Skip to main content

18.06.2018 | Angehörige | Nachrichten

Pflegende beklagen hohe Belastung

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Fast drei Viertel der Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause versorgt – sehr viele von Angehörigen, denen diese Tätigkeit oft eine Menge abverlangt.

Ein Großteil pflegender Angehöriger hat das Gefühl, dass der zu pflegende Mensch die Hilfe nicht angemessen würdigt. Viele berichten über negative Emotionen und auch über Erfahrungen mit Gewalt. Dies geht aus einer Studie hervor, die das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) am Montag vorgestellt hat.

Demnach haben 52 Prozent der gut 1000 befragten Pflegenden im Alter zwischen 40 und 85 Jahren in den vergangenen sechs Monaten das Gefühl, dass die Pflegebedürftigen ihre Hilfe nicht zu schätzen wüssten. Mit 36 Prozent fühlte sich mehr als ein Drittel häufig niedergeschlagen, 29 Prozent gaben an oft verärgert zu sein.

45 Prozent der Befragten gaben an, mit psychischer Gewalt wie Anschreien, Beleidigen oder Einschüchtern konfrontiert worden zu sein, elf Prozent berichten über körperliche Übergriffe wie grobes Anfassen, Kratzen oder Schlagen. Pflegende werden aber auch selbst teilweise gewalttätig.

40 Prozent räumten ein solches Verhalten für den Zeitraum des letzten halben Jahres ein. Mit 32 Prozent dominiert psychische Gewalt, zwölf Prozent gaben körperliche Gewalt an, elf Prozent nannten Vernachlässigung und sechs Prozent berichteten über freiheitsentziehende Maßnahmen.

Fast drei Viertel der rund drei Millionen pflegebedürftigen Menschen in Deutschland würden zu Hause versorgt, teilt das ZQP mit, davon 1,4 Millionen allein durch Angehörige. (bar)

print
DRUCKEN


Wissensplattform für Pflegekräfte

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN
ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten
ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?
ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

Der Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.