Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 5/2021

10.07.2020 | Originalien

Balance zwischen strukturierten Aktivitäten und individuellen Freiräumen

Vorstellungen vom Ruhestand von Menschen mit intellektueller und psychischer Beeinträchtigung

verfasst von: Marie Gentz, Frauke Strickrodt, Prof. Dr. Sandra Verena Müller

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Anzahl von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen, die das Rentenalter erreichen, ist in den letzten 10 Jahren um mehr als zwei Drittel angestiegen.

Ziel der Arbeit

Durch die große Anzahl an Renteneintritten dieser Personengruppe sind die Einrichtungen der Eingliederungshilfe gefordert, entsprechende Angebote bereitzustellen, sowohl in Bezug auf den Übergang in den Ruhestand als auch für die Zeit des Ruhestands.

Methode

In mehreren Werkstätten für behinderte Menschen, die großenteils im städtischen Kontext angesiedelt sind, wurden Interviews zum Thema Gestaltung des Ruhestands mit angehenden Ruheständlern geführt.

Ergebnisse

Diese ergaben, dass sich Menschen mit intellektuellen und psychischen Beeinträchtigungen einen Ausgleich zwischen strukturierten Gruppenangeboten und individuell gestalteter Zeit wünschen. Sportliche und kreative Angebote wurden als positiv beurteilt. Die Aufrechterhaltung des zwischenmenschlichen Kontakts hat bei den Befragten einen hohen Stellenwert. Der bevorstehende Ruhestand wurde von einem Großteil der Befragten wegen der damit verbundenen „neuen Freiheit“ als positiv bewertet. Sorgen um die finanzielle Situation im Alter machten sich nur wenige.
Fußnoten
1
Wie Menschen mit einer geistigen Behinderung oder einer intellektuellen Beeinträchtigung bezeichnet werden, ist einem ständigen Wandel unterworfen. Diskriminierende Begriffe wie Idiotie, Schwachsinn oder „mental retardation“ verschwanden. Um Diskriminierung zu vermeiden, wurden zahlreiche Synonyme vorgeschlagen. Im biopsychosozialen Modell der Weltgesundheitsorganisation wird Behinderung als funktionelle Einschränkung in einer bestimmten Lebenssituation, die durch Umweltfaktoren verursacht wird, verstanden. Alternativ wird der Begriff Menschen mit Lernschwierigkeiten von der britische People-First-Bewegung vorgeschlagen. Dieser Begriff ist allerdings missverständlich, da er auch für Menschen mit Legasthenie oder Dyskalkulie verwandt wird. Im englischsprachigen Raum hat sich der Begriff „intellectual disability“ mehrheitlich durchgesetzt, daher soll im folgenden Artikel die deutsche Übersetzung „Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung“ verwendet werden.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bigby C (2004) Ageing with a lifelong disability: a guide to practice, program and policy issues for human services professionals. Jessica Kingsley, London, Philadelphia Bigby C (2004) Ageing with a lifelong disability: a guide to practice, program and policy issues for human services professionals. Jessica Kingsley, London, Philadelphia
2.
Zurück zum Zitat Bigby C, Wilson NJ, Balandin S et al (2011) Disconnected expectations: staff, family, and supported employee perspectives about retirement. J Intellect Dev Disabil 36:167–174CrossRef Bigby C, Wilson NJ, Balandin S et al (2011) Disconnected expectations: staff, family, and supported employee perspectives about retirement. J Intellect Dev Disabil 36:167–174CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Buys L, Boulton-Lewis G, Tedman-Jones J et al (2008) Issues of active ageing: perceptions of older people with lifelong intellectual disability. Australas J Ageing 27:67–71CrossRef Buys L, Boulton-Lewis G, Tedman-Jones J et al (2008) Issues of active ageing: perceptions of older people with lifelong intellectual disability. Australas J Ageing 27:67–71CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dieckmann F, Giovis C, Offergeld J (2015) The life expectancy of people with intellectual disability in Germany. J Appl Res Intellect Disabil 28:373–382CrossRef Dieckmann F, Giovis C, Offergeld J (2015) The life expectancy of people with intellectual disability in Germany. J Appl Res Intellect Disabil 28:373–382CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dieckmann F, Schäper S, Thimm A, Dieckmann P, Dluhosch S, Lucas A (2015) Die Lebenssituation älterer Menschen mit lebenslanger Behinderung in Nordrhein-Westfalen. In: Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) Schriftenreihe des MAIS zur Berichterstattung über die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen, Bd. 2 Dieckmann F, Schäper S, Thimm A, Dieckmann P, Dluhosch S, Lucas A (2015) Die Lebenssituation älterer Menschen mit lebenslanger Behinderung in Nordrhein-Westfalen. In: Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) Schriftenreihe des MAIS zur Berichterstattung über die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen, Bd. 2
7.
Zurück zum Zitat Franz D (2016) Menschen mit geistiger Behinderung im Alter: Impulse zur inklusiven Weiterentwicklung der Dienste und Einrichtungen. Lebenshilfe-Verlag, Marburg (Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung (Hrsg)) Franz D (2016) Menschen mit geistiger Behinderung im Alter: Impulse zur inklusiven Weiterentwicklung der Dienste und Einrichtungen. Lebenshilfe-Verlag, Marburg (Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung (Hrsg))
8.
Zurück zum Zitat Goods N, Millsteed J (2016) Understanding retirement for ageing adults with a disability in supported employment. Br J Occup Ther 79:713–721CrossRef Goods N, Millsteed J (2016) Understanding retirement for ageing adults with a disability in supported employment. Br J Occup Ther 79:713–721CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Haveman M, Stöppler R (2010) Altern mit geistiger Behinderung. Grundlagen und Perspektiven für Begleitung, Bildung und Rehabilitation, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Haveman M, Stöppler R (2010) Altern mit geistiger Behinderung. Grundlagen und Perspektiven für Begleitung, Bildung und Rehabilitation, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Hershenson DB (2015) The individual plan for retirement: a missing part of plan development with older consumers. Rehabil Couns Bull 59:9–17CrossRef Hershenson DB (2015) The individual plan for retirement: a missing part of plan development with older consumers. Rehabil Couns Bull 59:9–17CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kabsch J (Hrsg) (2018) Projekt „Leben Alter – Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im Alter“. Projektbericht und Bewertung der Ergebnisse. Lebenshilfe Verlag, Marburg Kabsch J (Hrsg) (2018) Projekt „Leben Alter – Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im Alter“. Projektbericht und Bewertung der Ergebnisse. Lebenshilfe Verlag, Marburg
12.
Zurück zum Zitat Klein-Haar AK, Roters-Möller S (2010) Den Ruhestand gestalten lernen. „Gute Praxis“, wenn Menschen mit Behinderungen in den Ruhestand gehen. Informationsd Altersfr 37:9–14 Klein-Haar AK, Roters-Möller S (2010) Den Ruhestand gestalten lernen. „Gute Praxis“, wenn Menschen mit Behinderungen in den Ruhestand gehen. Informationsd Altersfr 37:9–14
13.
Zurück zum Zitat Kuhn C (2018) Praxisnah: Die „Tecklenburger Biografie Methode“. Ein Weg zur systematischen Erfassung der individuell sinnlichen Vorlieben von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Demenz 39:26–27 Kuhn C (2018) Praxisnah: Die „Tecklenburger Biografie Methode“. Ein Weg zur systematischen Erfassung der individuell sinnlichen Vorlieben von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Demenz 39:26–27
14.
Zurück zum Zitat Lamnek S (2010) Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch, 5. Aufl. Beltz, Weinheim und Basel Lamnek S (2010) Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch, 5. Aufl. Beltz, Weinheim und Basel
15.
Zurück zum Zitat Lindmeier B, Windheuser J, Riecken A et al (2012) „Anders alt!?“. Ergebnisse des Forschungsprojektes „Lebensqualität für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung“. Technische Informationsbibliothek u. Universitätsbibliothek, Osnabrück Lindmeier B, Windheuser J, Riecken A et al (2012) „Anders alt!?“. Ergebnisse des Forschungsprojektes „Lebensqualität für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung“. Technische Informationsbibliothek u. Universitätsbibliothek, Osnabrück
16.
Zurück zum Zitat Mair H (2012) Den Ruhestand gestalten lernen. Alter und Behinderung – Behinderung und Alter. Herausforderungen für die Gesellschaft. Deutsches Rotes Kreuz e. V., Berlin, S 84–96 Mair H (2012) Den Ruhestand gestalten lernen. Alter und Behinderung – Behinderung und Alter. Herausforderungen für die Gesellschaft. Deutsches Rotes Kreuz e. V., Berlin, S 84–96
17.
Zurück zum Zitat Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 11. Aufl. Beltz, Weinheim und Basel Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 11. Aufl. Beltz, Weinheim und Basel
18.
Zurück zum Zitat Mayring P (2016) Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken, 6. Aufl. Beltz, Weinheim und Basel Mayring P (2016) Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken, 6. Aufl. Beltz, Weinheim und Basel
19.
Zurück zum Zitat Müller SV, Focke V (2015) „Weckworte“ – Alzpoetry zur Steigerung der Lebensqualität von älteren Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Teilhabe 54:68–71 Müller SV, Focke V (2015) „Weckworte“ – Alzpoetry zur Steigerung der Lebensqualität von älteren Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Teilhabe 54:68–71
20.
Zurück zum Zitat Müller SV, Aust J (2017) „Kreatives Geschichtenerfinden“ in kleinen und großen Gruppen. Möglichkeit zum Erhalt der Kommunikationsfähigkeit bei geistiger Behinderung und Demenz. Erwachsenenbildung und Behinderung Alter und Demenz Was vermag Bildung? 28:29–40 Müller SV, Aust J (2017) „Kreatives Geschichtenerfinden“ in kleinen und großen Gruppen. Möglichkeit zum Erhalt der Kommunikationsfähigkeit bei geistiger Behinderung und Demenz. Erwachsenenbildung und Behinderung Alter und Demenz Was vermag Bildung? 28:29–40
21.
Zurück zum Zitat Müller SV, Gentz M, Oelmann F (2019) Renteneintritte von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen. Pro Alter 51:63–66 Müller SV, Gentz M, Oelmann F (2019) Renteneintritte von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen. Pro Alter 51:63–66
22.
Zurück zum Zitat Schuh M, Kirvel S, Oliva H (2014) Abschlussbericht Tagesgestaltung und Tagestruktur für ältere Menschen mit Behinderung. Foges, Köln Schuh M, Kirvel S, Oliva H (2014) Abschlussbericht Tagesgestaltung und Tagestruktur für ältere Menschen mit Behinderung. Foges, Köln
23.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2009) Statistik der schwerbehinderten Menschen. Kurzbericht 2007. Destatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2009) Statistik der schwerbehinderten Menschen. Kurzbericht 2007. Destatis, Wiesbaden
24.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2018) Statistik der schwerbehinderten Menschen. Kurzbericht 2017. Destatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2018) Statistik der schwerbehinderten Menschen. Kurzbericht 2017. Destatis, Wiesbaden
25.
Zurück zum Zitat Theunissen G (2002) Altenbildung und Behinderung. Impulse für die Arbeit mit Menschen, die als lern- und geistig behindert gelten (Heilpädagogische Handlungsfelder in Schule und sozialer Arbeit). Klinkhardt, Bad Heilbrunn/Obb Theunissen G (2002) Altenbildung und Behinderung. Impulse für die Arbeit mit Menschen, die als lern- und geistig behindert gelten (Heilpädagogische Handlungsfelder in Schule und sozialer Arbeit). Klinkhardt, Bad Heilbrunn/Obb
Metadaten
Titel
Balance zwischen strukturierten Aktivitäten und individuellen Freiräumen
Vorstellungen vom Ruhestand von Menschen mit intellektueller und psychischer Beeinträchtigung
verfasst von
Marie Gentz
Frauke Strickrodt
Prof. Dr. Sandra Verena Müller
Publikationsdatum
10.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-020-01749-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 5/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG