Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2/2019

18.04.2018 | Originalien

Advance Care Planning: Eine qualitative Untersuchung zur Patientenperspektive bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz

verfasst von: Dr. PH Lena Werdecker, Matthias Kujawa, Prof. Dr. med. Nils Schneider, MPH, Dr. med. Gerald Neitzke

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Hospiz- und Palliativgesetz (2015) fördert Advance Care Planning (ACP) in Pflegeheimen. Aber auch Menschen mit chronisch-progredienten Erkrankungen im häuslichen Umfeld können von ACP profitieren.

Ziel der Arbeit (Fragestellung)

Ziel der Studie ist es, die Wahrnehmung und Bedeutung von ACP-Beratungsgesprächen aus Sicht von Patienten mit einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz zu analysieren.

Material und Methoden

Patienten (70 Jahre und älter) mit einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz haben an 2 ärztlich geführten ACP-Beratungsgesprächen teilgenommen. Anschließend wurden 2 evaluative Interviews mit jedem Teilnehmenden geführt. Die Analyse der Beratungsgespräche und Interviews orientierte sich an der Grounded Theory unter Berücksichtigung des Kodierparadigmas mit anschließender empirisch begründeter Typenbildung.

Ergebnisse

Dreißig Patienten nahmen an mindestens einem ACP-Gespräch teil; ein erstes Interview wurde mit 18 Teilnehmenden geführt. Das Gelingen von ACP hängt nicht nur von der Beratung selbst ab, sondern auch von spezifischen Voraussetzungen auf Patientenseite: bisherige Auseinandersetzung mit individueller Vorausplanung, der Erkrankung und den Themen „Tod und Sterben“ sowie gewünschter und erfahrener Grad der Mitbestimmung bei gesundheitlichen Entscheidungen. Aus Patientenperspektive liegt der Erfolg von ACP-Beratung nicht nur in der Erstellung von Vorsorgedokumenten, sondern auch in einer informierten Ablehnung von Vorsorge oder dem Schaffen neuer Voraussetzungen für zukünftige Vorausplanung.

Diskussion

Die Inhalte und Gesprächsführung bei ACP-Beratungen müssen auf individuelle Bedürfnisse der Patienten ausgerichtet werden. Die Ablehnung einer Auseinandersetzung mit Vorausplanung und einer schriftlichen Festlegung von Behandlungspräferenzen sind zu respektieren. Die Patientenperspektive ist bei der Entwicklung zukünftiger ACP-Interventionen stärker zu berücksichtigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biondo PD, Lee LD, Davison SN, Simon JE (2016) How healthcare systems evaluate their advance care planning initiatives: results from a systematic review. Palliat Med 30:720–729CrossRefPubMed Biondo PD, Lee LD, Davison SN, Simon JE (2016) How healthcare systems evaluate their advance care planning initiatives: results from a systematic review. Palliat Med 30:720–729CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bükki J, Bausewein C (2013) Palliativmedizin bei nicht malignen Erkrankungen: Herzinsuffizienz, COPD, Leberversagen, terminale Niereninsuffizienz. Z Palliativmed 14:257–267CrossRef Bükki J, Bausewein C (2013) Palliativmedizin bei nicht malignen Erkrankungen: Herzinsuffizienz, COPD, Leberversagen, terminale Niereninsuffizienz. Z Palliativmed 14:257–267CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Coors M (2015) Gespräche über Leben und Tod: Ethische Beratung zur gesundheitlichen Vorausplanung. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (Hrsg) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Kohlhammer, Stuttgart, S 141–151 Coors M (2015) Gespräche über Leben und Tod: Ethische Beratung zur gesundheitlichen Vorausplanung. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (Hrsg) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Kohlhammer, Stuttgart, S 141–151
4.
Zurück zum Zitat Davison SN, Torgunrud C (2007) The creation of an advance care planning process for patients with ESRD. Am J Kidney Dis 49:27–36CrossRefPubMed Davison SN, Torgunrud C (2007) The creation of an advance care planning process for patients with ESRD. Am J Kidney Dis 49:27–36CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Glogowska M, Simmonds R, McLachlan S et al (2016) “Sometimes we can’t fix things”: a qualitative study of health care professionals’ perceptions of end of life care for patients with heart failure. Bmc Palliat Care 15:1–10CrossRef Glogowska M, Simmonds R, McLachlan S et al (2016) “Sometimes we can’t fix things”: a qualitative study of health care professionals’ perceptions of end of life care for patients with heart failure. Bmc Palliat Care 15:1–10CrossRef
6.
Zurück zum Zitat in der Schmitten J (2013) Patientenverfügung – Advance Care Planning – das Gebot der Stunde. Z Palliativmed 14:148–149CrossRef in der Schmitten J (2013) Patientenverfügung – Advance Care Planning – das Gebot der Stunde. Z Palliativmed 14:148–149CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Janssen DJA, Spruit MA, Schols JMGA, van der Sande FM, Frenken LA, Wouters EFM (2013) Insight into advance care planning for patients on dialysis. J Pain Symptom Manage 45:104–113CrossRefPubMed Janssen DJA, Spruit MA, Schols JMGA, van der Sande FM, Frenken LA, Wouters EFM (2013) Insight into advance care planning for patients on dialysis. J Pain Symptom Manage 45:104–113CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kelle U, Kluge S (2010) Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. VS, WiesbadenCrossRef Kelle U, Kluge S (2010) Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. VS, WiesbadenCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kini V, Kirkpatrick JN (2013) Ethical challenges in advanced heart failure. Curr Opin Support Palliat Care 7:21–28CrossRefPubMed Kini V, Kirkpatrick JN (2013) Ethical challenges in advanced heart failure. Curr Opin Support Palliat Care 7:21–28CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Klindtworth K, Oster P, Hager K, Krause O, Bleidorn J, Schneider N (2015) Living with and dying from advanced heart failure: understanding the needs of older patients at the end of life. BMC Geriatr 15:125–135CrossRefPubMedPubMedCentral Klindtworth K, Oster P, Hager K, Krause O, Bleidorn J, Schneider N (2015) Living with and dying from advanced heart failure: understanding the needs of older patients at the end of life. BMC Geriatr 15:125–135CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat MacPherson A, Walshe C, O’Donnell V, Vyas A (2013) The views of patients with severe chronic obstructive pulmonary disease on advance care planning: a qualitative study. Palliat Med 27:265–272CrossRefPubMed MacPherson A, Walshe C, O’Donnell V, Vyas A (2013) The views of patients with severe chronic obstructive pulmonary disease on advance care planning: a qualitative study. Palliat Med 27:265–272CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat McIlvennan CK, Allen LA (2016) Palliative care in patients with heart failure. BMJ 353:i1010–i1022CrossRefPubMed McIlvennan CK, Allen LA (2016) Palliative care in patients with heart failure. BMJ 353:i1010–i1022CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Nauck F, Becker M, King C, Radbruch L, Voltz R, Jaspers B (2014) To what extent are the wishes of a signatory reflected in their advance directive: a qualitative analysis. BMC Med Ethics 15:52–61CrossRefPubMedPubMedCentral Nauck F, Becker M, King C, Radbruch L, Voltz R, Jaspers B (2014) To what extent are the wishes of a signatory reflected in their advance directive: a qualitative analysis. BMC Med Ethics 15:52–61CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Neitzke G (2015) Gesellschaftliche und ethische Herausforderungen des Advance Care Plannings. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (Hrsg) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Kohlhammer, Stuttgart, S 152–163 Neitzke G (2015) Gesellschaftliche und ethische Herausforderungen des Advance Care Plannings. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (Hrsg) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Kohlhammer, Stuttgart, S 152–163
16.
Zurück zum Zitat Neitzke G (2016) ACP: entstehende Interessenkonflikte beachten. Bioeth Forum 9:115–116 Neitzke G (2016) ACP: entstehende Interessenkonflikte beachten. Bioeth Forum 9:115–116
17.
Zurück zum Zitat Neitzke G, Burchardi H, Duttge G et al (2016) Grenzen der Sinnhaftigkeit von Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:486–492CrossRefPubMed Neitzke G, Burchardi H, Duttge G et al (2016) Grenzen der Sinnhaftigkeit von Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:486–492CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Schöffner M, Schmidt KW, Benzenhöfer U, Sahm S (2012) Patientenverfügung auf dem Prüfstand: Ärztliche Beratung ist unerlässlich. Dtsch Med Wochenschr 137:487–490CrossRefPubMed Schöffner M, Schmidt KW, Benzenhöfer U, Sahm S (2012) Patientenverfügung auf dem Prüfstand: Ärztliche Beratung ist unerlässlich. Dtsch Med Wochenschr 137:487–490CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2016) Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (einschl. Sterbe- und Stundenfälle) 2015. Destatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2016) Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (einschl. Sterbe- und Stundenfälle) 2015. Destatis, Wiesbaden
20.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2016) Todesursachen in Deutschland 2014. Destatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2016) Todesursachen in Deutschland 2014. Destatis, Wiesbaden
21.
Zurück zum Zitat Strauss AL, Corbin JM (1996) Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Beltz, PsychologieVerlagsUnion, Weinheim Strauss AL, Corbin JM (1996) Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Beltz, PsychologieVerlagsUnion, Weinheim
22.
Zurück zum Zitat Sudore RL, Lum HD, You JJ et al (2017) Defining advance care planning for adults. A consensus definition from a Multidisciplinary Delphi Panel. J Pain Symptom Manage 53:821–832.e1CrossRefPubMedPubMedCentral Sudore RL, Lum HD, You JJ et al (2017) Defining advance care planning for adults. A consensus definition from a Multidisciplinary Delphi Panel. J Pain Symptom Manage 53:821–832.e1CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Werdecker L (2015) Krankheitsspezifische Vorausplanung am Beispiel der Herzinsuffizienz. In: Coors M, Jox RJ, der Schmitten J (Hrsg) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Kohlhammer, Stuttgart, S 342–353 Werdecker L (2015) Krankheitsspezifische Vorausplanung am Beispiel der Herzinsuffizienz. In: Coors M, Jox RJ, der Schmitten J (Hrsg) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Kohlhammer, Stuttgart, S 342–353
24.
Zurück zum Zitat Whellan DJ, Goodlin SJ, Dickinson MG et al (2014) End-of-life care in patients with heart failure. J Card Fail 20:121–134CrossRefPubMed Whellan DJ, Goodlin SJ, Dickinson MG et al (2014) End-of-life care in patients with heart failure. J Card Fail 20:121–134CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Wordingham SE, McIlvennan CK, Dionne-Odom JN, Swetz KM (2016) Complex care options for patients with advanced heart failure approaching end of life. Curr Heart Fail Rep 13:20–29CrossRefPubMed Wordingham SE, McIlvennan CK, Dionne-Odom JN, Swetz KM (2016) Complex care options for patients with advanced heart failure approaching end of life. Curr Heart Fail Rep 13:20–29CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Advance Care Planning: Eine qualitative Untersuchung zur Patientenperspektive bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz
verfasst von
Dr. PH Lena Werdecker
Matthias Kujawa
Prof. Dr. med. Nils Schneider, MPH
Dr. med. Gerald Neitzke
Publikationsdatum
18.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-018-1385-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2/2019 Zur Ausgabe

Journal Club

Journal Club

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG