Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 3/2014

01.04.2014 | Beiträge zum Themenschwerpunkt

Affektverläufe in einer internetbasierten Schreibtherapie für ältere Kriegstraumatisierte

Ein inhaltsanalytischer Ansatz

verfasst von: M. Böttche, PD Dr. H. Berth, Prof. Dr. C. Knaevelsrud, PD Dr. P. Kuwert

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Wirksamkeitsnachweis des therapeutischen Ansatzes der Schreibtherapie zur Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) erweitert den Fokus und ermöglicht die Betrachtung einzelner Therapiekomponenten sowie die schriftliche Umsetzung dieser auf der Wortebene. Bisherige Inhaltsanalysen zeigten, dass diese Primärdatenauswertungen wertvolle neue Erkenntnisse ergaben, die Einblicke in das Therapiegeschehen über das Niveau von Fragebogendaten hinaus ermöglichen.

Methoden

Es wurden Therapietexte von 51 Patienten unter Verwendung des Affektiven Diktionärs Ulm (ADU) inhaltsanalytisch ausgewertet. Ziel dieser Arbeit ist es, Unterschiede in therapeutischen Komponenten auf der Wortebene aufzuzeigen.

Ergebnisse

Es konnten Unterschiede in der Häufigkeit der Verwendung von Affekten zwischen den Therapiekomponenten festgestellt werden. In Texten zur Traumaexposition wurde eine signifikant erhöhte Verwendung belastender Wortkategorien (Furcht, Depression und Ängstlichkeit) im Vergleich zu Texten der biographischen Rekonstruktion ausgemacht. Innerhalb der Texte zur kognitiven Umstrukturierung findet sich im Vergleich zur biographischen Rekonstruktion und zur Traumaexposition die höchste affektive Dichte bezogen auf negative (Depression, Ängstlichkeit und Furcht) sowie positive (Liebe, Zufriedenheit, Freude) Affekte. Patientenmerkmale (Geschlecht, Bildung, Alter, Partnerschaft) hatten keinen Einfluss auf die Ausprägung der affektiven Dichte.

Schlussfolgerungen

Die quantitative Inhaltsanalyse scheint ein vielversprechender Ansatz zu sein, Komponenten der Schreibtherapie auf der affektiven Vokabularebene aufzeigen und unterscheiden zu können. Der vorgestellte Ansatz zeigt eine mögliche Erweiterung aktueller Praxis- und Forschungsanliegen auf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berth H (2004) Das Dresdner Angstwörterbuch (DAW). Entwicklung, Validierung und Erprobung einer Computerversion der Gottschalk-Gleser-Angstskalen. VAS, Frankfurt am Main Berth H (2004) Das Dresdner Angstwörterbuch (DAW). Entwicklung, Validierung und Erprobung einer Computerversion der Gottschalk-Gleser-Angstskalen. VAS, Frankfurt am Main
2.
Zurück zum Zitat Berth H (2012) Affekte im Wahn. Eine sprachinhaltsanalytische Untersuchung. In: Stompe T (Hrsg) Wahnanalysen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 181–195 Berth H (2012) Affekte im Wahn. Eine sprachinhaltsanalytische Untersuchung. In: Stompe T (Hrsg) Wahnanalysen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 181–195
3.
Zurück zum Zitat Berth H, Balck F, Brähler E (2005) Sprachinhaltsanalyse in der kulturvergleichenden psychosomatischen Forschung. Die Gottschalk-Gleser-Angstskalen. Psychother Psychosom Med Psychol 55:493–501PubMedCrossRef Berth H, Balck F, Brähler E (2005) Sprachinhaltsanalyse in der kulturvergleichenden psychosomatischen Forschung. Die Gottschalk-Gleser-Angstskalen. Psychother Psychosom Med Psychol 55:493–501PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Berth H, Krause C, Wittig D et al (2003) Angst und Depressivität im Erstgespräch ost- und westdeutscher Psychotherapiepatienten. Z Psychosom Med Psychother 49:139–150PubMed Berth H, Krause C, Wittig D et al (2003) Angst und Depressivität im Erstgespräch ost- und westdeutscher Psychotherapiepatienten. Z Psychosom Med Psychother 49:139–150PubMed
5.
Zurück zum Zitat Dahl H (1978) An new psychoanalytic model of motivation. Emotion as appetites and messages. Psychoanal Contemp Thought 1:373–408 Dahl H (1978) An new psychoanalytic model of motivation. Emotion as appetites and messages. Psychoanal Contemp Thought 1:373–408
6.
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2005) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien, 5. durchges. u. erg. Aufl. Huber, Bern Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2005) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien, 5. durchges. u. erg. Aufl. Huber, Bern
7.
Zurück zum Zitat Ehlers A, Clark DM (2000) A cognitive model of posttraumatic stress disorder. Behav Res Ther 38(4):319–345PubMedCrossRef Ehlers A, Clark DM (2000) A cognitive model of posttraumatic stress disorder. Behav Res Ther 38(4):319–345PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Flatten G, Gast U, Hofmann A et al (2011) S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Trauma Gewalt 5(3):202–210 Flatten G, Gast U, Hofmann A et al (2011) S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Trauma Gewalt 5(3):202–210
9.
Zurück zum Zitat Foa EB (1995) The Posttraumatic Diagnostic Scale (PDS) manual. National Computer Systems, Minneapolis Foa EB (1995) The Posttraumatic Diagnostic Scale (PDS) manual. National Computer Systems, Minneapolis
10.
Zurück zum Zitat Frommer J, Romppel M, Berth H (2005) Primär- und Sekundärprozess bei Angst und Depressivität im psychoanalytischen Erstinterview. Eine quantitativ-inhaltsanalytische Ost-West-Untersuchung mit dem „Regressive Imagery Dictionary“. Forum Psychoanal 21(2):201–209CrossRef Frommer J, Romppel M, Berth H (2005) Primär- und Sekundärprozess bei Angst und Depressivität im psychoanalytischen Erstinterview. Eine quantitativ-inhaltsanalytische Ost-West-Untersuchung mit dem „Regressive Imagery Dictionary“. Forum Psychoanal 21(2):201–209CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fuhr P (2001) Affektausdruck im Therapieverlauf. Einzelfallstudie einer anorektischen Patientin mit Hilfe des Gottschalk-Gleser-Verfahrens sowie de Affektiven Diktionärs Ulm. VAS, Frankfurt am Main Fuhr P (2001) Affektausdruck im Therapieverlauf. Einzelfallstudie einer anorektischen Patientin mit Hilfe des Gottschalk-Gleser-Verfahrens sowie de Affektiven Diktionärs Ulm. VAS, Frankfurt am Main
12.
Zurück zum Zitat Hölzer M, Mergenthaler E, Pokorny D et al (1996) Vocabulary measures for the evaluation of therapy outcome: studying transcripts from the Penn Psychotherapy Project. Psychother Res 6:93–105 Hölzer M, Mergenthaler E, Pokorny D et al (1996) Vocabulary measures for the evaluation of therapy outcome: studying transcripts from the Penn Psychotherapy Project. Psychother Res 6:93–105
13.
Zurück zum Zitat Hölzer M, Scheytt N, Kächele H (1992) Das „Affektive Diktionär“ als eine Methode der quantitativen Vokabularbestimmung. In: Züll C, Mohler P (Hrsg) Textanalyse. Anwendungen der computerunterstützten Inhaltsanalyse. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 131–154 Hölzer M, Scheytt N, Kächele H (1992) Das „Affektive Diktionär“ als eine Methode der quantitativen Vokabularbestimmung. In: Züll C, Mohler P (Hrsg) Textanalyse. Anwendungen der computerunterstützten Inhaltsanalyse. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 131–154
14.
Zurück zum Zitat Hölzer M, Scheytt N, Mergenthaler E et al (1994) Der Einfluß des Settings auf die therapeutische Verbalisierung von Affekten. Psychother Psychosom Med Psychol 44:382–389PubMed Hölzer M, Scheytt N, Mergenthaler E et al (1994) Der Einfluß des Settings auf die therapeutische Verbalisierung von Affekten. Psychother Psychosom Med Psychol 44:382–389PubMed
15.
Zurück zum Zitat Knaevelsrud C, Böttche M (2013) Schreibtherapie nach traumatischen Belastungen: Therapieansätze und Wirkmechanismen. Psychother Psychosom Med Psychol 63:391–397PubMedCrossRef Knaevelsrud C, Böttche M (2013) Schreibtherapie nach traumatischen Belastungen: Therapieansätze und Wirkmechanismen. Psychother Psychosom Med Psychol 63:391–397PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Knaevelsrud C, Böttche M, Freyberger HJ et al (submitted) Integrative Testimonial Therapy (ITT) – a therapist-assisted internet-based writing therapy for traumatized child survivors of the 2nd World War with PTSD Knaevelsrud C, Böttche M, Freyberger HJ et al (submitted) Integrative Testimonial Therapy (ITT) – a therapist-assisted internet-based writing therapy for traumatized child survivors of the 2nd World War with PTSD
17.
Zurück zum Zitat Knaevelsrud C, Böttche M, Kuwert P (2011) Integrative Testimonial Therapie (ITT): Eine biographisch narrative Schreibtherapie zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen bei ehemaligen Kriegskindern. Psychother Alter 1(8):27–41 Knaevelsrud C, Böttche M, Kuwert P (2011) Integrative Testimonial Therapie (ITT): Eine biographisch narrative Schreibtherapie zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen bei ehemaligen Kriegskindern. Psychother Alter 1(8):27–41
18.
Zurück zum Zitat Kuwert P, Knaevelsrud C (2013) Gerontopsychotraumatologie. In: Maercker A (Hrsg) Posttraumatische Belastungsstörungen, 4. Aufl. Springer, Berlin Kuwert P, Knaevelsrud C (2013) Gerontopsychotraumatologie. In: Maercker A (Hrsg) Posttraumatische Belastungsstörungen, 4. Aufl. Springer, Berlin
19.
Zurück zum Zitat Kuwert P, Pietrzak RH, Glaesmer H (2013) Trauma and posttraumatic stress disorder in older adults. CMAJ 185(8):685PubMedCrossRef Kuwert P, Pietrzak RH, Glaesmer H (2013) Trauma and posttraumatic stress disorder in older adults. CMAJ 185(8):685PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lange A, Rietdijk D, Hudcovicova M et al (2003) Interapy: a controlled randomized trial of the standardized treat- ment of posttraumatic stress through the Internet. J Consult Clin Psychol 71(5):901–909PubMedCrossRef Lange A, Rietdijk D, Hudcovicova M et al (2003) Interapy: a controlled randomized trial of the standardized treat- ment of posttraumatic stress through the Internet. J Consult Clin Psychol 71(5):901–909PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Lange A, Ven JP van de, Schrieken B et al (2001) Interapy. Treatment of posttraumatic stress through the Internet: a controlled trial. J Behav Ther Exp Psychiatry 32(2):73–90PubMedCrossRef Lange A, Ven JP van de, Schrieken B et al (2001) Interapy. Treatment of posttraumatic stress through the Internet: a controlled trial. J Behav Ther Exp Psychiatry 32(2):73–90PubMedCrossRef
22.
23.
Zurück zum Zitat Lenz VM (2013) Bindung und Affekt bei Borderline- und Angststörungen. Eine textanalytische Untersuchung. Akademiker-Verlag, Saarbrücken Lenz VM (2013) Bindung und Affekt bei Borderline- und Angststörungen. Eine textanalytische Untersuchung. Akademiker-Verlag, Saarbrücken
24.
Zurück zum Zitat Maercker A (2002) Posttraumatische Belastungsstörungen und komplizierte Trauer. Lebensrückblicks und andere Interventionen. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Springer, Berlin, S 245–282 Maercker A (2002) Posttraumatische Belastungsstörungen und komplizierte Trauer. Lebensrückblicks und andere Interventionen. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Springer, Berlin, S 245–282
25.
Zurück zum Zitat Maercker A, Forstmeier S, Wagner B et al (2008) Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland. Ergebnisse einer gesamtdeutschen epidemiologischen Untersuchung. Nervenarzt 79(5):577–586PubMedCrossRef Maercker A, Forstmeier S, Wagner B et al (2008) Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland. Ergebnisse einer gesamtdeutschen epidemiologischen Untersuchung. Nervenarzt 79(5):577–586PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Meier I (2005) Primärprozess, Emotionen und Beziehungsmuster in Tagträumen. Lang, Frankfurt am Main Meier I (2005) Primärprozess, Emotionen und Beziehungsmuster in Tagträumen. Lang, Frankfurt am Main
27.
Zurück zum Zitat Mergenthaler E (1986) Die Ulmer Textbank. Entwurf und Realisierung eines Textbankverwaltungssystems als Beitrag der angewandten Informatik zur Forschung in der Psychoanalyse. Springer, Berlin Mergenthaler E (1986) Die Ulmer Textbank. Entwurf und Realisierung eines Textbankverwaltungssystems als Beitrag der angewandten Informatik zur Forschung in der Psychoanalyse. Springer, Berlin
28.
Zurück zum Zitat Michal M (1998) Zur Validierung der Formalen Textanalyse als Instrument der Psychotherapieprozessforschung. Eine vergleichende psycholinguistische Studie anhand der Gottschalk-Gleser-Sprachanalyse, der ZBKT-Methode und des Affektiven Diktionärs Ulm. VAS, Frankfurt am Main Michal M (1998) Zur Validierung der Formalen Textanalyse als Instrument der Psychotherapieprozessforschung. Eine vergleichende psycholinguistische Studie anhand der Gottschalk-Gleser-Sprachanalyse, der ZBKT-Methode und des Affektiven Diktionärs Ulm. VAS, Frankfurt am Main
29.
Zurück zum Zitat National Institute for Clinical Excellence (NICE) (2005) Posttraumatic Stress Disorder (PTSD): the management of PTSD in adults and children in primary and secondary care. Guideline Number 26. The Royal College of Psychiatrists & The British Psychological Society, London National Institute for Clinical Excellence (NICE) (2005) Posttraumatic Stress Disorder (PTSD): the management of PTSD in adults and children in primary and secondary care. Guideline Number 26. The Royal College of Psychiatrists & The British Psychological Society, London
30.
Zurück zum Zitat Neuner F, Schauer M, Karunakara U et al (2004) A comparison of narrative exposure therapy, supportive counseling and psychoeducation for treating posttraumatic stress disorder in an African refugee settlement. J Consult Clin Psychol 72(4):579–587PubMedCrossRef Neuner F, Schauer M, Karunakara U et al (2004) A comparison of narrative exposure therapy, supportive counseling and psychoeducation for treating posttraumatic stress disorder in an African refugee settlement. J Consult Clin Psychol 72(4):579–587PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Romppel M (2000) CoAn für Windows. Computerprogramm. Eigenverlag, Bielefeld. http://www.coan.de Romppel M (2000) CoAn für Windows. Computerprogramm. Eigenverlag, Bielefeld. http://​www.​coan.​de
32.
Zurück zum Zitat Van Eimeren B, Frees B (2013) Rasanter Anstieg des Internetkonsums – Onliner fast drei Stunden täglich im Netz. Media Perspektiven 7–8:358–372 Van Eimeren B, Frees B (2013) Rasanter Anstieg des Internetkonsums – Onliner fast drei Stunden täglich im Netz. Media Perspektiven 7–8:358–372
33.
Zurück zum Zitat Emmerik AAP van, Reijntjes A, Jan H, Kamphuis JH (2013) Writing therapy for posttraumatic stress: a meta-analysis. Psychother Psychosom 82(2):82–88PubMedCrossRef Emmerik AAP van, Reijntjes A, Jan H, Kamphuis JH (2013) Writing therapy for posttraumatic stress: a meta-analysis. Psychother Psychosom 82(2):82–88PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Walter M, Berth H, Selinger J et al (2009) The lack of negative affects as an indicator for identity disturbance in borderline personality disorder: a preliminary report. Psychopathology 42:399–404PubMedCrossRef Walter M, Berth H, Selinger J et al (2009) The lack of negative affects as an indicator for identity disturbance in borderline personality disorder: a preliminary report. Psychopathology 42:399–404PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Affektverläufe in einer internetbasierten Schreibtherapie für ältere Kriegstraumatisierte
Ein inhaltsanalytischer Ansatz
verfasst von
M. Böttche
PD Dr. H. Berth
Prof. Dr. C. Knaevelsrud
PD Dr. P. Kuwert
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-014-0628-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 3/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Beginnende Demenz und Fahreignung

Journal Club

Journal Club

Medien

Medien

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie