Skip to main content

12.04.2023 | Bildung | Nachrichten

Gesetzentwurf: Pflegestudium künftig vergüten

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Pflegestudierende sollen künftig eine Ausbildungsvergütung erhalten. Das geht aus einem Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsministerium und Bundesfamilienministerium hervor. Ziel sei es, die hochschulische Pflegeausbildung zu stärken.

© WavebreakMediaMicro / stock.adobe.comEine Ausbildungsvergütung und die Neuorganisation des Pflegestudiums sollen für mehr hochschulisch ausgebildete Pflegefachpersonen sorgen. 

Mit dem Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) wollen die Ministerien die Vergütung für diejenigen regeln, die sich für ein Pflege-Studium entscheiden oder die bereits studieren.

„Im Gegensatz zur beruflichen Pflegeausbildung hat sich die Nachfrage nach einer primärqualifizierenden hochschulischen Pflegeausbildung seit ihrer Einführung sehr verhalten entwickelt“, heißt es. Zur Lösung sollen insbesondere Verbesserung der finanziellen Situation von Pflegestudierenden sowie der Finanzierung des praktischen Teils der Studiengänge beitragen.

Duales Studium mit Ausbildungsvergütung

Der Referentenentwurf sieht vor, das Pflegestudium künftig als duales Studium auszugestalten. Die Studierenden sollen über die gesamte Dauer des Studiums eine „angemessene Ausbildungsvergütung“ erhalten, die über den Ausgleichsfonds in den Ländern finanziert wird. 

Das heißt: Wer eine hochschulische Pflegeausbildung beginnt, schließt künftig einen Ausbildungsvertrag mit einem Träger des praktischen Teils der hochschulischen Pflegeausbildung ab. Dieser ist – wie in der beruflichen Pflegeausbildung – verantwortlich für die Durchführung des praktischen Teils des Studiums. Die Hochschule soll weiterhin die Gesamtverantwortung für die Koordination der theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen mit den Praxiseinsätzen tragen.

Derzeit befindet sich der Referentenentwurf in der Ressortabstimmung, so die beteiligten Ministerien. Zudem wurde er den Ländern und Verbänden zur Stellungnahme zugeleitet. Diese drängen bereits seit langem auf eine Vergütung und Refinanzierung der Praxiseinsätze von Pflegestudierenden. Erst kürzlich hatten die Bundesländer via Bundesrat einen entsprechenden Entschließungsantrag vorgelegt. (ne)

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen


Wissensplattform für Pflegekräfte

ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

SDer Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.