Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2014

01.11.2014 | Editorial

Alter(n) lernen

verfasst von: Prof. Dr. C. Kricheldorff

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 7/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Um den Gegenstandsbereich von Lernen und Bildung im Alter zu umschreiben, werden in der deutschsprachigen Literatur unterschiedliche Begrifflichkeiten benutzt, wie z. B. Lernen im Alter, lebenslanges oder auch lebensbegleitendes Lernen auf der einen Seite, aber auch Altersbildung oder Bildungsarbeit mit alten Menschen auf der anderen Seite. Die englischsprachige Literatur kennt diese Differenzierung nicht, weil der Begriff Bildung in der englischen Sprache nicht existiert. „Learning in later life“ oder „lifelong learning“ fokussieren eindeutig auf den Lernbegriff, im wissenschaftlichen Kontext wird der Terminus „educational gerontology“ verwendet. Die inhaltliche Nähe zur Gerontologie zeigt sich im deutschen Sprachraum durch den inzwischen v. a. in Fachdiskursen verwendeten Terminus Geragogik, womit insbesondere die Theorie und Praxis der Altersbildung einerseits aus bildungswissenschaftlicher Perspektive und andererseits aus sozialgerontologischer Perspektive beschrieben werden. Bisher werden aber in der einschlägigen Literatur die zentralen Begriffe Lernen und Bildung z. T. parallel, z. T. synonym gebraucht. Manche Autoren bezeichnen als „Lernen“, was andere als „Bildung“ bezeichnen, sodass sich deutliche Unschärfen und Überschneidungen zeigen ([2], S. 14 ff.). Es besteht aber auf jeden Fall Übereinstimmung darüber, dass Lernen ein grundlegender Lebensprozess des Menschen ist, der ihm die Anpassung an unterschiedliche und sich ständig verändernde Lebensbedingungen und -umstände ermöglicht und hilfreich bei deren aktiver Gestaltung ist. Und unbestreitbar ist auch, dass die Fähigkeit zu lernen die allgemeine Grundlage für Bildung darstellt. Altersbildung ist mehr als Wissenserwerb in traditionellen Bezügen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bubolz-Lutz E (2000) Bildung und Hochaltrigkeit. In Becker S, Veelken L, Wallraven K-P (Hrsg) Handbuch Altenbildung: Theorien und Konzepte für Gegenwart und Zukunft. Leske + Budrich, Opladen, S. 326–349CrossRef Bubolz-Lutz E (2000) Bildung und Hochaltrigkeit. In Becker S, Veelken L, Wallraven K-P (Hrsg) Handbuch Altenbildung: Theorien und Konzepte für Gegenwart und Zukunft. Leske + Budrich, Opladen, S. 326–349CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bubolz-Lutz E, Gösken E, Kricheldorff C, Schramek R (2010) Geragogik – Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch. Kohlhammer, Stuttgart Bubolz-Lutz E, Gösken E, Kricheldorff C, Schramek R (2010) Geragogik – Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch. Kohlhammer, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Kade S (2009) Altern und Bildung: Eine Einführung, 2., akt. und überarb. Aufl. Bertelsmann, Bielefeld Kade S (2009) Altern und Bildung: Eine Einführung, 2., akt. und überarb. Aufl. Bertelsmann, Bielefeld
5.
Zurück zum Zitat Kricheldorff C (2005) Biografisches Arbeiten und Lernen. Lebensgeschichtliche Prägungen als Ressourcen. Pflegemagazin 4:4–12 Kricheldorff C (2005) Biografisches Arbeiten und Lernen. Lebensgeschichtliche Prägungen als Ressourcen. Pflegemagazin 4:4–12
6.
Zurück zum Zitat Kricheldorff C (2010) Bildungsarbeit mit älteren und alten Menschen. In: Aner K, Karl U (Hrsg) Handbuch Soziale Arbeit und Alter. VS, Wiesbaden, S. 99–112CrossRef Kricheldorff C (2010) Bildungsarbeit mit älteren und alten Menschen. In: Aner K, Karl U (Hrsg) Handbuch Soziale Arbeit und Alter. VS, Wiesbaden, S. 99–112CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Reischmann J (2002) Lernen hoch zehn – wer bietet mehr? Vom „Lernen en passant“ zu „kompositionellem Lernen“ und „lebensbreiter Bildung“. In: Bergold R, Dierkes P, Knoll J (Hrsg) Vielfalt neu verbinden – Abschlussbericht zum Projekt „Lernen 2000plus – Initiative für eine neue Lernkultur“. Bitter, Recklinghausen, S. 159–167 Reischmann J (2002) Lernen hoch zehn – wer bietet mehr? Vom „Lernen en passant“ zu „kompositionellem Lernen“ und „lebensbreiter Bildung“. In: Bergold R, Dierkes P, Knoll J (Hrsg) Vielfalt neu verbinden – Abschlussbericht zum Projekt „Lernen 2000plus – Initiative für eine neue Lernkultur“. Bitter, Recklinghausen, S. 159–167
8.
Zurück zum Zitat Sommer C, Künemund H, Kohli M (2004) Zwischen Selbstorganisation und Seniorenakademie. Die Vielfalt der Altersbildung in Deutschland. Weißensee, Berlin Sommer C, Künemund H, Kohli M (2004) Zwischen Selbstorganisation und Seniorenakademie. Die Vielfalt der Altersbildung in Deutschland. Weißensee, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Tippelt R, Schmidt B, Schnurr S, Sinner S, Theisen C (Hrsg) (2009) Bildung Älterer – Chancen des demografischen Wandels. Bielefeld: Bertelsmann Tippelt R, Schmidt B, Schnurr S, Sinner S, Theisen C (Hrsg) (2009) Bildung Älterer – Chancen des demografischen Wandels. Bielefeld: Bertelsmann
Metadaten
Titel
Alter(n) lernen
verfasst von
Prof. Dr. C. Kricheldorff
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 7/2014
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-014-0814-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2014

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Bundesverbands Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG