Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 6/2017

01.08.2017 | Originalien

App-basiertes Selbstmonitoring bei Typ-2-Diabetes

verfasst von: A. Steinert, M. Haesner, E. Steinhagen-Thiessen

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Erfolg von Selbstmonitoring bei der Diabetestherapie konnte bereits in zahlreichen Studien nachgewiesen werden. Derzeit gibt es eine Vielzahl an mobilen Smartphone-Apps, die die systematische Erfassung und Analyse von relevanten Daten unterstützen. Diese werden jedoch vorranging für junge Menschen entwickelt.

Ziel der Arbeit

Innerhalb der vorliegenden Studie wurde untersucht, in welchem Umfang eine Smartphone-App zum Selbstmonitoring von älteren Diabetespatienten genutzt wird.

Material und Methoden

In die Studie wurden 36 Probanden im Alter über 60 Jahre mit Typ-2-Diabetes aufgenommen. Nach einer umfangreichen Schulung nutzen die Teilnehmer die App für 3 Monate. In der App konnten Erinnerungen an Medikamente, körperliche Aktivität und Ernährung eingestellt sowie gemessene Werte (z. B. Gewicht, Blutzucker) hinterlegt werden. Nach 3 Monaten wurden die Daten hinsichtlich des Nutzungsverhaltens und der Auswirkung auf die Gesundheit der Probanden analysiert.

Ergebnisse

Die Teilnehmer nutzten die Smartphone-App sehr intensiv (90 % täglich). Nach der Nutzung der App gaben signifikant mehr Probanden eine hohe Medikamentenadhärenz an, und das psychische Wohlbefinden der Senioren konnte signifikant verbessert werden (t[35] = −2,24; p < 0,05). Zusätzliche motivationsfördernde Elemente hatten keinen Einfluss auf das Nutzungsverhalten der Senioren.

Diskussion

Bisher nutzt nur ein kleiner Teil der älteren Bevölkerung Gesundheits-Apps, obwohl eine Vielzahl auf dem Markt zur Verfügung steht. Die Apps müssen an die Anforderungen von Senioren angepasst werden, damit sich der Markt für Senioren öffnet. Die Nutzung von Selbstmonitoring-Apps kann dazu führen, dass Senioren sich trotz ihrer Erkrankung einen strukturierten Tagesablauf aufbauen können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rief W, Henningsen P (2015) Psychosomatik und Verhaltensmedizin. Schattauer, Stuttgart Rief W, Henningsen P (2015) Psychosomatik und Verhaltensmedizin. Schattauer, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Wirtz MA (2014) Dorsch – Lexikon der Psychologie, 17. Aufl. Hans Huber, Bern Wirtz MA (2014) Dorsch – Lexikon der Psychologie, 17. Aufl. Hans Huber, Bern
3.
Zurück zum Zitat Wagner G (2004) Das Blutglukose Selfmonitoring bei Patienten mit nicht-insulinpflichtigem Diabetes mellitus Typ 2 – Eine Literaturübersicht. Z Allgemeinmed 80(5):201–203CrossRef Wagner G (2004) Das Blutglukose Selfmonitoring bei Patienten mit nicht-insulinpflichtigem Diabetes mellitus Typ 2 – Eine Literaturübersicht. Z Allgemeinmed 80(5):201–203CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wagner G (2005) Uringlukose-Selbstmonitoring – eine ausreichende Methode der Glukosekontrolle? Eine Literaturübersicht. Z Allgemeinmed 81(4):137–139CrossRef Wagner G (2005) Uringlukose-Selbstmonitoring – eine ausreichende Methode der Glukosekontrolle? Eine Literaturübersicht. Z Allgemeinmed 81(4):137–139CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schwedes U, Siebolds M, Mertes G, Study Group SMBG (2002) Meal-related structured self-monitoring of blood glucose: effect on diabetes control in non-insulin-treated type 2 diabetic patients. Diabetes Care 25(11):1928–1932CrossRefPubMed Schwedes U, Siebolds M, Mertes G, Study Group SMBG (2002) Meal-related structured self-monitoring of blood glucose: effect on diabetes control in non-insulin-treated type 2 diabetic patients. Diabetes Care 25(11):1928–1932CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Guerci B, Drouin P, Grangé V, Bougnères P, Fontaine P, Kerlan V, Passa P, Thivolet C, Vialettes B, Charbonnel B, ASIA Group (2003) Self-monitoring of blood glucose significantly improves metabolic control in patients with type 2 diabetes mellitus: the Auto-Surveillance Intervention Active (ASIA) study. Diabetes Metab 29(6):587–594CrossRefPubMed Guerci B, Drouin P, Grangé V, Bougnères P, Fontaine P, Kerlan V, Passa P, Thivolet C, Vialettes B, Charbonnel B, ASIA Group (2003) Self-monitoring of blood glucose significantly improves metabolic control in patients with type 2 diabetes mellitus: the Auto-Surveillance Intervention Active (ASIA) study. Diabetes Metab 29(6):587–594CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Davis WA, Bruce DG, Davis TME (2007) Does self-monitoring of blood glucose improve outcome in type 2 diabetes? The Fremantle Diabetes Study. Diabetologia 50(3):510–515CrossRefPubMedPubMedCentral Davis WA, Bruce DG, Davis TME (2007) Does self-monitoring of blood glucose improve outcome in type 2 diabetes? The Fremantle Diabetes Study. Diabetologia 50(3):510–515CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Lindstrom J, Louheranta A, Mannelin M, Rastas M, Salminen V, Eriksson J, Uusitupa M, Tuomilehto J (2003) The Finnish Diabetes Prevention Study (DPS): Lifestyle intervention and 3‑year results on diet and physical activity. Diabetes Care 26(12):3230–3236CrossRefPubMed Lindstrom J, Louheranta A, Mannelin M, Rastas M, Salminen V, Eriksson J, Uusitupa M, Tuomilehto J (2003) The Finnish Diabetes Prevention Study (DPS): Lifestyle intervention and 3‑year results on diet and physical activity. Diabetes Care 26(12):3230–3236CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Eberle C, Ament C (2015) Individualisierte Nutzung von diabetes-spezifischen mHealth-Apps. Diabetol Stoffwechs doi:10.1055/s-0035-1549513 Eberle C, Ament C (2015) Individualisierte Nutzung von diabetes-spezifischen mHealth-Apps. Diabetol Stoffwechs doi:10.1055/s-0035-1549513
11.
Zurück zum Zitat Research2guidance, „Diabetes App Market Report 2014“, 2014 Research2guidance, „Diabetes App Market Report 2014“, 2014
12.
Zurück zum Zitat Arnhold M, Quade M, Kirch W (2014) Mobile applications for diabetics: A systematic review and expert-based usability evaluation considering the special requirements of diabetes patients age 50 years or older. J Med Internet Res 16(4):e104CrossRefPubMedPubMedCentral Arnhold M, Quade M, Kirch W (2014) Mobile applications for diabetics: A systematic review and expert-based usability evaluation considering the special requirements of diabetes patients age 50 years or older. J Med Internet Res 16(4):e104CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Platt D (2013) Pharmakotherapie und Alter: Ein Leitfaden für die Praxis. Springer, Berlin Platt D (2013) Pharmakotherapie und Alter: Ein Leitfaden für die Praxis. Springer, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Scheibe M, Reichelt J, Bellmann M, Kirch W (2015) Acceptance factors of mobile apps for diabetes by patients aged 50 or older: A qualitative study. Med 2 0 4(1):e1CrossRefPubMedPubMedCentral Scheibe M, Reichelt J, Bellmann M, Kirch W (2015) Acceptance factors of mobile apps for diabetes by patients aged 50 or older: A qualitative study. Med 2 0 4(1):e1CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Kim YJ, Rhee SY, Byun JK, Park SY, Hong SM, Chin SO, Chon S, Oh S, Woo J, Kim SW, Kim YS (2015) A Smartphone application significantly improved diabetes self-care activities with high user satisfaction. Diabetes Metab J 39(3):207CrossRefPubMedPubMedCentral Kim YJ, Rhee SY, Byun JK, Park SY, Hong SM, Chin SO, Chon S, Oh S, Woo J, Kim SW, Kim YS (2015) A Smartphone application significantly improved diabetes self-care activities with high user satisfaction. Diabetes Metab J 39(3):207CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Kirwan M, Duncan MJ, Vandelanotte C, Mummery WK (2012) Using Smartphone technology to monitor physical activity in the 10,000 steps program: A matched case–control trial. J Med Internet Res 14(2):e55CrossRefPubMedPubMedCentral Kirwan M, Duncan MJ, Vandelanotte C, Mummery WK (2012) Using Smartphone technology to monitor physical activity in the 10,000 steps program: A matched case–control trial. J Med Internet Res 14(2):e55CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Steinert A, Haesner M, Tetley A, Steinhagen-Thiessen E (2015) Nutzungsverhalten einer Gesundheitsapplikation zum Selbstmonitoring von Senioren. Prävention Gesundheitsförderung doi:10.1007/s11553-015-0510-5 Steinert A, Haesner M, Tetley A, Steinhagen-Thiessen E (2015) Nutzungsverhalten einer Gesundheitsapplikation zum Selbstmonitoring von Senioren. Prävention Gesundheitsförderung doi:10.1007/s11553-015-0510-5
20.
Zurück zum Zitat Neyer FJ, Felber J, Gebhardt C (2012) Entwicklung und Validierung einer Kurzskala zur Erfassung von Technikbereitschaft. Diagnostica 58(2):87–99CrossRef Neyer FJ, Felber J, Gebhardt C (2012) Entwicklung und Validierung einer Kurzskala zur Erfassung von Technikbereitschaft. Diagnostica 58(2):87–99CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I, Ware J (1995) Der deutsche SF-36 Health Survey Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. J Public Health 3(1):21–36CrossRef Bullinger M, Kirchberger I, Ware J (1995) Der deutsche SF-36 Health Survey Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. J Public Health 3(1):21–36CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Morisky DE, Ang A, Krousel-Wood M, Ward HJ (2008) Predictive validity of a medication adherence measure in an outpatient setting. J Clin Hypertens (Greenwich) 10(5):348–354CrossRef Morisky DE, Ang A, Krousel-Wood M, Ward HJ (2008) Predictive validity of a medication adherence measure in an outpatient setting. J Clin Hypertens (Greenwich) 10(5):348–354CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Wagnild GM, Young HM (1993) Development and psychometric evaluation of the Resilience Scale. J Nurs Meas 1(2):165–178PubMed Wagnild GM, Young HM (1993) Development and psychometric evaluation of the Resilience Scale. J Nurs Meas 1(2):165–178PubMed
24.
Zurück zum Zitat Huy C (2007) Körperliche Aktivität erfassen und operationalisieren: Instrumente, Methoden und epidemiologische Praxis für die Altersgruppe 50. VDM, Saarbrücken Huy C (2007) Körperliche Aktivität erfassen und operationalisieren: Instrumente, Methoden und epidemiologische Praxis für die Altersgruppe 50. VDM, Saarbrücken
26.
Zurück zum Zitat Schrepp M, Hinderks A, Thomaschewski J (2014) Applying the User Experience Questionnaire (UEQ) in different evaluation scenarios. In: Marcus A (Hrsg) Design, user experience, and usability. theories, methods, and tools for designing the user experience, Bd. 8517. Springer International Publishing, Cham, S 383–392CrossRef Schrepp M, Hinderks A, Thomaschewski J (2014) Applying the User Experience Questionnaire (UEQ) in different evaluation scenarios. In: Marcus A (Hrsg) Design, user experience, and usability. theories, methods, and tools for designing the user experience, Bd. 8517. Springer International Publishing, Cham, S 383–392CrossRef
Metadaten
Titel
App-basiertes Selbstmonitoring bei Typ-2-Diabetes
verfasst von
A. Steinert
M. Haesner
E. Steinhagen-Thiessen
Publikationsdatum
01.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-016-1082-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 6/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG