Skip to main content

08.11.2021 | Ausschreibung | Nachrichten

Workshop: Who Cares – können Roboter pflegen?

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

„Reality Check“ für ein Theaterstück zum Thema Pflege an den Münchner Kammerspielen: Ein Workshop vom 18.-20. November ist der Diskurs- und Aktionsraum zum Thema Care-Arbeit und Pflegenotstand. Im Mittelpunkt: Menschen, die in der Pflege tätig sind.

Who Cares (Szenenbild) © Simon HegenbergWho Cares – können Roboter pflegen? Nancy Mensah-Offeih, Martin Weigel, Johanna Eiworth, Erwin Aljukić (v.l.n.r.)

Wie wollen wir pflegen und gepflegt werden? Wie fühlt sich Fragilität an? Was muss sich in der Gesellschaft verändern, um unsere persönliche Pflege-Utopie zu verwirklichen? Diesen Fragen gehen die Teilnehmer eines dreitägigen Workshops vom 18.-20. November an den MK: Münchner Kammerspielen nach. Sie unterziehen dabei das Theaterstück “Who Cares – können Roboter pflegen?“ einem „Reality Check“. Das Stück widmet sich eben diesen Fragen.

Die Workshop-Teilnehmenden sehen das Stück, sprechen mit beteiligten Schauspieler*innen und einer Dramaturgin über die Stückentwicklung und setzen sich selbst dazu ins Verhältnis. Mit der Performerin Magdalena Emmering und Kolleg*innen wird das dialogbasierte Rollenspiel „House of Interstitium“ zum Thema Care-Arbeit und Gemeinschaft gespielt, das sie selbst entwickelt haben. Die Filmemacherin Linda Klinkhammer und der Psychologe Simon Böhm produzieren im Workshop „Ta{l}king Care“ mit den Teilnehmenden eine Doku-Serie, und in ihrem Workshop „tell me all about it“ beschäftigen sich die Teilnehmenden gemeinsam mit Elias Emmert (Theaterregie) und Carlotta Huys (Dramaturgie) mit der Frage, wie Menschen in Pflegeberufen mit der oftmals emotionalen und psychischen Belastung ihrer Arbeit umgehen können. Im Tanzworkshop „Anyhow, All About the Fragility of the Body” eröffnet das Pekinger Paper Tiger Theater Studio die Möglichkeit, Einblick in eine Zeit der technischen Organe und der sozialen Organisation unseres Körpers zu erhalten. (SK)

Die Veranstaltung ist kostenlos. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Termine und weitere Infos erhalten Sie hier.

print
DRUCKEN

Das könnte Sie auch interessieren

01.11.2021 | Pflege Wissenschaft

Robotik und Altenpflege: Freund oder Feind?


Wissensplattform für Pflegekräfte

ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

SDer Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.