildungswissensch 2000;10:5–17.
20.
Zurück zum Zitat Fuhrer U. Ortsidentität, Selbst und Umwelt. In: Birbaumer N. Herausgeber. Enzyklopädie der Psychologie; Themenbereich C, Ser. 9, Bd. 1: Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie. Göttingen: Hogrefe, Verl. Für Psychologie; 2008. Fuhrer U. Ortsidentität, Selbst und Umwelt. In: Birbaumer N. Herausgeber. Enzyklopädie der Psychologie; Themenbereich C, Ser. 9, Bd. 1: Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie. Göttingen: Hogrefe, Verl. Für Psychologie; 2008.
21.
Zurück zum Zitat Wöhler K. Touristifizierung von Räumen: kulturwissenschaftliche und soziologische Studien zur Konstruktion von Räumen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwiss; 2011.CrossRef Wöhler K. Touristifizierung von Räumen: kulturwissenschaftliche und soziologische Studien zur Konstruktion von Räumen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwiss; 2011.CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Höger D, Buschkämper S. Der Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen (BFPE). Ein alternativer Vorschlag zur Operationalisierung von Bindungsmustern mittels Fragebögen. Z Diff Diagn Psychol. 2001;23:83–98. Höger D, Buschkämper S. Der Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen (BFPE). Ein alternativer Vorschlag zur Operationalisierung von Bindungsmustern mittels Fragebögen. Z Diff Diagn Psychol. 2001;23:83–98.
23.
Zurück zum Zitat Trommsdorf G. Sympathie und Partnerwahl: enge Beziehungen aus interkultureller Sicht. In: Amelang M, Ahrens HJ, Bierhoff HW, Herausgeber. Partnerwahl und Partnerschaft. Göttingen: Hogrefe; 1991. S. 185–219. Trommsdorf G. Sympathie und Partnerwahl: enge Beziehungen aus interkultureller Sicht. In: Amelang M, Ahrens HJ, Bierhoff HW, Herausgeber. Partnerwahl und Partnerschaft. Göttingen: Hogrefe; 1991. S. 185–219.
24.
Zurück zum Zitat Brisch KH. Bindungsstörungen – von der Bindungstheorie zur Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2009. Brisch KH. Bindungsstörungen – von der Bindungstheorie zur Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2009.
25.
Zurück zum Zitat Teubner-Guerra RL. Bindung und Heimat – klinische Aspekte – Einführung und theoretische Grundlagen. 2012. http://www.afp-erfurt.de/5/login.html. Zugegriffen: 15. Aug. 2012. Teubner-Guerra RL. Bindung und Heimat – klinische Aspekte – Einführung und theoretische Grundlagen. 2012. http://​www.​afp-erfurt.​de/​5/​login.​html.​ Zugegriffen: 15. Aug. 2012.
26.
Zurück zum Zitat Simpson JA. Attachment theory in modern evolutionary perspective. In: Cassidy J, Shaver PR, Herausgeber. Handbook of attachment: theory, research, and clinical applications. New York: Guilford; 1999. S. 115–40.
27. Yamaguchi, S. Collectivism Individualism Scale, persönliche Übermittlung durch den Autor, 2004. Simpson JA. Attachment theory in modern evolutionary perspective. In: Cassidy J, Shaver PR, Herausgeber. Handbook of attachment: theory, research, and clinical applications. New York: Guilford; 1999. S. 115–40.
27. Yamaguchi, S. Collectivism Individualism Scale, persönliche Übermittlung durch den Autor, 2004.
Metadaten
Titel
Bindung und Heimat
Klinische Aspekte
verfasst von
Rosa Lori Teubner-Guerra
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
HeilberufeScience / Ausgabe 2/2013
Elektronische ISSN: 2190-2100
DOI
https://doi.org/10.1007/s16024-013-0162-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

HeilberufeScience 2/2013 Zur Ausgabe

Wissenschaftliche Kurzmitteilung

Gewaltsituationen im Rettungsdienst