Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 6/2008

01.10.2008 | Leitthema

Auswahl des Zielkrankenhauses bei Trauma

verfasst von: PD Dr. C.A. Kühne, R.P. Zettl, S. Ruchholtz

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Damit die Versorgung verletzter Personen ein Höchstmaß an Effektivität gewährleisten kann, bedarf es einer Identifikation derjenigen Patienten, die aufgrund ihrer Verletzungsschwere und -art der Behandlung in speziellen Zentren bedürfen. Um hier eine sofortige, schnelle und prioritätenorientierte klinische Behandlung einzuleiten und um das Leben des Patienten zu retten sowie vermeidbare Komplikationen und Dauerschäden verhindern zu können, muss insbesondere dem Rettungsdienst die Möglichkeit gegeben werden, die adäquate – d. h. eine der Schwere und Art der Verletzung angepasste – Zielklinik auszuwählen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chan L, Bartfield JM, Reilly KM (1997) The significance of out-of-hospital hypotension in blunt trauma patients. Acad Emerg Med 4: 785–788PubMedCrossRef Chan L, Bartfield JM, Reilly KM (1997) The significance of out-of-hospital hypotension in blunt trauma patients. Acad Emerg Med 4: 785–788PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Culemann U, Seekamp A, Riedel U et al. (2003) Interdisziplinäres Polytraumamangement. Teil 2: Klinikaufnahme vital bedrohter traumatisierter Patienten. Notfall Rettungsmed 6: 573–579CrossRef Culemann U, Seekamp A, Riedel U et al. (2003) Interdisziplinäres Polytraumamangement. Teil 2: Klinikaufnahme vital bedrohter traumatisierter Patienten. Notfall Rettungsmed 6: 573–579CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dirks B, Büttner J (1999) Verbrennung, Verbrühung. Notfall Rettungsmed 2: 387–398CrossRef Dirks B, Büttner J (1999) Verbrennung, Verbrühung. Notfall Rettungsmed 2: 387–398CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Esposito TJ, Offner PJ, Jurkovich GJ et al. (1995) Do prehospital trauma center triage criteria identify major trauma victims? Arch Surg 130: 171–176PubMed Esposito TJ, Offner PJ, Jurkovich GJ et al. (1995) Do prehospital trauma center triage criteria identify major trauma victims? Arch Surg 130: 171–176PubMed
5.
Zurück zum Zitat Franklin GA, Boaz PW, Spain DA et al. (2000) Prehospital hypotension as a valid indicator of trauma team activation. J Trauma 48: 1034–1039PubMed Franklin GA, Boaz PW, Spain DA et al. (2000) Prehospital hypotension as a valid indicator of trauma team activation. J Trauma 48: 1034–1039PubMed
6.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2006) http: //www.destatis.de Statistisches Bundesamt (2006) http: //www.destatis.de
7.
Zurück zum Zitat Haas NP, Fournier C von, Tempka A, Sudkamp NP (1997) Traumazentrum 2000. Wie viele und welche Traumazentren braucht Europa um das Jahr 2000. Unfallchirurg 100: 852–858PubMedCrossRef Haas NP, Fournier C von, Tempka A, Sudkamp NP (1997) Traumazentrum 2000. Wie viele und welche Traumazentren braucht Europa um das Jahr 2000. Unfallchirurg 100: 852–858PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Johansen K, Daines M, Howey T et al. (1990) Objective criteria accurately predict amputation following lower extremity trauma. J Trauma 30: 568–573PubMedCrossRef Johansen K, Daines M, Howey T et al. (1990) Objective criteria accurately predict amputation following lower extremity trauma. J Trauma 30: 568–573PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Krötz M, Bode PJ, Häuser H et al. (2002) Interdisziplinäre Schockraumversorgung: Personelle, apparative und räumlich-logistische Konzepte in 3 Traumakrankenhäusern in Europa. Radiologe 42: 522–532PubMedCrossRef Krötz M, Bode PJ, Häuser H et al. (2002) Interdisziplinäre Schockraumversorgung: Personelle, apparative und räumlich-logistische Konzepte in 3 Traumakrankenhäusern in Europa. Radiologe 42: 522–532PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kuhne CA, Rucholtz S, Buschmann C et al. Initiative Traumanetzwerk DGU (2006) Polytraumaversorgung in Deutschland – eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 109: 357–366PubMedCrossRef Kuhne CA, Rucholtz S, Buschmann C et al. Initiative Traumanetzwerk DGU (2006) Polytraumaversorgung in Deutschland – eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 109: 357–366PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kuhne CA, Buschmann C, Kruger A, Rucholtz S (2008) Einsetzbarkeit und Nutzen von Triage-Scores bei schwerverletzten Patienten (in preparation) Kuhne CA, Buschmann C, Kruger A, Rucholtz S (2008) Einsetzbarkeit und Nutzen von Triage-Scores bei schwerverletzten Patienten (in preparation)
12.
Zurück zum Zitat Kuhne CA, Ruchholtz S, Sauerland S et al. (2004) Personelle und strukturelle Voraussetzungen der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter. Unfallchirurg 107: 851–861PubMedCrossRef Kuhne CA, Ruchholtz S, Sauerland S et al. (2004) Personelle und strukturelle Voraussetzungen der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter. Unfallchirurg 107: 851–861PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lanz U (1991) Extremitäten- und Amputationsverletzungen. In: Sefrin P (Hrsg) Notfalltherapie im Rettungsdienst. U & S, München Wien Baltimore Lanz U (1991) Extremitäten- und Amputationsverletzungen. In: Sefrin P (Hrsg) Notfalltherapie im Rettungsdienst. U & S, München Wien Baltimore
14.
Zurück zum Zitat Markgraf E, Friedel R (2005) Traumabedingte Amputationen. Trauma Berufskrankh (Suppl 1) 7: 256–260 Markgraf E, Friedel R (2005) Traumabedingte Amputationen. Trauma Berufskrankh (Suppl 1) 7: 256–260
15.
Zurück zum Zitat Mathiasen RA, Eby JB, Jarrahy R et al. (2001) A dedicated craniofacial trauma team improves efficiency and reduces cost. J Surg Res 97: 138–143PubMedCrossRef Mathiasen RA, Eby JB, Jarrahy R et al. (2001) A dedicated craniofacial trauma team improves efficiency and reduces cost. J Surg Res 97: 138–143PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat McNamara MG, Heckman JD, Corley FG (1994) Severe open fractures of the lower extremity: a retrospective evaluation of the Mangled Extremity Severity Score (MESS) J Orthop Trauma 8: 81–87 McNamara MG, Heckman JD, Corley FG (1994) Severe open fractures of the lower extremity: a retrospective evaluation of the Mangled Extremity Severity Score (MESS) J Orthop Trauma 8: 81–87
17.
Zurück zum Zitat Meyer VE (2002) Replantation, Revaskularisation und freie mikrovaskuläre Gewebetransplantation. In: Rüter A, Trentz O, Wagner M (Hrsg) Unfallchirurgie (2. Aufl). Urban und Fischer, München Stuttgart Jena Meyer VE (2002) Replantation, Revaskularisation und freie mikrovaskuläre Gewebetransplantation. In: Rüter A, Trentz O, Wagner M (Hrsg) Unfallchirurgie (2. Aufl). Urban und Fischer, München Stuttgart Jena
18.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Waydhas C, Lewan U et al. (2002) A multidisciplinary quality management system for the early treatment of severely injured patients: implementation and results in two trauma centers. Intensive Care Med 28: 1395–1404PubMedCrossRef Ruchholtz S, Waydhas C, Lewan U et al. (2002) A multidisciplinary quality management system for the early treatment of severely injured patients: implementation and results in two trauma centers. Intensive Care Med 28: 1395–1404PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Südkamp N, Haas N, Flory PJ et al. (1989) Kriterien, der Amputation, Rekonstruktion und Replantation von Extremitäten bei Mehrfachverletzten. Chirurg 60: 774–781PubMed Südkamp N, Haas N, Flory PJ et al. (1989) Kriterien, der Amputation, Rekonstruktion und Replantation von Extremitäten bei Mehrfachverletzten. Chirurg 60: 774–781PubMed
20.
Zurück zum Zitat Tinkoff GH, O’Connor RE (2002) Validation of new trauma triage rules for trauma attending response to the emergency department. J Trauma 52: 1153–1159PubMedCrossRef Tinkoff GH, O’Connor RE (2002) Validation of new trauma triage rules for trauma attending response to the emergency department. J Trauma 52: 1153–1159PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Weißbuch Schwerverletztenversorgung – Struktur, Organisation und Ausstattung der präklinischen und klinischen Verletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland an Unfallchirurgischen Einrichtungen in Krankenhäusern der Bundesrepublik Deutschland (2006) Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. http: //www.dgu-traumanetzwerk.de/downloads/literatur/dgu_weissbuch_a4_internetendgueltige_version.pdf Weißbuch Schwerverletztenversorgung – Struktur, Organisation und Ausstattung der präklinischen und klinischen Verletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland an Unfallchirurgischen Einrichtungen in Krankenhäusern der Bundesrepublik Deutschland (2006) Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. http: //www.dgu-traumanetzwerk.de/downloads/literatur/dgu_weissbuch_a4_internetendgueltige_version.pdf
22.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin und Neurotraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, Sektion Rettungswesen und Katastrophenmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (1999) Empfehlungen zur Erstversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma bei Mehrfachverletzung. In: Opderbecke HW, Weissauer W (Hrsg) Entschließungen, Empfehlungen, Vereinbarungen, Leitlinien: Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Anästhesiologie; 3. Aufl. Aktiv Druck & Verlag, Ebelsbach Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin und Neurotraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, Sektion Rettungswesen und Katastrophenmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (1999) Empfehlungen zur Erstversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma bei Mehrfachverletzung. In: Opderbecke HW, Weissauer W (Hrsg) Entschließungen, Empfehlungen, Vereinbarungen, Leitlinien: Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Anästhesiologie; 3. Aufl. Aktiv Druck & Verlag, Ebelsbach
Metadaten
Titel
Auswahl des Zielkrankenhauses bei Trauma
verfasst von
PD Dr. C.A. Kühne
R.P. Zettl
S. Ruchholtz
Publikationsdatum
01.10.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2008
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-008-1089-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2008

Notfall + Rettungsmedizin 6/2008 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Präklinische Traumaversorgung