Skip to main content

21.10.2019 | Altenpflege | Nachrichten

Vom Heim in die Klinik – Keine Einbahnstraße

verfasst von: Margarethe Urbanek

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Deutlich häufiger als im internationalen Vergleich werden Pflegeheimbewohner in Deutschland ins Krankenhaus oder in die Notaufnahme geschickt. Ein strukturelles Problem?

Notaufnahme (Symbol) © Holger Hollemann / dpa / picture-allianceNotaufnahme ohne Heimpatienten? Mit dem richtigen Patientenmanagement kämen nur richtige Notfälle in die Klinik.

Pflegeheimbewohner in Deutschland werden häufig in Notaufnahmen oder Krankenhäusern behandelt, auch wenn diese Besuche eigentlich nicht nötig wären. Den Ursachen dafür sind die Universitäten Bremen und Oldenburg in der Studie „HOMERN“ auf den Grund gegangen.

Die Abkürzung steht für „Hospitalisierung und Notaufnahmebesuche von Pflegeheimbewohnern“. Im Kern ging es den Versorgungsforschern unter anderem darum, Versorgungsdefizite aufzudecken. Dr. Guido Schmiemann, Facharzt für Allgemeinmedizin und als Wissenschaftler verantwortlich für einen Teilbereich der Studie, macht ein „strukturelles Problem“ aus, da häufig Ängste vor rechtlichen Konsequenzen die Entscheidung zum Kliniktransfer beeinflussen.

Pflegekräfte würden häufig ohne Einbeziehung von Ärzten den Notruf wählen, beispielsweise nach Stürzen oder bei Verschlechterungen des Allgemeinzustandes und neurologischen Auffälligkeiten.

Haftungsrechtliche Motivation

Der Disponent in der Leitstelle, der für seine Entscheidung persönlich hafte, alarmiere in der Regel den RTW, der in vielen Regionen für Leerfahrten nicht bezahlt werde und den Bewohner im Zweifel mit ins Krankenhaus nehme. „Das ist ein Automatismus. Wir müssen Wege finden, wie wir da raus kommen“, so Schmiemann.

Zwölf Monate haben sich Forschungsteams aus Bremen und Oldenburg 12 Pflegeheime in Bremen und Umgebung angeschaut, 802 Bewohner wurden erfasst. Die Statistik ergibt 627 Krankenhaushalte, darunter auch Bewohner, die im Verlaufe des Jahres mehrfach in ein Krankenhaus transportiert werden mussten.

Ein weiteres Grundproblem, so der Versorgungsforscher, sei, dass Pflegeheime und niedergelassene Ärzte sich in vielen Fällen nicht ausreichend austauschten. „Es wäre hilfreich, wenn Praxis und Heim dieselben Informationen hätten“, postuliert Schmiemann.

Er forderte daher kürzlich bei einem Symposium in Bremen, verbesserte strukturelle Rahmenbedingungen sowie eine verstärkte Kommunikation und Kooperation zwischen den beteiligten Akteuren, um die Zahl vermeidbarer Krankenhaustransporte aus Pflegeheimen zu verringern.

print
DRUCKEN

Passend zum Thema

Antivirale Therapien in der Frühphase einer SARS-CoV-2-Infektion erfolgreich

Die Therapieempfehlungen machen deutlich, dass das Abwenden eines schweren Verlaufs einer COVID-19-Infektion bereits in der Frühphase der Erkrankung stattfinden sollte [1].

Webinar – Umgang mit COVID-19 in der Langzeitpflege

Ende 2023 fand das Webinar  „Umgang mit COVID-19 in der Langzeitpflege – Gut vorbereitet für Herbst/Winter und der Einsatz von Telemedizin“ statt. Sehen Sie sich das Webinar an und erfahren Sie von Pflegeexpertin Sabine Hindrichs, wie Sie Risikoeinschätzung, Symptomerkennung und lösungsorientiertes Handeln entlang des Pflegeprozesses im Umgang mit COVID-19 meistern können.

ANZEIGE

COVID-19 in der Langzeitpflege

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Pflegekraft den Herausforderungen im Arbeitsalltag hinsichtlich Covid-19 begegnen können. Das Angebot bietet praktische Tipps, Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen zum Thema.