Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Alarme und Alarmeinstellungen

verfasst von : Hartmut Lang

Erschienen in: Außerklinische Beatmung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Alarme sollen die betreuenden Personen auf für die Patienten bedrohlichen Situationen während der Beatmung aufmerksam machen. Es gibt drei Stufen der Alarmmitteilungen, die optisch und akustisch angezeigt werden: mit höchster, mittlerer und geringer Priorität. Alarmgrenzen sollen dem Anwender rechtzeitig einen Hinweis geben, falls eine Alarmsituation eintritt und der Patient gefährdet wird. Die Alarmgrenzen sollen nicht zu weit auseinander liegen, ansonsten wird eine Alarmsituation vielleicht nicht rechtzeitig erkannt, aber auch nicht zu eng aneinander, es könnten sonst Alarmhinweise gezeigt werden, die gar keine Gefährdung der Patienten bedeuten. Mögliche wählbare Alarme sind der Atemwegsdruck (Paw), hohes und tiefes Minutenvolumen, hohes und tiefes Atemzugvolumen, hohe und tiefe Atemfrequenz, die eng miteinander zusammenhängen. Der Apnoealarm wird kombiniert mit einer Back-Up- bzw. einer Apnoebeatmung und schützt den Patienten, falls seine Spontanatmung sistiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Schäfer S, Kirsch F, Scheuermann G, Wagner R (2011) Fachpflege Beatmung, 6. Aufl. Urban & Fischer, Elsevier München Schäfer S, Kirsch F, Scheuermann G, Wagner R (2011) Fachpflege Beatmung, 6. Aufl. Urban & Fischer, Elsevier München
Metadaten
Titel
Alarme und Alarmeinstellungen
verfasst von
Hartmut Lang
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53996-5_24