Skip to main content

28.04.2021 | Altenpflege | Nachrichten

Koordinierte Versorgung im Pflegeheim: Projekt CoCare wirkt

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Koordinierte Versorgung im Pflegeheim verbessert die Versorgung der Heimbewohner und hilft, Kosten zu senken. Das geht aus einer Zwischenbilanz des Innovationsfondsprojekts CoCare hervor, das von der KV Baden-Württemberg (KVBW) geleitet wird.

„Coordinated medical Care“ ist kürzlich als eines der Projekte mit dem Preis „Ausgezeichnete Gesundheit 2021“ prämiert worden, der vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung vergeben wird.

Zusammenarbeit der Professionen 

Bei dem 2017 gestarteten Vorhaben arbeiten Haus- und Fachärzte sowie Pflegekräfte interdisziplinär zusammen. „Wir haben einen Blumenstrauß an Ideen zusammengefasst und in ein Projekt gegossen“, sagte Rüdiger Kucher, Referent für Selektivverträge in der KVBW.

Dazu gehören Visiten gemeinsam mit dem Pflegepersonal, die Definition strukturierter Behandlungspfade, eine erweiterte Rufbereitschaft der Ärzte nach Praxisschluss oder ein halbjährlicher Medikationscheck. Eine gemeinsame elektronische Dokumentations- und Kommunikationsplattform erleichtert den beteiligten Berufsgruppen dabei den Austausch.

Weniger Krankenhauseinweisungen

1265 Pflegeheimbewohner sowie 116 Haus- und 19 Fachärzte sind in CoCare eingeschlossen, rund 8800 Abrechnungsfälle sind in die Zwischenauswertung eingegangen, berichtete Kucher. Demnach sind die Gesamtkosten je Abrechnungsfall und Quartal um rund 469 Euro im Vergleich zur Kontrollgruppe gesunken.

Grund dafür sind vor allem die gesunkenen Krankenhauseinweisungen – die Zahl der Kliniktage liegt um 1,66 pro Quartal und Fall niedriger als in der Vergleichsgruppe, berichtete Kucher. Zugleich hat sich nach Einschätzung der teilnehmenden Ärzte und Heime die Versorgungsqualität positiv entwickelt.

Die abschließende Evaluation wird nach Angaben von KVBW-Vorstandsvize Dr. Johannes Fechner im Herbst erwartet. Man hoffe, dass der Gemeinsame Bundesausschuss dann empfiehlt, die wirksamen Leistungsbestandteile von CoCare in die Regelversorgung zu übernehmen. (fst)

print
DRUCKEN


Wissensplattform für Pflegekräfte

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN
ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten
ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?
ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

Der Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die COVID-19-Pandemie hat die Langzeitpflege in den Fokus gerückt. Sie war stärker vom Infektionsgeschehen betroffen als jeder andere Sektor. Die räumliche Nähe, gemeinsame Essenszeiten und weitere Aktivitäten machten Pflegeheime zu potenziellen Hotspots für die Ausbreitung des SARS-CoV-2 Virus. Zudem trifft der Erreger in stationären Pflegeeinrichtungen auf eine besonders vulnerable Gruppe mit vielen gesundheitlichen Problemen.

ANZEIGE

Laut RKI haben 36,5 Mio. Deutsche ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19 Verlauf. Betroffen sind insbesondere Menschen, die ein hohes Alter oder Vorerkrankungen haben [1]. Diese vulnerable Gruppe prägt das Bild von Langzeitpflegeeinrichtungen, weshalb sie im Hinblick auf das Risiko für einen schweren COVID-19 Verlauf besonders im Fokus steht [2,3].

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Pflegekraft den Herausforderungen im Arbeitsalltag hinsichtlich Covid-19 begegnen können. Das Angebot bietet praktische Tipps, Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen zum Thema.