Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

46. Anästhesiologische Aspekte der laparoendoskopischen Hernienchirurgie

verfasst von : Dr. med. Claudia Hafner-Chvojka, Dr. med. Wilfried Junginger

Erschienen in: Laparo-endoskopische Hernienchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Operationen in laparoskopischer (LSK) Technik beinhalten spezifische anästhesiologische Risiken. Durch die Anlage des Pneumoperitoneums kommt es zu sich gegenseitig beeinflussenden Veränderungen von Hämodynamik und Atemmechanik. Beatmungsspitzen- und -plateaudrücke nehmen bis zu 40 % zu, in gleichem Maß nimmt die Compliance ab. Hämodynamische Auswirkungen des Pneumoperitoneums sind charakterisiert durch Abfall des Herzzeitvolumens, Anstieg des peripheren und pulmonalen Gefäßwiderstands sowie Erhöhung des arteriellen Blutdrucks. Verstärkt werden diese Effekte durch operationsbedingte Lagerungstechniken wie die Kopftieflage bei der LIHP oder die Anti-Trendelenburg-Lagerung bei der LSK Hiatushernienplastik.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Anästhesiologische Aspekte der laparoendoskopischen Hernienchirurgie
verfasst von
Dr. med. Claudia Hafner-Chvojka
Dr. med. Wilfried Junginger
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56090-7_46