Analgesie bei Sportverletzungen | springerpflege.de Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 7/2022

13.10.2022 | Leitthema

Analgesie bei Sportverletzungen

verfasst von: Dr. Maximilian Feth, PD Dr. Jürgen Knapp, PD Dr. Björn Hossfeld

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Gesamtzahl der Traumapatienten nimmt in Deutschland kontinuierlich ab. Innerhalb dieses Traumakollektivs stellen Sportverletzte eine große Gruppe mit einer hohen Varianz an Traumamechanismen und Traumafolgen (je nach Sportart) dar. Innerhalb der Sportverletzten sind alle Patientengruppen von Kindern bis hin zu geriatrischen Patienten mit unterschiedlichen Gesundheitszuständen vor dem Trauma vertreten. Während komplexe und teils lebensbedrohliche Mehrfachverletzungen bei Sportverletzten zwar nicht ausgeschlossen, aber selten sind, wird der Rettungsdienst häufig zu Patienten mit Monotrauma nach Sportunfall gerufen. Bei solchen Patienten ist eine Analgesie zur Toleranz von Interventionen (beispielsweise Reposition), Lagerung und Transport sowie zur Reduktion der schmerzbedingten Stressreaktion ein vordringliches Ziel der notfallmedizinischen Behandlung und wird von Patienten als Qualitätsmerkmal der Versorgung betrachtet. Aufgrund des breiten Patientenspektrums erfordert eine Analgesie bei solchen Patienten neben einer guten Ausbildung des rettungsdienstlichen Teams und Erfahrung in analgetischen Verfahren ein strukturiertes und patientenadaptiertes Vorgehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sieber F, Kotulla R, Urban B, Groß S, Prückner S (2020) Entwicklung der Frequenz und des Spektrums von Rettungsdiensteinsätzen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 23(7):490–496 CrossRef Sieber F, Kotulla R, Urban B, Groß S, Prückner S (2020) Entwicklung der Frequenz und des Spektrums von Rettungsdiensteinsätzen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 23(7):490–496 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Krutsch W, Krutsch V, Hilber F et al (2018) 11.361 sports injuries in a 15-year survey of a Level I emergencytrauma department reveal different severe injury types in the 6 mostcommon team sports. Sportverletz Sportschaden 32(2):111–119 CrossRefPubMed Krutsch W, Krutsch V, Hilber F et al (2018) 11.361 sports injuries in a 15-year survey of a Level I emergencytrauma department reveal different severe injury types in the 6 mostcommon team sports. Sportverletz Sportschaden 32(2):111–119 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Arnold MP (2005) Mountainbiken—Cooler Naturgenuss mit Nebenwirkungen. Orthopade 34(5):405–410 CrossRefPubMed Arnold MP (2005) Mountainbiken—Cooler Naturgenuss mit Nebenwirkungen. Orthopade 34(5):405–410 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hofmann-Kiefer K, Praeger K, Fiedermutz M, Buchfelder A, Schwender D, Peter K (1998) Qualität schmerztherapeutischer Maßnahmen bei der präklinischen Versorgung akut kranker Patienten. Anaesthesist 47(2):93–101 CrossRefPubMed Hofmann-Kiefer K, Praeger K, Fiedermutz M, Buchfelder A, Schwender D, Peter K (1998) Qualität schmerztherapeutischer Maßnahmen bei der präklinischen Versorgung akut kranker Patienten. Anaesthesist 47(2):93–101 CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Häske D, Böttiger BW, Bouillon B et al (2017) Analgesia in Patients with Trauma in Emergency Medicine. Dtsch Arztebl Int 114(46):785–792 PubMedPubMedCentral Häske D, Böttiger BW, Bouillon B et al (2017) Analgesia in Patients with Trauma in Emergency Medicine. Dtsch Arztebl Int 114(46):785–792 PubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Oberholzer N, Kaserer A, Albrecht R et al (2017) Factors influencing quality of pain management in a physician staffed helicopter emergency medical service. Anesth Analg 125(1):200–209 CrossRefPubMed Oberholzer N, Kaserer A, Albrecht R et al (2017) Factors influencing quality of pain management in a physician staffed helicopter emergency medical service. Anesth Analg 125(1):200–209 CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hjermstad MJ, Fayers PM, Haugen DF et al (2011) Studies comparing numerical rating scales, verbal rating scales, and visual analogue scales for assessment of pain intensity in adults: a systematic literature review. J Pain Symptom Manage 41(6):1073–1093 CrossRefPubMed Hjermstad MJ, Fayers PM, Haugen DF et al (2011) Studies comparing numerical rating scales, verbal rating scales, and visual analogue scales for assessment of pain intensity in adults: a systematic literature review. J Pain Symptom Manage 41(6):1073–1093 CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Michael M, Hossfeld B, Häske D, Bohn A, Bernhard M (2020) Analgesie, Sedierung und Anästhesie in der Notfallmedizin. Anasth Intensivmed 61:51–65 Michael M, Hossfeld B, Häske D, Bohn A, Bernhard M (2020) Analgesie, Sedierung und Anästhesie in der Notfallmedizin. Anasth Intensivmed 61:51–65
12.
Zurück zum Zitat Gliwitzky B, Conrad D, Thierbach A et al (2021) Sieben Punkte für sieben Minuten – Sieben-Punkte-Checkliste für ein medizinisches Briefing in der Luftrettung (7-4-7-Checkliste). Notfall Rettungsmed 24(8):1107–1113 CrossRef Gliwitzky B, Conrad D, Thierbach A et al (2021) Sieben Punkte für sieben Minuten – Sieben-Punkte-Checkliste für ein medizinisches Briefing in der Luftrettung (7-4-7-Checkliste). Notfall Rettungsmed 24(8):1107–1113 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gottlieb M, Carlson JN, Peksa GD (2022) Prophylactic antiemetics for adults receiving intravenous opioids in the acute care setting. Cochrane Database Syst Rev 5(5):Cd13860 PubMed Gottlieb M, Carlson JN, Peksa GD (2022) Prophylactic antiemetics for adults receiving intravenous opioids in the acute care setting. Cochrane Database Syst Rev 5(5):Cd13860 PubMed
14.
Zurück zum Zitat Frey TM, Florin TA, Caruso M, Zhang N, Zhang Y, Mittiga MR (2019) Effect of Intranasal ketamine vs fentanyl on pain reduction for extremity injuries in children: the PRIME randomized clinical trial. JAMA Pediatr 173(2):140–146 CrossRefPubMed Frey TM, Florin TA, Caruso M, Zhang N, Zhang Y, Mittiga MR (2019) Effect of Intranasal ketamine vs fentanyl on pain reduction for extremity injuries in children: the PRIME randomized clinical trial. JAMA Pediatr 173(2):140–146 CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Himmelseher S, Pfenninger E (1998) The clinical use of S‑(+)-ketamine—a determination of its place. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 33(12):764–770 CrossRefPubMed Himmelseher S, Pfenninger E (1998) The clinical use of S‑(+)-ketamine—a determination of its place. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 33(12):764–770 CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Sherwin TS, Green SM, Khan A, Chapman DS, Dannenberg B (2000) Does adjunctive midazolam reduce recovery agitation after ketamine sedation for pediatric procedures? A randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Ann Emerg Med 35(3):229–238 CrossRefPubMed Sherwin TS, Green SM, Khan A, Chapman DS, Dannenberg B (2000) Does adjunctive midazolam reduce recovery agitation after ketamine sedation for pediatric procedures? A randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Ann Emerg Med 35(3):229–238 CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Craig M, Jeavons R, Probert J, Benger J (2012) Randomised comparison of intravenous paracetamol and intravenous morphine for acute traumatic limb pain in the emergency department. Emerg Med J 29(1):37–39 CrossRefPubMed Craig M, Jeavons R, Probert J, Benger J (2012) Randomised comparison of intravenous paracetamol and intravenous morphine for acute traumatic limb pain in the emergency department. Emerg Med J 29(1):37–39 CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Raatiniemi L, Magnusson V, Hyldmo PK et al (2020) Femoral nerve blocks for the treatment of acute pre-hospital pain: a systematic review with meta-analysis. Acta Anaesthesiol Scand 64(8):1038–1047 CrossRefPubMed Raatiniemi L, Magnusson V, Hyldmo PK et al (2020) Femoral nerve blocks for the treatment of acute pre-hospital pain: a systematic review with meta-analysis. Acta Anaesthesiol Scand 64(8):1038–1047 CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Girrbach FF, Bernhard M, Hammer N, Bercker S (2017) Intranasale Medikamentengabe im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 21(2):120–128 CrossRef Girrbach FF, Bernhard M, Hammer N, Bercker S (2017) Intranasale Medikamentengabe im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 21(2):120–128 CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Gliwitzky B, Olivieri M, Bathe J et al (2022) Intranasale Analgesie bei Säuglingen und Kleinkindern. Notfall Rettungsmed 25(1):53–57 CrossRef Gliwitzky B, Olivieri M, Bathe J et al (2022) Intranasale Analgesie bei Säuglingen und Kleinkindern. Notfall Rettungsmed 25(1):53–57 CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Aldington D, Jagdish S (2014) The fentanyl „lozenge“ story: from books to battlefield. J R Army Med Corps 160(2):102–104 CrossRefPubMed Aldington D, Jagdish S (2014) The fentanyl „lozenge“ story: from books to battlefield. J R Army Med Corps 160(2):102–104 CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Deeks ED (2019) Sufentanil 30 µg sublingual tablet: a review in acute pain. Clin Drug Investig 39(4):411–418 CrossRefPubMed Deeks ED (2019) Sufentanil 30 µg sublingual tablet: a review in acute pain. Clin Drug Investig 39(4):411–418 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Analgesie bei Sportverletzungen
verfasst von
Dr. Maximilian Feth
PD Dr. Jürgen Knapp
PD Dr. Björn Hossfeld
Publikationsdatum
13.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-022-01082-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Notfall + Rettungsmedizin 7/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Sportverletzungen