Skip to main content

2016 | Anästhesie- und Intensivpflege | Buch

Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie

verfasst von: Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Springer-Lehrbuch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Übersichtlich und kompakt vermittelt Ihnen dieses Lehrbuch die wichtigsten Inhalte aus allen vier AINS-Fächern. Wie intubiere ich einen Patienten? Worauf kommt es bei der Algesiologie an? Hier bekommen Sie das gesamte Wissen, das Sie für die Prüfung brauchen mit einem direkten Praxisbezug.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Grundlagen der Anästhesie

Frontmatter
1. Pharmakologie – Grundlagen und klinisch-praktische Details
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die pharmakologischen Grundlagen in der Anästhesie dargestellt. Hierzu zählen neben der Pharmakodynamik und -kinetik der eingesetzten Medikamente auch deren unerwünschte Nebenwirkungen und arzneimittelrechtliche Probleme.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
2. Narkosesysteme
Zusammenfassung
Zur Beatmung während der Allgemeinnarkose und zur Zuführung gasförmiger Anästhetika stehen verschiedene Systeme zur Verfügung. Man unterscheidet offene und halboffene, halbgeschlossene und geschlossene Systeme. Die beiden ersten haben heute eher historische Bedeutung, sind aber zum Verständnis nützlich.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
3. Atmung und Herz-Kreislauf in Narkose
Zusammenfassung
Die Narkose beeinträchtigt in all ihren Variationen Atmung und Kreislauf in vielfältiger Weise. Neben der Aufgabe, für eine ausreichende Narkosetiefe zu sorgen, zählt es zu den wichtigsten Pflichten des Anästhesisten, den Gasaustausch in Lunge und Gewebe zu garantieren.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven

Praxis der Anästhesie

Frontmatter
4. Präoperative Vorbereitung
Zusammenfassung
Die präoperative Vorbereitung umfasst die Prämedikation und das präoperative Check-up im Operationssaal.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
5. Anästhesieverfahren und Methoden der Atemwegssicherung
Zusammenfassung
Die Anästhesieverfahren werden danach unterschieden, ob sie in Allgemein- oder Regionalanästhesie durchgeführt werden. Bei den Allgemeinanästhesien wiederum differenziert man, welcher Atemwegszugang oder welche Medikamentenkombination angewendet wird.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
6. Monitoring in Narkose und Intensivmedizin
Zusammenfassung
Dieses Kapitel geht auf die speziellen Erfordernisse beim Kreislaufmonitoring und, beim respiratorischen Monitoring ein. Ferner werden Aspekte wie die Überwachung der Narkosetiefe und das neuromuskuläre Monitoring sowie Sonographie und Echokardiographie näher beleuchtet.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
7. Perioperative Flüssigkeitstherapie
Zusammenfassung
Dieses Kapitel geht auf die wesentlichen Aspekte der perioperativen Flüssigkeitstherapie ein. Wichtige Punkte stellen hierbei die physiologischen Grundlagen, der Wasser- und Elektrolytbedarf sowie die Basislösungen, die verabreicht werden, dar. Ferner wird auf das Thema Blutverlust (Therapie, Blutkomponenten, fremdblutsparende Maßnahmen) eingegangen.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
8. Probleme des anästhesiologischen Alltags
Zusammenfassung
In diesem Kapitel stehen mögliche Komplikationen und Probleme, die im anästhesiologischen Alltag auftreten können, im Fokus. Unter anderem geht es um die zu flache oder zu tiefe Anästhesie, Zyanose, Brady- und Tachykardie sowie Arrhythmien, Hypothermien und Shivering.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
9. Komplikationen bei der Narkose
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt die wesentlichen Komplikationen, auf die der Anästhesist während einer Narkose stoßen kann, dar. Hierzu zählen u. A. die Hypoxie, die maligne Hyperthermie und die Aspiration. Ferner widmet sich ein Abschnitt der Luft- und Lungenembolie und den Nervenläsionen.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
10. Narkose bei Patienten mit Vorerkrankungen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel widmet sich der Narkose bei Patienten mit Vorerkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (wie z. B. KHK, Hypertonie etc.), der Atemwege, Nieren und Leber. Ebenso stehen Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Schilddrüsenerkrankungen im Fokus.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
11. Anästhesie beim ambulanten Patienten
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um die besondere anästhesiologische Situation bei der Betreuung ambulanter Patienten. Welche Anästhesieverfahren kommen zum Einsatz und welche Aspekte sollten in der postoperativen Phase beachtet werden? Auf diese Fragen gibt das Kapitel Antworten.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
12. Anästhesie in extremen Lebensaltern
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Besonderheiten des anästhesiologischen Managements im Kindesalter (Anatomie, Physiologie, OP-Vorbereitung etc.) sowie im Greisenalter (Physiologie und Pathophysiologie, Pharmakotherapie etc.) behandelt.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
13. Anästhesie in verschiedenen operativen Disziplinen
Zusammenfassung
Welche anästhesiologischen Anforderungen werden in der Abdominalchirurgie, welche in der Herzchirurgie an den Anästhesiologen gestellt? Diese und weitere Frage zu anderen Disziplinen (Thoraxchirurgie, Ophthalmologie u. V. m.) werden im vorliegenden Kapitel beantwortet.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
14. Die postoperative Phase
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten, die das anästhesiologische Management in der postoperativen Phase erfordert. Zunächst steht die Frage nach Wach- oder Intensivstation im Fokus. Welche Komplikationen kann es geben und wie gestaltet sich die postoperative Analgesie? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven

Operative Intensivmedizin

Frontmatter
15. Indikationen zur postoperativen intensivmedizinischen Behandlung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird kurz auf die wesentlichen Indikationen zur postoperativen intensivmedizinischen Behandlung eingegangen.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
16. Ernährung auf Intensivstationen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um die Besonderheiten der Ernährung auf der Intensivstation. Neben Themen wie parenteraler und enteraler Ernährung wird auch die Überwachung der Nahrungsaufnahme angesprochen.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
17. Akute respiratorische Insuffizienz
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt die wesentlichen Aspekte der akuten respiratorischen Insuffizienz im Hinblick auf das anästhesiologische Management dar. Zunächst wird die Pathophysiologie der Atmung (und Beatmung) noch einmal wiederholt, um dann anhand spezifischer Krankheitsbilder die wichtigsten Parameter darzustellen.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
18. Analgosedierung auf Intensivstation
Zusammenfassung
In diesem Kapitel steht die Analgosedierung auf der Intensivstation im Vordergrund. Es werden die Analgesie und die Analgosedierung genauso behandelt, wie die Langzeitanalgosedierung in der Praxis.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
19. Schock
Zusammenfassung
Welche Schockformen gibt es und wie sollte man von der anästhesiologischen Seite aus darauf reagieren? Diese und andere Fragen behandelt das vorliegende Kapitel – angefangen bei der Pathophysiologie über hämodynamische Veränderungen bis hin zu Organveränderungen.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
20. Akutes Nierenversagen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Physiologie und Pathophysiologie der Nierenfunktion dargestellt. Ferner stehen Ätiologie, Prophylaxe, Therapie und Prognose des akuten Nierenversagens im Fokus.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
21. Störungen des Wasserund Elektrolythaushaltes
Zusammenfassung
Dieses Kapitel widmet sich den physiologischen und pathologischen Begebenheiten des Wasser- und Elektrolythaushaltes und sich den daraus ergebenden Therapieoptionen.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
22. Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel stellt zunächst die chemischen und biochemischen Grundlagen dar, um dann auf die Veränderungen einzelner Parameter und der daraus resultierenden Behandlung einzugehen.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
23. Blutgerinnungsstörungen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel geht auf die relevantesten Blutgerinnungsstörungen, die wichtigsten Gerinnungstests und den sich daraus ergebenden Behandlungsschritten ein.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
24. Zerebrale und peripherneurologische Funktionsstörungen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden zerebralen und neurologischen Funktionsstörungen, wie erhöhter ICP, SHT, SAB etc., aber auch Elektrolytentgleisung, Intoxikationen, Delir usw. Ferner befasst sich ein Abschnitt mit der Hirntoddiagnostik und der Organexplantation.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
25. Sepsis
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um die wesentlichen Aspekte zum Thema »Sepsis«, angefangen bei der Inzidenz, über die Ätiologie und Pathophysiologie bis hin zur Diagnostik und Therapie.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
26. Verbrennungen und Verbrühungen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel fasst die wesentlichen Aspekte zu den Themen Verbrennungen und Verbrühungen zusammen, wie etwa die verschiedenen Verletzungsgrade, erste Hilfe am Unfallort, pathophysiologische Parameter und therapeutische Maßnahmen.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
27. Tetanus
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Pathophysiologie, Klinik, Laborbefunde, Komplikationen sowie die Therapie des Tetanus behandelt.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
28. Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt ätiologische, klinische und therapeutische Aspekte zu den Krankheitsbildern der Präeklampsie, Eklampsie und des HELLP-Syndroms.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
29. Hygiene auf der Intensivstation
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um die Hygiene auf der Intensivstation. Welche nosokomialen Erreger gibt es? Welche diagnostischen Maßnahmen müssen ergriffen werden. Neben der Beantwortung dieser Fragen beschäftigt sich das Kapitel auch mit den Übertragungswegen, der Desinfektion und Behandlung von Infektionen.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
30. Organisation der Intensivtherapie
Zusammenfassung
Wie ist eine Intensivstation organisiert? Welche baulichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein und welcher Personalschlüssel ist notwendig? Das Kapitel gibt Antwort auf diese Fragen.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven

Notfallmedizin

Frontmatter
31. Ziele notfallmedizinischer Behandlung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel fasst kurz die wesentlichen Ziele der notfallmedizinischen Behandlung zusammen.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
32. Störung der Atmung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die physiologischen und pathophysiologischen Aspekte zum Thema Atmung bearbeitet. Welche Symptomatik tritt auf? Welche Notfälle kann es geben und wie erfolgt die Behandlung?
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
33. Störungen des Kreislaufs
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Kreislaufstörungen, die in der Notfallmedizin behandelt werden müssen, dargestellt (z. B. Schock, Angina pectoris, Lungenembolie etc.). Sowohl die Physiologie, Pathophysiologie und Symptomatik werden behandelt.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
34. Kardiopulmonale Reanimation
Zusammenfassung
Dieses Kapitel geht auf die wesentlichen Aspekte der kardiopulmonalen Reanimation ein. Es werden die Basismaßnahmen sowie die erweiterten Maßnahmen besprochen und auch auf die Reanimation bei Kindern eingegangen.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
35. Störungen der zerebralen Funktion
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt die wesentlichen Störungen der zerebralen Funktion wie etwa den Krampfanfall, den apoplektischen Insult oder das hypo-/hyperglykämische Koma.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
36. Geburtshilfliche Notfälle
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den wesentlichen Komplikationen in der Schwangerschaft und während der Geburt.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
37. Pädiatrische Notfälle
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die wichtigsten pädiatrischen Notfälle und die damit verbundenen therapeutischen Schritte dargestellt.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
38. Akutes Abdomen
Zusammenfassung
Was zeichnet das akute Abdomen aus? Welche Pathologien könne sich dahinter verbergen und wie sehen erste therapeutische Schritte aus? Das Kapitel gibt Antworten auf diese Fragen.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
39. Traumatologie
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich mit den häufigsten Traumaformen, wie etwa dem Schädelhirntrauma, dem Thoraxtrauma, dem Abdominaltrauma und der Beckenfraktur.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
40. Kohlenmonoxidvergiftung
Zusammenfassung
Welche Ätiologie und Pathogenese liegt der Kohlenmonooxidvergiftung zugrunde? Welche Symptome treten auf und welche therapeutischen Maßnahmen sind zu ergreifen? Das Kapitel gibt Antworten auf diese Fragen.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven

Schmerztherapie

Frontmatter
41. Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den physiologischen und pathophysiologischen Aspekten des Schmerzes sowie der unterschiedlichen Schmerzarten und -ursachen.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
42. Schmerzdiagnostik, Schmerzanamnese
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die wesentlichen Aspekte der Schmerzdiagnostik und -anamnese dargestellt.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
43. Methoden der Schmerztherapie (mit palliativmedizinischem Schwerpunkt)
Zusammenfassung
Dieses Kapitel widmet sich den Methoden der Schmerztherapie. Welche Analgetika kommen in Betracht? Wie verhält es sich mit der Regionalänasthesie? Und welche nichtmedikamentösen Möglichkeiten existieren (Akupunktur, Transkutane elektrische Nervenstimulation, etc.).
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
44. Spezielle Schmerztherapie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die spezielle Schmerztherapie behandelt. Welche Möglichkeiten bestehen bei chronischen Schmerzen der Krankheitsbilder wie etwa Migräne, Herpes Zoster oder dem Phantomschmerz? Das Kapitel gibt Antworten.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
45. Klinische Fälle
Zusammenfassung
Eine Frau, 30 Jahre alt, hat über den Sommer zunehmend Schmerzen im rechten Unterbauch entwickelt. Sonographisch zeigt sich eine Dermoidzyste am rechten Ovar. Sie soll im August laparoskopisch entfernt werden. Sonst ist die Anamnese unauffällig bis auf eine Pollinosis (Frühblüher) und eine Kinetose; sie ist Nichtraucherin.
Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven
Backmatter
Metadaten
Titel
Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie
verfasst von
Franz-Josef Kretz
Jürgen Schäffer
Tom Terboven
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-44771-0
Print ISBN
978-3-662-44770-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44771-0

Passend zum Thema

Antivirale Therapien in der Frühphase einer SARS-CoV-2-Infektion erfolgreich

Die Therapieempfehlungen machen deutlich, dass das Abwenden eines schweren Verlaufs einer COVID-19-Infektion bereits in der Frühphase der Erkrankung stattfinden sollte [1].

Immunisierung in der Langzeitpflege

Zum Schutz von Bewohnerinnen und Bewohnern in Langezeitpflegeeichrichtungen spielt die Immunisierung gegen COVID-19 eine wichtige Rolle. Daten zur Effektivität und Schutzdauer von COVID-19-Impfstoffen zeigen, dass Impfungen in allen Altersgruppen gut vor schweren COVID-19-Verläufen schützen [1].

ANZEIGE

COVID-19 in der Langzeitpflege

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Pflegekraft den Herausforderungen im Arbeitsalltag hinsichtlich Covid-19 begegnen können. Das Angebot bietet praktische Tipps, Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen zum Thema.