Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 6/2023

02.03.2022 | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Best Practice – Beispiel für ein Notfallsanitäterkompetenzsystem im Rahmen der Anwender- und Patientensicherheit: der Reutlinger Weg

verfasst von: Dr. med. Benjamin Schempf, Wolfgang Dorau, Fabian Eppler, Niklas Heinemann, Markus Metzger, Dr. David Häske, M.Sc. MBA

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Diskussion um die Kompetenzen und Befugnisse von Rettungsassistenten und Notfallsanitätern zieht sich seit Jahrzehnten und ist nicht nur Gegenstand kontroverser juristischer Debatten, sondern auch aufgrund der heterogenen länderspezifischen Ausgestaltung gegenwärtig im Fokus der politischen Aufmerksamkeit. Es gibt jedoch nur wenige publizierte Beispiele für ein sogenanntes Kompetenzsystem zur sicheren und effektiven Anwendung von Maßnahmen in der prähospitalen Notfallmedizin. Nachfolgend werden die praktischen Erfahrungen eines Kompetenzsystems dargestellt. Von entscheidender Bedeutung für eine Kompetenzentwicklung sind adäquate Schulungen und Trainings. Ein ärztlich unterstütztes Qualitätssicherungssystem schafft die Möglichkeit, im Rahmen von Kompetenzchecks die Befugnisse von Notfallsanitätern zu bestätigen, mittels Kennzahlen und Stichproben das System zu überwachen und frühzeitig Schwachstellen aufzudecken. SOP stellen dabei eine Richtschnur für die konkrete Umsetzung dar. In einem Kompetenzsystem können zertifizierten Notfallsanitätern Befugnisse erteilt werden, die damit zu einer raschen, sicheren und effizienten Patientenversorgung beitragen sowie die Ressource Notarzt für eine bedarfsgerechte Indikation vorhalten.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Beckers SK, Gnirke A, Gort S, Sommer A, Schröder H, Rossaint R, Felzen M (2019) Anwendungssicherheit Morphingestützter Analgesie im Rettungsdienst: Eine retrospektive Multicenter Kohortenstudie. Anästh Intensivmed 60:S100–S102 Beckers SK, Gnirke A, Gort S, Sommer A, Schröder H, Rossaint R, Felzen M (2019) Anwendungssicherheit Morphingestützter Analgesie im Rettungsdienst: Eine retrospektive Multicenter Kohortenstudie. Anästh Intensivmed 60:S100–S102
6.
11.
Zurück zum Zitat Deutsche Lufthansa (2007) Basic competence for optimum performance. Competence criteria for Lufthansa flight crew members Deutsche Lufthansa (2007) Basic competence for optimum performance. Competence criteria for Lufthansa flight crew members
15.
Zurück zum Zitat Girsa M (2019) Das Field-Supervisor-System: Bewährte Praxis im Wiener Rettungsdienst. Rettungsdienst 42(10):960–963 Girsa M (2019) Das Field-Supervisor-System: Bewährte Praxis im Wiener Rettungsdienst. Rettungsdienst 42(10):960–963
20.
Zurück zum Zitat Häske D, Gliwitzky B (2010) Der Reutlinger Weg. Erweiterte Maßnahmen durch Rettungsassistenten. Rettungsmagazin 01/02:54–58 Häske D, Gliwitzky B (2010) Der Reutlinger Weg. Erweiterte Maßnahmen durch Rettungsassistenten. Rettungsmagazin 01/02:54–58
21.
Zurück zum Zitat Häske D, Runggaldier K, Behrendt H, Zimmermann C (2009) Analyse der erweiterten Maßnahmen: Können Rettungsassistenten invasiv tätig werden? Rettungsdienst 32(10):61–68 Häske D, Runggaldier K, Behrendt H, Zimmermann C (2009) Analyse der erweiterten Maßnahmen: Können Rettungsassistenten invasiv tätig werden? Rettungsdienst 32(10):61–68
22.
Zurück zum Zitat Häske D, Beckers SK, Hofmann M, Lefering R, Grützner PA, Stöckle U, Papathanassiou V, Münzberg M (2017) Subjective safety and self-confidence in prehospital trauma care and learning progress after trauma-courses: part of the prospective longitudinal mixed-methods EPPTC-trial. Part of the prospective longitudinal mixed-methods EPPTC-trial. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 25(1):79. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13049-017-0426-5 CrossRefPubMedPubMedCentral Häske D, Beckers SK, Hofmann M, Lefering R, Grützner PA, Stöckle U, Papathanassiou V, Münzberg M (2017) Subjective safety and self-confidence in prehospital trauma care and learning progress after trauma-courses: part of the prospective longitudinal mixed-methods EPPTC-trial. Part of the prospective longitudinal mixed-methods EPPTC-trial. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 25(1):79. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13049-017-0426-5 CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Höll M (2017) Präklinische Analgosedierung mit Ketamin S und Midazolam durch Notfallsanitäter. Anästh Intensivmed 58:S108 Höll M (2017) Präklinische Analgosedierung mit Ketamin S und Midazolam durch Notfallsanitäter. Anästh Intensivmed 58:S108
32.
Zurück zum Zitat Knowles MS, Holton EF, Swanson RA (2012) The adult learner. The definitive classic in adult education and human resource development. Routledge, London, New York Knowles MS, Holton EF, Swanson RA (2012) The adult learner. The definitive classic in adult education and human resource development. Routledge, London, New York
34.
Zurück zum Zitat Lenz W (2013) Analgesie durch Rettungsassistenten im Main-Kinzig-Kreis: Eine Zwischenbilanz. Rettungsdienst 36(7):632–638 Lenz W (2013) Analgesie durch Rettungsassistenten im Main-Kinzig-Kreis: Eine Zwischenbilanz. Rettungsdienst 36(7):632–638
43.
Zurück zum Zitat Schneider T, Mauer D, Diehl P, Dick W, Brehmer F, Juchems R, Kettler D, Kleine-Zander R, Klingler H, Rossi R, Roth H‑J, Schuettler J, Stratmann D, Stromenger H‑U, Zander J (1994) Early defibrillation by emergency physicians or emergency medical technicians? A controlled, prospective multi-centre study. Resuscitation 27(3):197–206. https://​doi.​org/​10.​1016/​0300-9572(94)90033-7 CrossRefPubMed Schneider T, Mauer D, Diehl P, Dick W, Brehmer F, Juchems R, Kettler D, Kleine-Zander R, Klingler H, Rossi R, Roth H‑J, Schuettler J, Stratmann D, Stromenger H‑U, Zander J (1994) Early defibrillation by emergency physicians or emergency medical technicians? A controlled, prospective multi-centre study. Resuscitation 27(3):197–206. https://​doi.​org/​10.​1016/​0300-9572(94)90033-7 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Best Practice – Beispiel für ein Notfallsanitäterkompetenzsystem im Rahmen der Anwender- und Patientensicherheit: der Reutlinger Weg
verfasst von
Dr. med. Benjamin Schempf
Wolfgang Dorau
Fabian Eppler
Niklas Heinemann
Markus Metzger
Dr. David Häske, M.Sc. MBA
Publikationsdatum
02.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-022-00989-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Notfall + Rettungsmedizin 6/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA