Skip to main content

27.06.2024 | Übersicht

Ansatzpunkte für den Rettungsdienst in Bezug auf das Erkennen, Verhindern und den Umgang mit Angriffen auf Personal aus der polizeilichen Praxis

verfasst von: Clemens Riehl, Fredericke Leuschner, Clemens Lorei, Michaela Selzer

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Gewalt gegen Rettungskräfte während der beruflichen Tätigkeitsausübung stellt für die Betroffenen vielseitige Belastungen dar.

Ziel der Arbeit

In der Studie AMBOSafe wurden mehrere Berufsgruppen mit dem Fokus auf Gewalt untersucht. Vorliegend wurde der Vergleich vom Rettungsdienst zur Polizei gezogen, deren Bedienstete – obwohl mit normendurchsetzenden Aufgaben befasst – nicht viel häufiger Angriffe als Mitarbeitende des Rettungsdiensts erleben.

Methoden

Anhand von Studien – insbesondere von Ergebnissen des Projekts AMBOSafe (“Angriffe auf Mitarbeiter*innen und Bedienstete von Organisationen mit Sicherheitsaufgaben”), die einen direkten Vergleich zwischen Rettungsdienst und Polizei ermöglichen – werden Faktoren identifiziert, die Einfluss auf das Auftreten von Angriffen haben. Diese werden strukturiert vorgestellt und praktische Ansätze zur Verbesserung der Situation dargelegt.

Ergebnisse

Unterschiede zwischen den Berufsgruppen in der Einstellung, Aus- und Fortbildung und Arbeitssituation legen nahe, dass im Rettungsdienst das Bewusstsein für die Gefahr möglicher Angriffe geschärft, der Umgang mit Stress thematisiert und Deeskalationsstrategien gelernt werden sollten.

Diskussion

Diese Ansatzpunkte können mittels verschiedener Strategien praktisch optimiert werden. So sollten Strategien zur Verhinderung von Angriffen an die Hand gegeben und die Arbeitsbedingungen mit Blick auf risikofördernde Faktoren betrachtet werden.
Fußnoten
1
Das Verbundprojekt AMBOSafe „Angriffe auf Mitarbeiter*innen und Bedienstete von Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“ wurde durch das Bayerische Rote Kreuz (Koordinator), die Kriminologische Zentralstelle und die Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit durchgeführt. Gefördert wurde das Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
 
2
Die Teilnahme erfolgte zwischen einer und 16 Wochen, durchschnittlich nahmen die Befragten 6 Wochen an der Befragung teil.
 
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Dressler JL (2017) Gewalt gegen Rettungskräfte: Eine kriminologische Großstadtanalyse. LIT, Münster Dressler JL (2017) Gewalt gegen Rettungskräfte: Eine kriminologische Großstadtanalyse. LIT, Münster
8.
Zurück zum Zitat Flake F, Hoffmann BA (2021) Leitfaden Rettungsdienst, 7. Aufl. Urban & Fischer, München Flake F, Hoffmann BA (2021) Leitfaden Rettungsdienst, 7. Aufl. Urban & Fischer, München
9.
Zurück zum Zitat Füllgrabe U (2003) Survivability: Die Psychologie der Gefahrenwahrnehmung und der Gefahrenbewältigung. In: Stein F (Hrsg) Brennpunkte der Polizeipsychologie, Grundlagen, Fallbeispiele, Handlungshinweise. Hogrefe, Göttingen, S 19–211 Füllgrabe U (2003) Survivability: Die Psychologie der Gefahrenwahrnehmung und der Gefahrenbewältigung. In: Stein F (Hrsg) Brennpunkte der Polizeipsychologie, Grundlagen, Fallbeispiele, Handlungshinweise. Hogrefe, Göttingen, S 19–211
12.
Zurück zum Zitat Jager J, Klatt T, Bliesener T (2013) NRW-Studie: Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte. Die subjektive Sichtweise zur Betreuung und Fürsorge, Aus- und Fortbildung, Einsatznachbearbeitung, Belastung und Ausstattung. Christian-Albrechts-Universität Kiel Jager J, Klatt T, Bliesener T (2013) NRW-Studie: Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte. Die subjektive Sichtweise zur Betreuung und Fürsorge, Aus- und Fortbildung, Einsatznachbearbeitung, Belastung und Ausstattung. Christian-Albrechts-Universität Kiel
17.
Zurück zum Zitat Leuschner F, Riehl C, Lorei C (2024) Angriffe auf Rettungsdienstmitarbeitende und Polizeibedienstete: Eine vergleichende Betrachtung mit präventionsrelevanten Implikationen. Monatsschrift für Kriminologie und. Strafrechtsreform, Bd. 107. https://doi.org/10.1515/mks-2023-0039CrossRef Leuschner F, Riehl C, Lorei C (2024) Angriffe auf Rettungsdienstmitarbeitende und Polizeibedienstete: Eine vergleichende Betrachtung mit präventionsrelevanten Implikationen. Monatsschrift für Kriminologie und. Strafrechtsreform, Bd. 107. https://​doi.​org/​10.​1515/​mks-2023-0039CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lorei C (2020) Warum und wann werden Helfer zu Opfern? Taktik. Med., Bd. 1, S 38–43 Lorei C (2020) Warum und wann werden Helfer zu Opfern? Taktik. Med., Bd. 1, S 38–43
19.
Zurück zum Zitat Lorei C, Balaneskovic K, Kocab K, Groß H (2023) Deeskalation als Thema im Studium und in der Ausbildung der deutschen Polizei. Polizei. Wissenschaft, Bd. 1, S 67–91 Lorei C, Balaneskovic K, Kocab K, Groß H (2023) Deeskalation als Thema im Studium und in der Ausbildung der deutschen Polizei. Polizei. Wissenschaft, Bd. 1, S 67–91
20.
Zurück zum Zitat Lorei C, Hartmann J, Müller J, Ellrich K (2019) Gewalterfahrungen im Rettungsdienst. Häufigkeit, situative Umstände und Folgen. Polizei. Wissenschaft, Bd. 3, S 35–66 Lorei C, Hartmann J, Müller J, Ellrich K (2019) Gewalterfahrungen im Rettungsdienst. Häufigkeit, situative Umstände und Folgen. Polizei. Wissenschaft, Bd. 3, S 35–66
21.
Zurück zum Zitat Rau M, Leuschner F (2018) Gewalterfahrungen von Rettungskräften im Einsatz – Eine Bestandsaufnahme der empirischen Erkenntnisse in Deutschland. NK 30:316–335CrossRef Rau M, Leuschner F (2018) Gewalterfahrungen von Rettungskräften im Einsatz – Eine Bestandsaufnahme der empirischen Erkenntnisse in Deutschland. NK 30:316–335CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Stötefalke A (2022) Psychosoziale Einsatznachsorge im Rettungsdienst. Retten! 11:338–341CrossRef Stötefalke A (2022) Psychosoziale Einsatznachsorge im Rettungsdienst. Retten! 11:338–341CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Wilz S (2012) Die Polizei als Organisation. In: Apelt M, Tacke V (Hrsg) Handbuch Organisationstypen. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 113–131CrossRef Wilz S (2012) Die Polizei als Organisation. In: Apelt M, Tacke V (Hrsg) Handbuch Organisationstypen. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 113–131CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Zechner O, Kleygrewe L, Jaspaert E, Schrom-Feiertag H, Hutter RIV, Tscheligi M (2023) Enhancing Operational Police Training in High Stress Situations with Virtual Reality: Experiences, Tools and Guidelines. Multimodal Technologies and Interaction. MDPI, Bd. 7, S 14–38 https://doi.org/10.3390/mti7020014CrossRef Zechner O, Kleygrewe L, Jaspaert E, Schrom-Feiertag H, Hutter RIV, Tscheligi M (2023) Enhancing Operational Police Training in High Stress Situations with Virtual Reality: Experiences, Tools and Guidelines. Multimodal Technologies and Interaction. MDPI, Bd. 7, S 14–38 https://​doi.​org/​10.​3390/​mti7020014CrossRef
Metadaten
Titel
Ansatzpunkte für den Rettungsdienst in Bezug auf das Erkennen, Verhindern und den Umgang mit Angriffen auf Personal aus der polizeilichen Praxis
verfasst von
Clemens Riehl
Fredericke Leuschner
Clemens Lorei
Michaela Selzer
Publikationsdatum
27.06.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01360-z