Skip to main content

14.12.2022 | Altenpflege | Nachrichten

Bayern fördert Traumabehandlung in der Pflege

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Bayern fördert ein Projekt zur Traumabehandlung in unterfränkischen Pflegeeinrichtungen. Es wird wissenschaftlich begleitet, entstehen soll ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen.

Viele Menschen im heutigen Seniorenalter mussten Krieg, Flucht, Hunger und Tod erleben. Die wenigsten aber haben jemals therapeutische Hilfe in Anspruch genommen. Hier setzt ein neues Projekt der Stiftung Bürgerspital zum Heiligen Geist Würzburg zur Traumabehandlung in Pflegeeinrichtungen an. Gefördert wird es vom Gesundheitsministerium mit 400.000 Euro.

Gesundheitsminister Klaus Holetschek überreichte vergangene Woche im unterfränkischen Würzburg laut Pressemeldung den Förderbescheid. Im Alter brächen alte Wunden oft neu auf, ausgelöst durch aktuelle Krisen wie den russischen Angriffskrieg in der Ukraine, sagte er. Die Aufarbeitung von schweren Schicksalsschlägen und Kriegserinnerungen erhalte deshalb vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Kriegsgeschehnisse eine noch größere Bedeutung.

Fachtagung ist geplant

Das Projekt verfolgt zwei Ziele: Zunächst soll ein auf die Situation im Seniorenheim angepasster psychosozialer Dienst etabliert werden. Er soll klären, welche Bewohner mit traumatischen oder anderen psychischen Belastungen eine psychotherapeutische Unterstützung brauchen. In einem weiteren Schritt geht es dann um konkrete Hilfe, etwa durch eine Therapie.

Das Zentrum für Psychische Gesundheit mit neuro-geronto-psychiatrischer Abteilung des Arbeitsbereiches Medizinische Psychologie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Würzburg wird das Projekt wissenschaftlich begleiten. In der letzten Projektphase ist eine Fachtagung geplant. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen sollen zudem in einem Leitfaden veröffentlicht werden. (mic)

print
DRUCKEN


Wissensplattform für Pflegekräfte

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN
ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten
ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?
ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

Der Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.