Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Änderungen messbar machen – Skalen und Scores

verfasst von : Johann A. Donis

Erschienen in: Langzeitbetreuung Wachkoma

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die klinische Beurteilung von Menschen Im Wachkoma, sei es im Vollbild (UWS/VS) wie in den verschiedenen Remissionsstadien (MCS), stellt eine große Herausforderung dar. Oft ist man verleitet, sich auf subjektive Einschätzungen zu verlassen, und der Patient ist dann eben „etwas besser oder schlechter“ als bei der letzten Beobachtung, wacher oder weniger wach, stabiler oder instabiler. Gerade bei einem Syndrom, bei dem so viele Unsicherheiten im täglichen Umgang bestehen, sollte man bemüht sein, Zustände, aber auch deren Veränderungen, möglichst objektiv zu beurteilen. Dazu ist es sinnvoll, sich bei Verlaufsdokumentation und Verlaufsbeurteilung weniger auf subjektive Einschätzungen, sondern auf objektiv messbare Parameter zu verlassen. In diesem Kapitel werden die gängigsten klinischen Messinstrumente für den Wachkomabereich vorgestellt, die in der Lage sind, das beobachtete Verhalten möglichst quantitativ und damit auch vergleichbar zu beschreiben.
Literatur
Zurück zum Zitat Binder H (2016) Clinical evaluation of residual brain function and responsiveness in disorders of consciousness. In: Monti M, Sanita W (Hrsg) Brain function and responsiveness in disorders of consciousness. Springer, Berlin, S 37–49 Binder H (2016) Clinical evaluation of residual brain function and responsiveness in disorders of consciousness. In: Monti M, Sanita W (Hrsg) Brain function and responsiveness in disorders of consciousness. Springer, Berlin, S 37–49
Zurück zum Zitat Giacino JT, Trott CT (2004) Rehabilitative management of patients with disorders of consciousness. J Head Trauma Rehabil 19:254–265CrossRef Giacino JT, Trott CT (2004) Rehabilitative management of patients with disorders of consciousness. J Head Trauma Rehabil 19:254–265CrossRef
Zurück zum Zitat Giacino JT, Ashwahl S, Childs N, Cranford R, Jennett B, Katz DI, Kelly JP, Rosenberg JH, Whyte J, Zafonte RD (2002) The minimal conscious state: definition and criteria. Neurology 58:349–353CrossRef Giacino JT, Ashwahl S, Childs N, Cranford R, Jennett B, Katz DI, Kelly JP, Rosenberg JH, Whyte J, Zafonte RD (2002) The minimal conscious state: definition and criteria. Neurology 58:349–353CrossRef
Zurück zum Zitat Giacino J et al (2004) The JFK coma recovery scale-revised: measurement characteristics and diagnostic utility. Arch Phys Med Rehabil 85:2020–2029CrossRef Giacino J et al (2004) The JFK coma recovery scale-revised: measurement characteristics and diagnostic utility. Arch Phys Med Rehabil 85:2020–2029CrossRef
Zurück zum Zitat Gill-Thwaites H (1997) The sensory modality assessment rehabilitation technique – a tool for assessment and treatment of patients with severe brain injury in a vegetative state. Brain Inj 11:723–734CrossRef Gill-Thwaites H (1997) The sensory modality assessment rehabilitation technique – a tool for assessment and treatment of patients with severe brain injury in a vegetative state. Brain Inj 11:723–734CrossRef
Zurück zum Zitat Gill-Thwaites H, Munday R (1999) The sensory modality assessment and rehabilitation technique (SMART): a comprehensive and integrated assessment and treatment protocol for the vegetative state and minimally responsive patient. Neuropsychol Rehabil 9:305–320CrossRef Gill-Thwaites H, Munday R (1999) The sensory modality assessment and rehabilitation technique (SMART): a comprehensive and integrated assessment and treatment protocol for the vegetative state and minimally responsive patient. Neuropsychol Rehabil 9:305–320CrossRef
Zurück zum Zitat Gill-Thwaites H, Munday R (2004) The sensory modality assessment and rehabilitation technique (SMART): a valid and reliable assessment for vegatative state and minimally conscious state patients. Brain Inj 18:1255–1269CrossRef Gill-Thwaites H, Munday R (2004) The sensory modality assessment and rehabilitation technique (SMART): a valid and reliable assessment for vegatative state and minimally conscious state patients. Brain Inj 18:1255–1269CrossRef
Zurück zum Zitat Gobiet W, Gobiet R (1999) Frührehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma: Leitfaden zur ergebnisorientierten aktiven Therapie, 2. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Gobiet W, Gobiet R (1999) Frührehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma: Leitfaden zur ergebnisorientierten aktiven Therapie, 2. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Heck G, Steiger-Bächler G, Schmidt T (2000) Early Functional Abilities (EFA) – eine Skala zur Evaluation von Behandlungsverläufen in der neurologischen Frührehabilitation. Neurol Rehabil 6:125–133 Heck G, Steiger-Bächler G, Schmidt T (2000) Early Functional Abilities (EFA) – eine Skala zur Evaluation von Behandlungsverläufen in der neurologischen Frührehabilitation. Neurol Rehabil 6:125–133
Zurück zum Zitat Schnakers C (2012) Clinical Aassessment of patients with disorders of consciousness. Achives Italiennes de Biologie 150:36–43 Schnakers C (2012) Clinical Aassessment of patients with disorders of consciousness. Achives Italiennes de Biologie 150:36–43
Zurück zum Zitat Schönle PW (1995) Der Frühreha-Barthel-Index (FRB) – eine frührehabilitationsorientierte Erweiterung des Barthel-Index. Rehabilitation 34:69–73PubMed Schönle PW (1995) Der Frühreha-Barthel-Index (FRB) – eine frührehabilitationsorientierte Erweiterung des Barthel-Index. Rehabilitation 34:69–73PubMed
Zurück zum Zitat Teasdale G, Jennett B (1974) Assessment of coma and impaired consciousness. A practical scale. Lancet 2:81–84CrossRef Teasdale G, Jennett B (1974) Assessment of coma and impaired consciousness. A practical scale. Lancet 2:81–84CrossRef
Zurück zum Zitat Von Wild K, Janzig HH (1990) Neurologische Frührehabilitation. Zuckerschwerdt, München Von Wild K, Janzig HH (1990) Neurologische Frührehabilitation. Zuckerschwerdt, München
Zurück zum Zitat Zieger A (2002) Der neurologisch schwerstgeschädigte Patient im Spannungsfeld zwischen Bio- und Beziehungsmedizin. Intensiv 10:261–274CrossRef Zieger A (2002) Der neurologisch schwerstgeschädigte Patient im Spannungsfeld zwischen Bio- und Beziehungsmedizin. Intensiv 10:261–274CrossRef
Metadaten
Titel
Änderungen messbar machen – Skalen und Scores
verfasst von
Johann A. Donis
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58755-3_23