Zum Inhalt
Erschienen in:

24.06.2022 | CME

Atypische Parkinson-Syndrome im Alter

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder, Dr. med. Rüdiger Lange

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die atypischen Parkinson-Syndrome stellen eine neuropathologisch heterogene Gruppe dar und umfassen die klinischen Entitäten Demenz mit Lewy-Körperchen (DLK), Multisystematrophie (MSA), progressive supranukleäre Blickparese (PSP) und die kortikobasale Degeneration (CBD). Die DLK und MSA sind durch Ablagerungen des Proteins α‑Synuklein gekennzeichnet (Synukleinopathien), PSP und CBD sind durch Ablagerungen von τ‑Protein, häufig in Form von neurofibrillären Bündeln („tangles“), in Nerven- und Gliazellen charakterisiert (Tauopathien). Fehlfaltung und Aggregation der genannten Proteine verursachen eine Degeneration der betroffenen Zellpopulationen, aber auch die Ausbreitung in anatomisch benachbarte Hirnregionen, was zur Krankheitsprogression beiträgt. Klinische Charakteristika (schlechtes Ansprechen auf dopaminerge Therapie, Ataxie, Apraxie, vertikale Blickparese, rasche Progression) erlauben eine Abgrenzung zum idiopathischen Parkinson-Syndrom.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Atypische Parkinson-Syndrome im Alter
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder
Dr. med. Rüdiger Lange
Publikationsdatum
24.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-022-02077-9