Skip to main content

Beruf, Kommunikation und Selbstpflege

Beruf, Kommunikation und Selbstpflege

✔ Sie sind noch nicht eingeloggt

PflegeKollegs Beruf, Kommunikation und Selbstpflege

  • Umfang pro PflegeKolleg eLearning: 3 Beiträge (in einzelnen Kursen 2 oder 4 Beiträge) und 1 Quiz; die Fachbeiträge stehen auch als Download (PDF) zur Verfügung
  • Lernzeit pro PflegeKolleg eLearning: 120 bis 150 Minuten
  • 3 RbP-Fortbildungspunkte pro PflegeKolleg eLearning; Teilnehmer aus Österreich erhalten 3 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) – 2 ÖGKV PFP = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG
Zugang bekommen mit Springer Pflege Klinik

Login

Um diese PflegeKollegs absolvieren zu können, müssen Sie eingeloggt sein. Noch ohne Zugangsdaten? » Jetzt registrieren!

Diese Kurse stehen Ihnen hier im Moment zur Verfügung:

Recht aktuell

  1. Man darf auch mal „nein“ sagen: Anweisungen nicht durchführen
  2. Update Vorbehaltsaufgaben: Rechtliche Bedeutung
  3. Arbeitsrecht flexibel nutzen: Dilemma Überlastung

Miteinander reden

  1. Mit Konflikten im Team umgehen: Immer sachlich bleiben
  2. Nie mehr sprachlos: Schlagfertigkeit trainieren
  3. Jetzt wird‘s aber persönlich! Unsachlichen Vorwürfen begegnen

Anleiten in der Praxis

  1. Praxisanleitung nach dem Pflegeberufegesetz: Ein Zwischenfazit nach knapp vier Jahren Generalistik
  2. Wer haftet in der Anleitung? Sorgfältige Anordnung, Instruktion und Überwachung unerlässlich
  3. Praxisanleitungen in der Gruppe gestalten: Rahmenbedingungen setzen, Dynamiken nutzen

Werte in der Pflege

  1. Pflege im Spannungsfeld: Zwischen Erwartungen und Realität
  2. Moralische Resilienz stärken: Belastungen bewältigen
  3. Pflegeethische Kompetenz fördern und ausbauen: Bedeutsamkeit der ethischen Sensibilität

Übergabe im Dienst

  1. Strukturiert informieren: Vielfalt von Übergaben
  2. Von Angesicht zu Angesicht: Informationen direkt am Bett weitergeben
  3. Sicher dokumentieren: Rechtliche Aspekte der Informationsweitergabe

Recht verstehen

  1. Gesetze & Urteile verstehen – Wie Recht funktioniert
  2. So geht Arbeitsrecht – Arbeitszeiten, Einsatzplanung und Streik
  3. Twitter, Facebook & Co. auf Station – Social Media im Pflegealltag

Gegen Gewalt

  1. Sexualisierte Gewalt verhindern: Schutz­konzept für den klinischen Kontext
  2. Aggressivität früh erkennen: Gewalt­prävention in der ambulanten Pflege
  3. Gewaltprävention ist Führungsaufgabe: Intensives Deeskalations­training für Mitarbeitende

Angehörige schulen

  1. Lagern und Bewegen – Informieren, Schulen, Beraten
  2. Dem Dekubitus vorbeugen – Versorgung sicher unterstützen
  3. Leben mit Diabetes mellitus – Angehörige schulen

Hitze & Gesundheit

  1. Mit Extremtemperaturen umgehen: Folgen des Klimawandels
  2. Heißer Sommer: Vor Hitze schützen
  3. Klimafolgenanpassung: Hitze-Beratung in der ambulanten Pflege

Bewegen & Berühren

  1. Beim Arbeiten auf den Rücken achten – Kinaesthetics-Kompetenz erlernen
  2. Kommunikation durch Berührung – Basale Stimulation® in der Pflege
  3. Selbstständigkeit fördern – Das Bobath-Konzept in der Pflege

Balance halten

  1. Traumatische Situationen erfolgreich überwinden - Wie das Team helfen kann
  2. Achtsamkeit: Im Hier und Jetzt sein - Den aktuellen Moment erleben
  3. Hygge: Selbstfürsorge und Wohlfühlen im Job - Positiv auf das Leben blicken

Resilienz & Empathie

  1. Sorge für sich und andere: Arbeitszufriedenheit, Gesundheitsprävention und Resilienz für Pflegende
  2. Widerstandsfähig im Team: Für die Resilienz
  3. Stark mit positiver Psychologie: Widerstandskraft und Zufriedenheit

Andere Kulturen

  1. Mit Neugier und Respekt begegnen: Patienten mit Migrationshintergrund
  2. Das Fremde zulassen: Angehörige mit Migrationshintergrund
  3. Interkulturell zusammenarbeiten: Kollegen mit Migrationshintergrund

Mehr Sicherheit

  1. Schweigepflicht in der Pflege: Was weitergeben und was nicht
  2. Meinungsfreiheit im Arbeitsverhältnis: Grenzen und Konsequenzen
  3. Influenza-Impfstatus in der Akutversorgung: Impfquote bei klinisch tätigem Personal

Beziehung gestalten

  1. Kommunizieren: körperlich, verbal und emotional – Bereitschaft und Offenheit in der Onkologie
  2. Mit Demenz umgehen: Fallstricke vermeiden
  3. Nierenersatztherapie: Dialyse – Arbeiten zwischen Mensch und Maschine

Sucht & Gewalt

  1. Süchtig: Welche Antworten hat die Pflege? – Konfrontiert mit dem Thema Sucht
  2. Individuell begegnen: Angst, Wut und Aggression – Umgang mit herausfordernden Patienten
  3. Formen der Gewalt – Aktiv und direkt

Risiko Nadelstich

  1. Nadelstichverletzungen – Unfällen vorbeugen: Unterschätztes Risiko
  2. Wenn doch etwas passiert – Verletzung durch Nadelstich: Sofortmaßnahmen, Dokumentation und Auswertung