Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 6/2013

01.10.2013 | Originalien

Aktive Tetanusimmunisierung im Verletzungsfall – machen wir es richtig?

Ergebnisse einer Stichprobe zur Praxis in deutschen Notaufnahmen

verfasst von: Dr. T. Lindner, R. Doyscher, S. Tsitsilonis, C. Kleber, W. Weber, F. Wichlas, M. Möckel

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Personal der Notaufnahmen von Krankenhäusern aller Versorgungsstufen wird täglich mehrfach mit der Frage der Tetanusprophylaxe im Verletzungsfall konfrontiert.

Ziel

Es sollen Informationen zur Praxis der aktiven Tetanusprophylaxe im Verletzungsfall in deutschen Krankenhäusern gewonnen sowie das Verständnis und die Einhaltung bestehender Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) erfragt werden.

Material und Methode

Über den E-Mail-Verteiler der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V. (DGINA) wurden 14 Fragen zum Thema an 450 Mitglieder versendet.

Ergebnisse

70 Fragebögen konnten ausgewertet werden. Laut mehrheitlicher Einschätzung kann jeder 2. Verletzte über die Aktualität seines Impfstatus Auskunft geben, die Hälfte dieser wiederum kann einen Impfpass vorweisen. Über 90 % der Antwortenden verstehen unter der Empfehlung der STIKO „unverzüglich“ zu impfen, dass dies innerhalb von 24 h zu erfolgen habe (ca. 50 % von diesen sogar „sofort“). Es ist folglich davon ausgehen, dass aufgrund von Informationsdefizit zum Impfstatus auf der einen Seite und zeitlicher Dringlichkeit der Impfung auf der anderen Seite häufiger überflüssig immunisiert wird. Die STIKO empfiehlt, zur aktiven Impfung Erwachsener einen Kombinationsimpfstoff zu verwenden. Da knapp 70 % der Befragten grundsätzlich nur reinen Tetanustoxoidimpfstoff einsetzen, dürfte diese Empfehlung kaum regelhaft befolgt werden.

Schlussfolgerung

Die Praxis der aktiven Tetanusprophylaxe im Verletzungsfall in den deutschen Notaufnahmen erscheint schlecht standardisiert. Durch eine Befolgung der Empfehlungen der STIKO könnte die Qualität der Versorgung optimiert werden. Überflüssige Impfungen würden durch eine verbesserte Informationslage zum Impfstatus vermieden werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anonymous (2012) Epidemiologisches Bulletin. Robert Koch Institut 30; 30.07.2012 Anonymous (2012) Epidemiologisches Bulletin. Robert Koch Institut 30; 30.07.2012
2.
Zurück zum Zitat Anonymous (2010) Epidemiologisches Bulletin. Robert Koch Institut 30; 02.08.2010:279 Anonymous (2010) Epidemiologisches Bulletin. Robert Koch Institut 30; 02.08.2010:279
3.
Zurück zum Zitat Anonymous (2007) Epidemiologisches Bulletin Robert – Koch Institut. Nr. 25; 22.06.2007 Anonymous (2007) Epidemiologisches Bulletin Robert – Koch Institut. Nr. 25; 22.06.2007
4.
Zurück zum Zitat Anonymous (2009) Epidemiologisches Bulletin, Robert – Koch Institut. Nr. 5; 02.02.2009 Anonymous (2009) Epidemiologisches Bulletin, Robert – Koch Institut. Nr. 5; 02.02.2009
5.
Zurück zum Zitat Anonymous (2008) Epidemiologisches Bulletin, Robert – Koch Institut. Nr. 24; 13.06.2008 Anonymous (2008) Epidemiologisches Bulletin, Robert – Koch Institut. Nr. 24; 13.06.2008
6.
Zurück zum Zitat Del Corro MR, Vargas-Roman MI, Garcia RI et al (2009) Tetanus vaccination in adult population: coverage, registration and compliance. Hum Vaccin 5:98–104CrossRef Del Corro MR, Vargas-Roman MI, Garcia RI et al (2009) Tetanus vaccination in adult population: coverage, registration and compliance. Hum Vaccin 5:98–104CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Elkharrat D, Sanson-Le-Pors MJ, Arrouy L et al (2010) Evaluation of a bedside immunotest to predict individual anti-tetanus seroprotection: a prospective concordance study of 1018 adults in an emergency department. Emerg Med J 27:36–42PubMedCrossRef Elkharrat D, Sanson-Le-Pors MJ, Arrouy L et al (2010) Evaluation of a bedside immunotest to predict individual anti-tetanus seroprotection: a prospective concordance study of 1018 adults in an emergency department. Emerg Med J 27:36–42PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Frink M, Muller CW, Ziesing S et al (2006) Tetanus vaccination in the accident and emergency department. Unfallchirurg 109:977–982 (quiz 983)PubMedCrossRef Frink M, Muller CW, Ziesing S et al (2006) Tetanus vaccination in the accident and emergency department. Unfallchirurg 109:977–982 (quiz 983)PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gergen PJ, Mcquillan GM, Kiely M et al (1995) A population-based serologic survey of immunity to tetanus in the United States. N Engl J Med 332:761–766PubMedCrossRef Gergen PJ, Mcquillan GM, Kiely M et al (1995) A population-based serologic survey of immunity to tetanus in the United States. N Engl J Med 332:761–766PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mcquillan GM, Kruszon-Moran D, Deforest A et al (2002) Serologic immunity to diphtheria and tetanus in the United States. Ann Intern Med 136:660–666PubMedCrossRef Mcquillan GM, Kruszon-Moran D, Deforest A et al (2002) Serologic immunity to diphtheria and tetanus in the United States. Ann Intern Med 136:660–666PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mcvicar J (2012) Should we test for tetanus immunity in all emergency department patients with wounds? Emerg Med J Mcvicar J (2012) Should we test for tetanus immunity in all emergency department patients with wounds? Emerg Med J
12.
Zurück zum Zitat Moore MA, Barber KR, Britt T (2012) Tetanus seropositive prevalence and perceived protection from emergency admissions. Emerg Health Threats J 5 Moore MA, Barber KR, Britt T (2012) Tetanus seropositive prevalence and perceived protection from emergency admissions. Emerg Health Threats J 5
14.
Zurück zum Zitat Stark K, Schonfeld C, Barg J et al (1999) Seroprevalence and determinants of diphtheria, tetanus and poliomyelitis antibodies among adults in Berlin, Germany. Vaccine 17:844–850PubMedCrossRef Stark K, Schonfeld C, Barg J et al (1999) Seroprevalence and determinants of diphtheria, tetanus and poliomyelitis antibodies among adults in Berlin, Germany. Vaccine 17:844–850PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Stubbe M, Swinnen R, Crusiaux A et al (2007) Seroprotection against tetanus in patients attending an emergency department in Belgium and evaluation of a bedside immunotest. Eur J Emerg Med 14:14–24PubMedCrossRef Stubbe M, Swinnen R, Crusiaux A et al (2007) Seroprotection against tetanus in patients attending an emergency department in Belgium and evaluation of a bedside immunotest. Eur J Emerg Med 14:14–24PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Talan DA, Abrahamian FM, Moran GJ et al (2004) Tetanus immunity and physician compliance with tetanus prophylaxis practices among emergency department patients presenting with wounds. Ann Emerg Med 43:305–314PubMedCrossRef Talan DA, Abrahamian FM, Moran GJ et al (2004) Tetanus immunity and physician compliance with tetanus prophylaxis practices among emergency department patients presenting with wounds. Ann Emerg Med 43:305–314PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Yoon YH, Moon SW, Choi SH et al (2012) Clinician awareness of tetanus-diphtheria vaccination in trauma patients: a questionnaire study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 20:35PubMedCrossRef Yoon YH, Moon SW, Choi SH et al (2012) Clinician awareness of tetanus-diphtheria vaccination in trauma patients: a questionnaire study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 20:35PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Aktive Tetanusimmunisierung im Verletzungsfall – machen wir es richtig?
Ergebnisse einer Stichprobe zur Praxis in deutschen Notaufnahmen
verfasst von
Dr. T. Lindner
R. Doyscher
S. Tsitsilonis
C. Kleber
W. Weber
F. Wichlas
M. Möckel
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-013-1723-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

Notfall +  Rettungsmedizin 6/2013 Zur Ausgabe

Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien / Concepts - Statements - Guidelines

Hydroxyäthylstärke. Stellungnahme der Präsidenten der DGAI und des BDA und sowie der Präsidentin der DAAF

Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien / Concepts - Statements - Guidelines

Konzept zur Massivtransfusion im Schockraum