Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Alle (noch) in einem Boot? Ja, denn Systemresilienz ist lernbar!

verfasst von : Christina Lohr, Gernot Hauke

Erschienen in: Therapeutische Beziehungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Viele Kliniken stehen heute unter einem enormen Druck. Einerseits sollen sie wirtschaftlich sein, und auf der anderen Seite wollen sie die bestmögliche Behandlung für die Patienten gewährleisten. Dieser Spagat fordert seinen Tribut oftmals bis auf die Ebene der Behandlerteams, die gerade den Veränderungen im System zumeist machtlos gegenüberstehen und diesen Stress möglichst nicht in die tägliche Arbeit mit den Patienten tragen sollten. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Behandlerteams angesichts der vielen Herausforderungen gesund und leistungsfähig bleiben können. Eine Möglichkeit dies zu erreichen, besteht darin, die Systemresilienz zu erhöhen. Gemeint ist damit die Fähigkeit eines Systems trotz Störungen von außen funktionstüchtig weiter zu bestehen. Das Strategische Coaching kann hier einen wertvollen Beitrag leisten, indem es gezielt und systematisch die Resilienz von Einzelpersonen und Teams unterstützt. Die Embodimentperspektive ermöglicht dabei einen effizienten Zugang zu den zentralen Punkten und deren Lösung.
Literatur
Zurück zum Zitat Bargh JA (1997) The automaticity of everyday life. In: Wyer RS Jr (Hrsg) The automaticity of everyday life: advances in social cognition, 10. Erlbaum, Mahwah, S 1–61 Bargh JA (1997) The automaticity of everyday life. In: Wyer RS Jr (Hrsg) The automaticity of everyday life: advances in social cognition, 10. Erlbaum, Mahwah, S 1–61
Zurück zum Zitat Haidt J (2006) The happiness hypothesis: finding modern truth in ancient wisdom. Basic Books, New York Haidt J (2006) The happiness hypothesis: finding modern truth in ancient wisdom. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat Hauke G (2018) Resource activation: bringing values into flesh. In: Hauke G, Kritikos A (Hrsg) Embodiment in psychotherapy: a practitioner’s guide. Springer, New York, S 198–210CrossRef Hauke G (2018) Resource activation: bringing values into flesh. In: Hauke G, Kritikos A (Hrsg) Embodiment in psychotherapy: a practitioner’s guide. Springer, New York, S 198–210CrossRef
Zurück zum Zitat Hauke G, Dall’Occhio M (2015) Emotionale Aktivierungstherapie (EAT): Embodimenttechniken im Emotionalen Feld. Schattauer, Stuttgart Hauke G, Dall’Occhio M (2015) Emotionale Aktivierungstherapie (EAT): Embodimenttechniken im Emotionalen Feld. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hauke G, Lohr C (2019) Embodiment in drei Akten – Geschmeidig und kraftvoll Handeln. In: Rietmann S, Deing P (Hrsg) Psychologie der Selbststeuerung. Springer, Wiesbaden, S 211–242 Hauke G, Lohr C (2019) Embodiment in drei Akten – Geschmeidig und kraftvoll Handeln. In: Rietmann S, Deing P (Hrsg) Psychologie der Selbststeuerung. Springer, Wiesbaden, S 211–242
Zurück zum Zitat Hauke G, Lohr C (2020) Emotionale Aktivierungstherapie (EAT) Embodiment in Aktion. Klett Cotta Verlag, Stuttgart Hauke G, Lohr C (2020) Emotionale Aktivierungstherapie (EAT) Embodiment in Aktion. Klett Cotta Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hauke G, Lohr C, Pietrzak T (2017) Strategisches Coaching: Emotionale Aktivierung durch Embodimenttechniken. Junfermann, Paderborn Hauke G, Lohr C, Pietrzak T (2017) Strategisches Coaching: Emotionale Aktivierung durch Embodimenttechniken. Junfermann, Paderborn
Zurück zum Zitat Kahneman D (2003) Maps of bounded rationality: psychology for behavioral economics. Am Econ Rev 93(5):1449–1475CrossRef Kahneman D (2003) Maps of bounded rationality: psychology for behavioral economics. Am Econ Rev 93(5):1449–1475CrossRef
Zurück zum Zitat Lohr C (2018) The power of embodying values in work place teams. In: Hauke G, Kritikos A (Hrsg) Embodiment in psychotherapy: a practitioner’s guide. Springer, New York, S 371–376CrossRef Lohr C (2018) The power of embodying values in work place teams. In: Hauke G, Kritikos A (Hrsg) Embodiment in psychotherapy: a practitioner’s guide. Springer, New York, S 371–376CrossRef
Zurück zum Zitat Sachsse H (1974) Einführung in die Kybernetik. Rowohlt, Hamburg Sachsse H (1974) Einführung in die Kybernetik. Rowohlt, Hamburg
Zurück zum Zitat Schwartz SH (1994) Are there universal aspects in the content and structure of values? Journal of Social Issues 50:19–45 Schwartz SH (1994) Are there universal aspects in the content and structure of values? Journal of Social Issues 50:19–45
Zurück zum Zitat Strack F, Deutsch R (2004) Reflective and impulsive determinants of social behavior. Personality and Social Psychology Review 8(3):220–247CrossRef Strack F, Deutsch R (2004) Reflective and impulsive determinants of social behavior. Personality and Social Psychology Review 8(3):220–247CrossRef
Zurück zum Zitat Vogd W, Feißt M, Ostermann A, Molzberger K (2017) Führungskräfte im Krankenhaus: Umgang mit ökonomischem Druck. Dtsch Arztebl 114(43):A-1972/B-1667/C-1634 Vogd W, Feißt M, Ostermann A, Molzberger K (2017) Führungskräfte im Krankenhaus: Umgang mit ökonomischem Druck. Dtsch Arztebl 114(43):A-1972/B-1667/C-1634
Zurück zum Zitat Watts DJ (2003) Six degrees – the science of a connected age. Norton, New York Watts DJ (2003) Six degrees – the science of a connected age. Norton, New York
Metadaten
Titel
Alle (noch) in einem Boot? Ja, denn Systemresilienz ist lernbar!
verfasst von
Christina Lohr
Gernot Hauke
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60817-3_8