Skip to main content

2020 | Anästhesie- und Intensivpflege | Buch

Wissens-Check: Anästhesie für die Fachpflege

Zum Wiederholen: Kompakt und übersichtlich

verfasst von: Prof. Dr. Reinhard Larsen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Als Ergänzung zum bekannten Lehrbuch des Autors gibt es nun in kompaktes Buch zum schnellen Wiederholen der wichtigsten Fakten in der Anästhesie. Ob im Bus oder auf dem Sofa, ob mit gedruckten Buch oder ebook: Überall kann der Stoff rasch erfasst und leicht gelernt werden. Für Teilnehmer der Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivpflege, für ATAs, Wiedereinsteiger oder einfach zwischendurch zum Auffrischen des eigenen Wissens.Plus: ebook gratis dazu!

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Grundlagen

Frontmatter
Chapter 1. Autonomes Nervensystem (ANS)
Zusammenfassung
Beschrieben werden der Aufbau und die Funktion des sympathischen und parasympathischen Nervensystems und die Wirkung von Medikamenten auf beide Systeme. Grundlegende Kenntnisse des autonomen Nervensystems sind Voraussetzung, um die Wirkungen von Anästhetika auf die Funktion verschiedener Organe, besonders des Herzens und des Kreislaufs zu verstehen.
Reinhard Larsen
Kapitel 2. Herz, Kreislauf und Hämodynamik
Zusammenfassung
Beschrieben werden die grundlegenden Funktionen von Herz, Kreislauf und Hämodynamik sowie ihre Kenngrößen mit den Normalwerten. Alle Anästhetika, Adjuvanzien und Narkoseverfahren sowie zahlreiche anästhesiologische und operative Manipulationen beeinflussen die Herz-Kreislauf-Funktion, v. a. den Blutdruck und die Herzfrequenz. Diese Parameter werden zudem eingesetzt, um die Narkosetiefe zu steuern. Wer Anästhesien durchführt oder überwacht, muss diese Zusammenhänge genau kennen und beachten.
Reinhard Larsen
Kapitel 3. Atmung
Zusammenfassung
Hauptfunktionen der Atmung sind die Belüftung oder Ventilation der Lungen, der pulmonale Gasaustausch und die Regulation des pH-Werts im arteriellen Blut als respiratorische Komponente des Säure-Basen-Haushalts. Primäre Steuerungsgröße der Atmung ist der paCO2, er wird in einem engen Bereich konstant gehalten. Die Atmung ist für die Allgemeinanästhesie von zentraler Bedeutung, weil sie in der Regel ausgeschaltet und die Ventilation von einem Respirator übernommen wird. Störungen der Atmung gehören zu den häufigsten Komplikationen während und kurz nach der Narkose.
Reinhard Larsen
Kapitel 4. Blutgase: O2 und CO2
Zusammenfassung
Sauerstoff und Kohlendioxid sind die beiden wichtigsten Blutgase. Sauerstoff wird im Stoffwechsel benötigt und nach der Aufnahme in der Lunge mit dem Blut zu den Organen transportiert. Kohlendioxid entsteht im Stoffwechsel und muss über die Lungen ausgeatmet werden. Die beiden Blutgase werden in einem engen Bereich konstant gehalten. Ein normaler paO2 ist Voraussetzung für eine ausreichende O2-Sättigung des Hämoglobins. Während der Narkose müssen die arteriellen Blutgase im Normbereich gehalten werden. Ihre Überwachung erfolgt indirekt durch Pulsoxymetrie und Kapnometrie, bei Bedarf auch durch direkte Messung im arteriellen Blut.
Reinhard Larsen
Kapitel 5. Säure-Basen-Haushalt (SBH)
Zusammenfassung
Beschrieben werden Säuren und Basen, die Funktion des Säure-Basen-Haushalts im Organismus, sein Einfluss auf die Ionenkanäle, die Kaliumkonzentration, die Kontraktionskraft der Muskulatur und auf die Bindung von Sauerstoff im Blut. Das Kapitel enthält außerdem eine Anleitung für die Diagnostik von Störungen des Säuren-Basen-Haushalts.
Reinhard Larsen
Kapitel 6. Blutgerinnung
Zusammenfassung
Störungen der Blutgerinnung können angeboren oder erworben sein. Bei Operationen stehen erworbene Gerinnungsstörungen als Blutungsursache im Vordergrund. Traumatische Blutungen entstehen durch die Verletzung von Geweben während der Operation. Die Blutgerinnung ist dabei (noch) intakt. Bei anhaltenden Blutungen können sich aber Koagulopathien entwickeln, d. h. massive Blutungen durch eine erworbene Störung der Gerinnselbildung. Häufigste angeborene Gerinnungsstörung ist das von-Willebrand-Jürgens-Syndrom. Hierunter treten Blutungen v. a. auf, wenn der Defekt des von-Willebrand-Faktors (vWF) präoperativ nicht bekannt ist.
Reinhard Larsen

Anästhetika und Adjuvanzien

Frontmatter
Kapitel 7. Inhalationsanästhetika
Zusammenfassung
Inhalationsanästhetika bewirken eine Allgemeinanästhesie, deren Tiefe vom Partialdruck des Anästhetikums im Gehirn abhängt. Wegen ihrer kardiovaskulären Nebenwirkungen werden die Inhalationsanästhetika nicht allein zugeführt, sondern in der Regel mit i.v.-Anästhetika, Opioiden und Muskelrelaxanzien kombiniert (Kombinationsnarkose oder balancierte Anästhesie). Gebräuchliche Substanzen sind Isofluran, Desfluran und Sevofluran sowie Lachgas.
Reinhard Larsen
Chapter 8. Intravenöse Anästhetika und Benzodiazepine
Zusammenfassung
Intravenöse Anästhetika werden für die Einleitung der Narkose eingesetzt, außerdem als hypnotische Komponente der totalen intravenösen Anästhesie (TIVA) mit Opioiden sowie zur Sedierung bei Regionalanästhesien. Gebräuchliche i.v.-Anästhetika sind Propofol, Thiopental, Ketamin, Esketamin und Etomidat. Benzodiazepine sind die Standardsubstanzen für die Prämedikation und für die Sedierung bei Regionalanästhesien. Intravenöse Anästhetika werden bei jeder Allgemeinanästhesie eingesetzt, v. a. für die Narkoseeinleitung, aber auch für die totale intravenöse Anästhesie in Kombination mit Opioiden.
Reinhard Larsen
Kapitel 9. Opioide
Zusammenfassung
Opioide sind die stärksten Analgetika. Sie gehören zu den Standardsubstanzen für Narkosen, sind jedoch keine Anästhetika, weil sie das Bewusstsein nicht sicher ausschalten. Für Anästhesien werden nur die hochpotenten synthetischen Opioide Fentanyl, Sufentanil, Remifentanil und Alfentanil eingesetzt und mit volatilen Anästhetika (balancierte Anästhesie) oder mit Propofol (totale intravenöse Anästhesie, TIVA) kombiniert.
Reinhard Larsen
Kapitel 10. Muskelrelaxanzien
Zusammenfassung
Muskelrelaxanzien werden eingesetzt, um die endotracheale Intubation und das operative Vorgehen zu erleichtern. Sie bewirken eine komplette Lähmung der Muskulatur; das Bewusstsein bleibt erhalten. Die lähmende Wirkung der nichtdepolarisierenden Relaxanzien kann antagonisert werden. Wer Muskelrelaxanzien anwendet, muss ihre Wirkungen und Nebenwirkungen genau kennen und die Technik der endotrachealen Intubation und die Beatmung mit dem Atembeutel sicher beherrschen.
Reinhard Larsen
Kapitel 11. Lokalanästhetika
Zusammenfassung
Lokalanästhetika blockieren die spannungsabhängigen Natriumionenkanäle. Hierdurch wird die Erregungsleitung der Nerven unterbrochen und die Sensibilität und Motorik im Versorgungsgebiet ausgeschaltet. Die Substanzen sind kardiotoxisch und ZNS-toxisch. Gebräuchliche Substanzen in der Anästhesie sind: Ropivacain, Bupivacain, Prilocain, Mepivacain, Lidocain und Articain.
Reinhard Larsen
Kapitel 12. Kardiovaskuläre Medikamente
Zusammenfassung
Kardiovaskuläre Störungen treten während der Narkose häufig auf, v. a. Blutdruckabfälle und -anstiege sowie Tachykardien und Bradykardien. Zu den wichtigsten dabei eingesetzten Medikamenten gehören: Vasopressoren, Vasodilatatoren, Atropin und β-Blocker. Die Nebenwirkungen und die Interaktionen dieser Substanzen mit den Anästhetika müssen beachten werden.
Reinhard Larsen

Anästhesie: Basics und Tools

Frontmatter
Kapitel 13. Präoperative Einschätzung, Vorbereitung und Prämedikation
Zusammenfassung
Vor jeder Narkose muss die Narkosefähigkeit des Patienten durch den Anästhesisten eingeschätzt werden. Hierzu gehören eine anästhesiebezogene Erhebung der Anamnese und körperliche Untersuchung sowie die Durchsicht der Krankenunterlagen. Weitergehende Untersuchungen und Laborbestimmungen sollten nur erfolgen, wenn sich hierbei Hinweise auf Störungen und Erkrankungen ergeben, die für die Operation von Bedeutung sind.
Reinhard Larsen
Kapitel 14. Narkosegeräte und Narkosesysteme
Zusammenfassung
Die Atemgase und die Inhalationsanästhetika werden dem Patienten mit Narkosegeräten zugeführt. Hierbei werden zwei unterschiedliche Systeme eingesetzt: Rückatemsysteme mit CO2-Absorber und Nichtrückatemsystem ohne CO2-Absorber und ohne Rückatmung eines Teils der ausgeatmeten Gase. Die Systeme und Geräte dürfen nur von dafür qualifiziertem Fachpersonal eingesetzt werden.
Reinhard Larsen
Kapitel 15. Atemwegsmanagement
Zusammenfassung
Bei jeder Allgemeinanästhesie müssen die Atemwege gesichert werden. Sicherstes Verfahren ist die endotracheale Intubation. Sie schützt vor Aspiration und ermöglicht die kontrollierte Beatmung. Alternativen sind die Larynxmaske und der Larynxtubus: Hierüber kann der Patienten ebenfalls beatmet werden, es besteht aber kein sicherer Schutz vor Aspiration. Schwierigkeiten bei der Intubation gehören zu den häufigsten Ursachen bedrohlicher Anästhesiezwischenfälle. Ihre Bewältigung erfordert ein Vorgehen nach institutsinternen Algorithmen und eine besonders qualifizierte Assistenz durch Fachpflegekräfte.
Reinhard Larsen
Kapitel 16. Intraoperative Beatmung
Zusammenfassung
Der anästhesierte Patient wird meist kontrolliert beatmet, d. h. seine Eigenatmung ist ausgeschaltet und das Inspirationsgas wird vom Beatmungsgerät mit Überdruck in die Lunge „gepumpt“ Zwei grundlegende Formen der kontrollierten (mandatorischen) Beatmung (CMV) werden angewandt: Druckkontrollierte Beatmung (PC-CMV) und volumenkontrollierte Beatmung (VC-CMV). Um die Lunge nicht zu schädigen, sollten Atemzugvolumina von 10 ml/kgKG und ein Inspirationsdruck von 30 mbar nicht überschritten werden. Empfohlen wird außerdem ein PEEP von 5–8 mbar. Angestrebt werden normale arterielle Blutgase.
Reinhard Larsen
Kapitel 17. Überwachung des anästhesierten Patienten
Zusammenfassung
Die Überwachung des anästhesierten Patienten wird als Monitoring bezeichnet. Monitoring gehört zu den wichtigsten Maßnahmen der Patientensicherheit. Zwei Formen werden unterschieden: die nichtapparative oder klinische Überwachung durch direkte Beobachtung des Patienten und die apparative Überwachung mit Geräten (Monitore). Standard bei der Überwachung sind EKG-Monitor, nichtinvasive Blutdruckmessung, Kapnometrie und Pulsoxymetrie.
Reinhard Larsen
Kapitel 18. Intraoperativer Flüssigkeitsersatz
Zusammenfassung
Die intraoperative Infusionstherapie soll das Flüssigkeitsgleichgewicht und das Blutvolumen aufrechterhalten. Ersetzt werden physiologische oder unsichtbare Flüssigkeitsverluste und Verluste durch Blutungen und/oder Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts. Flüssigkeitsverluste werden mit isotonen Vollelektrolytlösungen ausgeglichen, größere Blutverluste mit Erythrozytenkonzentraten.
Reinhard Larsen
Kapitel 19. Blutprodukte und  Blutersatz
Zusammenfassung
Die Zufuhr von Blut und Blutprodukten ist ein schwerwiegender Eingriff in das dynamische Gleichgewichtsystem des Menschen. Sie muss vom Arzt persönlich vorgenommen werden. Hauptgefahren sind Unverträglichkeitsreaktionen durch Transfusion der falschen Blutgruppe und die Übertragung von Infektionserregern. Nutzen und Risiken der Bluttransfusion müssen daher sorgfältig abgewogen werden. Hierzu hat die Bundesärztekammer Leitlinien aufgestellt, die zwingend beachtet werden müssen.
Reinhard Larsen
Kapitel 20. Der Anästhesiearbeitsplatz
Zusammenfassung
Die sorgfältige und vollständige Vorbereitung des Anästhesiezubehörs, der Narkosegeräte, der Monitore sowie der Medikamente und Infusionslösungen gehört zu den grundlegenden Tätigkeiten der Fachpflege. Hierbei stehen die Sicherheit und das Wohlergehen des Patienten im Vordergrund.
Reinhard Larsen
Kapitel 21. Der Patient im Einleitungsraum
Zusammenfassung
Die Narkose sollte in einem speziellen Raum eingeleitet werden, nicht im OP. Zu den vorbereitenden Maßnahmen gehören: Überprüfung der Patienten- und OP-Daten, Anschluss an die Standardmonitore, Anlegen eines Venenzugangs, Wärmeschutz, Lagerung für die Einleitung, Gabe der Antibiotikaprophylaxe und Präoxygenierung. Zu den Vorbereitungen gehört auch ein Sicherheitscheck nach klinikinternen Standards.
Reinhard Larsen
Kapitel 22. Lagerung zur Operation
Zusammenfassung
Die Lagerung für die Operation ist mit Risiken wie Nerven- und Gewebeschäden verbunden und kann die Vitalfunktionen beeinträchtigen. Darum muss hierbei mit größter Sorgfalt vorgegangen werden. In diesem Kapitel werden die Grundprinzipien der Lagerung, ihre Risiken und die Verantwortlichkeit für die Lagerung beschrieben.
Reinhard Larsen

Anästhesieverfahren

Frontmatter
Kapitel 23. Allgemeinanästhesie
Zusammenfassung
Die Allgemeinanästhesie ist gekennzeichnet durch Bewusstlosigkeit und Aufhebung der Schmerzempfindung. Zwei grundlegende Verfahren werden angewandt: 1) die balancierte Anästhesie, bestehend aus einem Opioid und einem Inhalationsanästhetikum und 2) die totale intravenöse Anästhesie (TIVA), bestehend aus einem i. v.-Anästhetikum und einem Opioid. Für die Erschlaffung der Muskulatur werden bei beiden Verfahren nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien eingesetzt.
Reinhard Larsen
Kapitel 24. Spinalanästhesie
Zusammenfassung
Bei der Spinalanästhesie wird ein Lokalanästhetikum in den Liquor des lumbalen Spinalkanals injiziert. Das Lokalanästhetikum blockiert die Erregungsleitung in den Nervenwurzeln des Rückenmarks und bewirkt dadurch eine umschriebene Anästhesie und Lähmung der Muskulatur. Die Spinalanästhesie wird vor allem bei Eingriffen unterhalb des Bauchnabels eingesetzt, weiterhin als Standardverfahren bei der Sectio caesarea. Zu den wesentlichen Aufgaben des Fachpflegepersonals gehört die Bereitstellung des Instrumentariums und die Assistenz bei der spinalen Punktion. Häufigste Komplikation der Spinalanästhesie ist ein schlagartiger Blutdruckabfall durch die Sympathikusblockade. Neurologische Schäden sind dagegen extrem selten.
Reinhard Larsen
Kapitel 25. Periduralanästhesie
Zusammenfassung
Die Periduralanästhesie (PDA) entsteht durch Injektion eines Lokalanästhetikums in den Periduralraum der Wirbelsäule. Das Lokalanästhetikum blockiert die Wurzeln der Spinalnerven im Liquorraum und schaltet die Sensibilität und Motorik aus. Hauptanwendungen der PDA sind die postoperative Schmerztherapie und die geburtshilfliche Analgesie. Operationen unter PDA, z. B. die Sectio caesarea sind ebenfalls möglich, jedoch reichen die Analgesie und die motorische Blockade nicht immer aus. Zu den wesentlichen Aufgaben der Fachpflege bei der Anlage einer PDA gehören die Bereitstellung des Instrumentariums und die Assistenz bei der periduralen Punktion und Katheteranlage.
Reinhard Larsen
Kapitel 26. Regionale Nervenblockaden
Zusammenfassung
Periphere Nervenblockaden werden durch die Injektion eines Lokalanästhetikums in die unmittelbare Nähe von Einzelnerven, Nervenstämmen oder Nervengeflechten hervorgerufen. Das Lokalanästhetikum blockiert vorübergehend die spannungsabhängigen Natriumkanäle. Hierdurch entsteht eine lokal begrenzte Anästhesie. Die Auswirkungen auf die übrigen Körperfunktionen sind gering, v. a. werden die Atmung und Herz-Kreislauf-Funktion nicht beeinträchtigt. Die Nerven werden mit Elektrostimulation oder Ultraschall aufgesucht. Komplikationen durch periphere Blockaden sind sehr selten. Die wesentlichen Aufgaben der Fachpflege sind die Vorbereitung des Instrumentariums und der Medikamente sowie die Assistenz bei der Anlage der Blockaden.
Reinhard Larsen

Patienten mit Begleiterkrankungen

Frontmatter
Kapitel 27. Kardialer Risikopatient
Zusammenfassung
Leichte Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben keinen wesentlichen Einfluss auf das Narkose- und OP-Risiko. Schwere Erkrankungen mit eingeschränkter Herzfunktion erhöhen dagegen des Anästhesie-/OP-Risiko erheblich. Darum werden diese Patienten vor elektiven Eingriffen kardiologisch eingeschätzt und ihre Erkrankung bestmöglich eingestellt.
Reinhard Larsen
Kapitel 28. Der pulmonale Risikopatient
Zusammenfassung
Vorbestehende respiratorische Erkrankungen sind die Hauptrisikofaktoren für postoperative pulmonale Komplikationen. Besonders häufig treten diese Komplikationen nach Oberbaucheingriffen und nach Thorakotomien auf.
Reinhard Larsen
Kapitel 29. Diabetes mellitus
Zusammenfassung
Die chronische Hyperglykämie führt zu Organschäden, die das Anästhesie- und Operationsrisiko erhöhen können. Betroffen sind v. a. Herz, Niere und Nervensystem. Intraoperative Gefahren sind Ketoazidose, Hyperosmolalität, Hypoglykämie, kardiovaskuläre Funktionsstörungen bei autonomer Neuropathie. Gefährlich sind akute perioperative Entgleisungen des Blutzuckers sowie kardiovaskuläre Funktionsstörungen bei diabetischer autonomer Neuropathie. Angestrebt werden intraoperative Blutzuckerwerte von 140–180 mg/dl.
Reinhard Larsen
Kapitel 30. Leber- und Nierenerkrankungen
Zusammenfassung
Funktionsstörungen der Leber und der Niere sind für die Anästhesie von besonderer Bedeutung, weil sie die Wirkungen der eingesetzten Medikamente und ihre Wirkdauer erheblich beeinflussen können. Zu beachten sind außerdem Folge- und Begleiterkrankungen, die sich ungünstig auf den perioperativen Verlauf auswirken können.
Reinhard Larsen
Kapitel 31. Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts
Zusammenfassung
Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts sind präoperativ v. a. bei alten Patienten und bei Patienten mit Ileus und Peritonitis zu erwarten, weiterhin bei anhaltenden Durchfällen und Erbrechen sowie bei chronisch Niereninsuffizienten. Wesentliche Störungen müssen präoperativ ausgeglichen werden.
Reinhard Larsen
Kapitel 32. Neurologische Erkrankungen und Suchtstörungen
Zusammenfassung
Schwerwiegende neurologische Erkrankungen erfordern ein angepasstes anästhesiologisches Vorgehen. Die Interaktionen der für die Behandlung eingesetzten Medikamente mit den Anästhesiesubstanzen müssen spezifisch berücksichtigt werden. Die Patienten bedürfen meist einer intensiven Zuwendung. Postoperativ ist häufig eine IMC-Überwachung erforderlich.
Reinhard Larsen
Kapitel 33. Obstruktive Schlafapnoe (OSA)
Zusammenfassung
Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) beruht auf einem Kollaps des Rachenraums während des Schlafs. Die Atemwege werden verlegt und die die arterielle Sauerstoffsättigung fällt ab. Leitsymptome der OSA sind Schnarchen und Tagesmüdigkeit. Die Diagnose wird im Schlaflabor gesichert. Für die Anästhesie und Operation wichtige Begleiterkrankungen sind Hypertonie, Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz. Die Patienten sind häufig stark übergewichtig. Das Risiko eines schwierigen Atemwegs ist erhöht, vor allem bei starkem Halsumfang mit eingeschränkter Reklination des Kopfes. Sedativa, besonders Benzodiazepine, sollten nicht eingesetzt werden. Regionale Anästhesieverfahren sollten bevorzugt werden. Postoperativ ist das Risiko respiratorischer Komplikationen erhöht.
Reinhard Larsen

Besondere Altersgruppen: Jung und Alt

Frontmatter
Kapitel 34. Kinderanästhesie
Zusammenfassung
Kinder unterscheiden sich anatomisch, physiologisch, biochemisch, psychologisch und pharmakologisch von Erwachsenen. Diese Unterschiede sind für die Anästhesie und Operation von wesentlicher Bedeutung. Ein erhöhtes Anästhesierisiko besteht vor allem bei Kindern im ersten Lebensjahr,  besonders, weil Pflegepersonal und Ärzte zu wenig praktische Erfahrung mit dieser Altersgruppe haben. Gute theoretische Kenntnisse, umfassende Weiterbildung und ein spezielles Praxistraining sind der Schlüssel für eine sichere Narkosepraxis auch in dieser Altersgruppe.
Reinhard Larsen
Kapitel 35. Geriatrische Patienten
Zusammenfassung
Hohes Lebensalter allein ist kein Risikofaktor für Narkosen, aber altersbedingte Multimorbidität, Polypharmazie, Altersgebrechlichkeit, Immobilität, kognitive Einschränkungen, Mangelernährung und schlechter funktioneller Status. Weiterhin sind folgende häufige Faktoren zu beachten: präoperative Dehydrierung; schlechter Zahnstatus, dadurch erschwerte Maskenbeatmung; erschwerte Kommunikation durch Schwerhörigkeit und Fehlsichtigkeit, mangelnde Kooperation wegen Demenz, Lagerungsschwierigkeiten wegen Gelenkveränderungen. Grundsätzlich können alle Standardverfahren der Anästhesie eingesetzt werden. Der Dosisbedarf für Anästhetika und Adjuvanzien ist meist reduziert. Postoperativ muss häufig mit einem Delir und Kognitionsstörungen gerechnet werden.
Reinhard Larsen

Spezielle Anästhesie

Frontmatter
Kapitel 36. Allgemein- und Viszeralchirurgie
Zusammenfassung
Von besonderer Bedeutung für die Anästhesie sind v. a. sehr große viszeralchirurgische. Eingriffe. Sie weisen das höchste Risiko auf und erfordern ein invasives Monitoring. Mit vorbestehenden oder intraoperativen Störungen muss gerechnet werden. Hierzu gehören Flüssigkeitsverluste, Hypovolämie, Hypokaliämie, Ileus, Peritonitis/Sepsis. Bei Standardoperationen wird zumeist ein Fast-track-Konzept bevorzugt. Narkosen für sehr große Eingriffe werden häufiger mit Periduralkatheter-Analgesie kombiniert.
Reinhard Larsen
Kapitel 37. Adipositas permagna und Adipositaschirurgie
Zusammenfassung
Adipositas permagna (BMI ≥ 30 kg/m2) und morbide Adipositas (BMI ≥ 40 kg/m2) gehen häufig mit Folgeerkrankungen einher, die das Narkose- und Operationsrisiko erhöhen. Wirksamste Behandlungsverfahren der Adipositas sind bariatrische Eingriffe. Für die Operation und Anästhesie ist eine spezielle Ausrüstung und Ausstattung erforderlich. Die Lagerung zur Operation ist eine besondere Herausforderung. Regionalanästhesie ist möglich, technisch aber deutlich schwieriger als bei Normgewichtigen. Für die Allgemeinanästhesie sollten kurz wirkende Substanze bevorzugt werden. Postoperativ muss der Patient v. a. auf Atemstörungen überwacht werden.
Reinhard Larsen
Kapitel 38. Gynäkologie
Zusammenfassung
Im Vordergrund stehen Eingriffe bei Patientinnen ohne wesentliche Begleiterkrankungen. Große Tumorchirurgie spielt, je nach Klinik, ebenfalls eine wichtige Rolle. Viele Operationen und diagnostische Maßnahmen erfolgen laparoskopisch, häufig in Steinschnittlagerung. Ein TCRE-Syndrom („weibliches TUR-Syndrom“) ist möglich, wenn große Mengen Spülflüssigkeit angewendet werden.
Reinhard Larsen
Kapitel 39. Schwangerschaft und Geburtshilfe
Zusammenfassung
Die Schwangerschaft führt zu körperlichen und physiologischen Veränderungen, die bei der Anästhesie berücksichtigt müssen. Standardverfahren der geburtshilflichen Schmerzlinderung ist die lumbale Katheterperiduralanalgesie. Schnittentbindungen erfolgen standardmäßig unter Spinalanästhesie, Notfallsectios in Intubationsnarkose. Bei der Allgemeinanästhesie ist zu beachten, dass alle Anästhesiemedikamente die Plazenta passieren und eine Neugeborenendepression hervorrufen können.
Reinhard Larsen
Kapitel 40. HNO
Zusammenfassung
Das Patientenspektrum reicht von kleinen Kindern bis zu älteren Patienten mit Multimorbidität. Alkohol- und Nikotinabusus sind bei Tumorpatienten nicht selten. Balancierte Anästhesie und TIVA sind bei HNO-Operationen Standard. Mit Intubationsschwierigkeiten muss vor allem bei Tumorpatienten gerechnet werden. Während der Operation teilen sich Operateur und Anästhesist den Atemweg, sodass eine enge Kooperation erforderlich ist.
Reinhard Larsen
Kapitel 41. MKG- und Zahnchirurgie
Zusammenfassung
Das operative Spektrum umfasst Kinder mit Fehlbildungen, die Zahnbehandlung bei geistig Behinderten, Polytraumatisierte mit Gesichtsschädelverletzungen sowie Tumorpatienten. Intubationsschwierigkeiten sind vor allem bei Tumoren in der Mundhöhle und im Pharynx zu erwarten. Die Eingriffe können oft viele Stunden dauern und mit Blutverlusten einhergehen. Angewendet werden dabei die Standardanästhesieverfahren. Postoperativ muss mit Weichteilschwellungen gerechnet werden, die den oberen Atemweg verlegen können.
Reinhard Larsen
Kapitel 42. Augenoperationen
Zusammenfassung
Das Patientenspektrum reicht von sehr jung und gesund bis sehr alt mit zahlreichen Begleiterkrankungen. Viele Eingriffe können unter Lokalanästhesie durch den Augenarzt durchgeführt werden, wenn erforderlich mit anästhesiologischem Stand-by. Allgemeinanästhesien erfolgen nach Standard mit Intubation oder Larynxmaske. Hierbei muss das OP-Feld absolut ruhiggestellt werden. Bei Schieloperationen kann der okulokardiale Reflex ausgelöst werden und zu Bradykardie, Bigeminus oder AV-Block führen.
Reinhard Larsen
Kapitel 43. Urologie
Zusammenfassung
Operiert werden Patienten aller Altersklassen. Die älteren Patienten haben oft schwerwiegende Begleiterkrankungen. Für die Anästhesie von Bedeutung sind extreme Operationslagerungen und besondere Operationstechniken. Standardanästhesieverfahren sind die Allgemeinanästhesie und die Spinalanästhesie. Ergänzende Nervenblockaden werden für die bestimmte Operationen ebenfalls eingesetzt.
Reinhard Larsen
Kapitel 44. Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusammenfassung
In der Orthopädie und Unfallchirurgie wird das gesamte Spektrum gebräuchlicher Anästhesieverfahren eingesetzt: Allgemeinnarkose, Periduralanästhesie, Spinalanästhesie sowie Plexus- und periphere Nervenblockaden, ergänzt durch komplexe Überwachungsverfahren, Maßnahmen zur Einsparung von Fremdblut und die verschiedenen Methoden der postoperativen Schmerzbehandlung. Eine besondere Herausforderung sind hierbei Patienten der extremen Altersklassen wie Säuglinge und Kleinkinder oder polymorbide alte Patienten mit erhöhtem Narkose- und Operationsrisiko.
Reinhard Larsen
Kapitel 45. Polytrauma und Schockraumversorgung
Zusammenfassung
Das Überleben von Polytraumatisierten hängt entscheidend von einem sorgfältig geplanten und koordinierten Vorgehen bei der Notfalldiagnostik und Behandlung ab. Die Erstversorgung sollte durch ein festes Schockraumteam erfolgen, bestehend aus 2 Chirurgen, 1 Anästhesisten, 2 OP-Pflegekräfte, 1 Anästhesiepflegekraft, 1 radiologische Assistentin. Das Team muss bei Bedarf frühzeitig durch Fachärzte anderer Disziplinen ergänzt werden. Im Vordergrund steht die Sicherung der Vitalfunktionen und die Diagnostik und Versorgung akut lebensbedrohlicher Verletzungen.
Reinhard Larsen
Kapitel 46. Gefäßchirurgie – Aorta, periphere Gefäße und Karotis
Zusammenfassung
Gefäßpatienten sind häufig multimorbide. Von Bedeutung sind vor allem Herzerkrankungen, Hypertonie, Schlaganfall und Niereninsuffizienz. Das Risiko perioperativer Komplikationen ist in der Regel erhöht. Periphere Gefäßoperationen erfordern meist keinen besonderen Aufwand, große Eingriffe an der Aorta dagegen das gesamte Spektrum der Anästhesiemaßnahmen.
Reinhard Larsen
Kapitel 47. Herzchirurgie
Zusammenfassung
Herzoperationen gehören zu den gefährlichsten Eingriffen in der operativen Medizin. Typisch sind rasch wechselnde Phasen extremer kardiovaskulärer Instabilität. Die Assistenz bei der herzchirurgischen Anästhesie gehört daher zu den anspruchsvollsten fachpflegerischen Tätigkeiten und erfordert ein hohes Maß an Kompetenz, Kooperationsfähigkeit, Flexibilität, Umsicht und Besonnenheit.
Reinhard Larsen
Kapitel 48. Thoraxchirurgie
Zusammenfassung
Wichtigste Besonderheit der Thoraxanästhesie ist die Ein-Lungen-Ventilation. Hierbei wird die zu operierende Lunge mit einem Doppellumentubus oder Bronchusblocker ausgeschaltet und nur die gesunde Lunge beatmet. Hauptindikationen für die Ein-Lungen-Ventilation sind Lobektomien, Pneumektomien und alle videoassistierten thorakalen Eingriffe bei geschlossenem Thorax. Postoperativ muss mit respiratorischen Komplikationen und starken Schmerzen gerechnet werden. Opioide sind die Standardanalgetika und werden bevorzugt als PCA angewandt. Am effektivsten sind die thorakalen PDA-Verfahren.
Reinhard Larsen
Kapitel 49. Neurochirurgie
Zusammenfassung
Bei Eingriffen am Gehirn müssen die Wirkungen von Anästhetika und Adjuvanzien auf die Hirndurchblutung, den Hirnstoffwechsel und den intrakraniellen Druck besonders berücksichtigt werden, um zusätzliche Schädigungen des Gehirns zu vermeiden. TIVA unter invasivem Monitoring ist das Standardverfahren. Volatile Anästhetika können bis zu etwa 1 MAC ergänzend eingesetzt werden, wenn der Hirndruck nicht erhöht ist.
Reinhard Larsen
Kapitel 50. Ambulante Anästhesie
Zusammenfassung
Ambulante Anästhesien in der Arztpraxis und im Krankenhaus erfordern das gleiche sorgfältige Vorgehen wie Anästhesien bei stationären Patienten. Regionale Anästhesieverfahren einschließlich Spinalanästhesie sind möglich. Die postoperative Überwachung durch qualifiziertes Personal muss gewährleistet sein. Übelkeit mit und ohne Erbrechen oder starke Schmerzen können die Entlassung nach Hause verzögern oder zur Wiederaufnahme des Patienten führen.
Reinhard Larsen

Notfälle und Zwischenfälle

Frontmatter
Kapitel 51. Narkosezwischenfälle und Komplikationen
Zusammenfassung
Narkosezwischenfälle beruhen auf einem Irrtum/Fehler des Anästhesisten oder des Fachpflegepersonals oder auf Funktionsstörungen des Narkosegeräts/-zubehörs, die nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wurden. Sie können durch ein gezieltes Sicherheitstraining und Verwendung von Checklisten vermindert werden.
Reinhard Larsen
Kapitel 52. Schock
Zusammenfassung
Eine verbindliche Einteilung der Schockformen gibt es nicht. Üblich ist die vereinfachte Einteilung nach der wesentlichen Ursache: hypovolämischer Schock, kardiogener Schock, distributiver Schock und obstruktiver Schock. Häufigste Schockform in der Anästhesie ist der hämorrhagische Schock, ausgelöst durch massive Blutverluste während der Operationen oder durch schwere Verletzungen. Von Bedeutung sind weiterhin der anaphylaktische Schock als Reaktion auf Medikamente, Latex und Fehltransfusionen und der obstruktive Schock, z. B. durch intra- und postoperative Lungenembolie. Dagegen ist der reine kardiogene Schock während der Anästhesie ein seltenes Ereignis. Der septische Schock tritt vor allem bei Intensivpatienten auf.
Reinhard Larsen
Kapitel 53. Reanimation im OP
Zusammenfassung
Ein perioperativer Herzstillstand ist meist sekundär bedingt, seltener primär kardial. Die Häufigkeit beträgt ca. 4–35 Herzstillstände auf 10.000 Eingriffe. Die Reanimation erfolgt nach den internationalen Leitlinien. Parallel dazu müssen umgehend reversible Ursachen des Herzstillstands gesucht und beseitigt werden. Hierzu gehören Hypoxie durch Fehllage des Tubus oder durch Funktionsstörungen des Narkosegeräts, Herztamponade, Spannungspneumothorax sowie schwerwiegende Elektrolytstörungen.
Reinhard Larsen

Nach der Narkose

Frontmatter
Kapitel 54. Aufwachzone
Zusammenfassung
Nach jeder Allgemeinanästhesie ist eine Überwachung der Vitalfunktionen des Patienten erforderlich. Sie erfolgt in einer speziellen Aufwachzone, die in den OP-Trakt integriert ist. Die Überwachung erfordert geschultes Anästhesie-Fachpersonal. Ärztlicher Leiter ist ein erfahrener Anästhesist.
Reinhard Larsen
Kapitel 55. Postoperative Schmerztherapie
Zusammenfassung
Akute Schmerzen treten nach allen Operationen auf, sehr starke Schmerzen vor allem nach Eingriffen im Abdomen und im Thorax sowie nach orthopädischen Operationen. Sehr starke und stärkste Schmerzen werden mit Opioiden i. v. behandelt, leichte bis mäßig starke Schmerzen mit Nicht-Opioid-Analgetika (NOPA). Zu den speziellen Verfahren gehören die regionale Katheteranalgesie und die patientenkontrollierte Analgesie (i. v. oder peridural). Die Erfassung der Schmerzen und deren Behandlung gehört zu den wesentlichen Aufgaben der Fachpflegekräfte im Aufwachraum. In vielen Krankenhäusern sind zudem speziell weitergebildete „Pain Nurses“ mit besonderen Befugnissen im Team des Akutschmerzdienstes tätig.
Reinhard Larsen
Backmatter
Metadaten
Titel
Wissens-Check: Anästhesie für die Fachpflege
verfasst von
Prof. Dr. Reinhard Larsen
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-59494-0
Print ISBN
978-3-662-59493-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59494-0

Passend zum Thema

Antivirale Therapien in der Frühphase einer SARS-CoV-2-Infektion erfolgreich

Die Therapieempfehlungen machen deutlich, dass das Abwenden eines schweren Verlaufs einer COVID-19-Infektion bereits in der Frühphase der Erkrankung stattfinden sollte [1].

Webinar – Umgang mit COVID-19 in der Langzeitpflege

Ende 2023 fand das Webinar  „Umgang mit COVID-19 in der Langzeitpflege – Gut vorbereitet für Herbst/Winter und der Einsatz von Telemedizin“ statt. Sehen Sie sich das Webinar an und erfahren Sie von Pflegeexpertin Sabine Hindrichs, wie Sie Risikoeinschätzung, Symptomerkennung und lösungsorientiertes Handeln entlang des Pflegeprozesses im Umgang mit COVID-19 meistern können.

ANZEIGE

COVID-19 in der Langzeitpflege

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Pflegekraft den Herausforderungen im Arbeitsalltag hinsichtlich Covid-19 begegnen können. Das Angebot bietet praktische Tipps, Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen zum Thema.