Skip to main content
Erschienen in:

07.04.2025 | Training Zusatz-Weiterbildung

23/m mit Unfall beim Baseball

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 25

verfasst von: PD Dr. med. Navid Tabriz

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Sonderheft 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 23-jähriger Patient wird nach einem Baseballtrauma mit Tachykardie (105 Schläge/min), einem Blutdruck von 100/60 mm Hg und Kaltschweißigkeit in den Schockraum gebracht und an Sie übergeben (Tab. 1). Der Notarzt verabreichte 500 ml Ringer-Acetat. Der Patient, Profibaseballspieler, berichtet über starke Schmerzen im linken Oberbauch und der linken Schulter. Er habe als Batter (Schlagmann) den Ball mit hoher Geschwindigkeit in den linken Oberbauch bekommen. Klinisch besteht eine schmerzhafte Prellmarke im linken Oberbauch, kein Peritonismus. Anamnestisch keine Vorerkrankungen.
Tab. 1
Übergabe des Patienten nach dem SINNHAFT-Schema
Start
Ruhe!
Möglichst alle Manipulationen/Tätigkeiten am Patienten vermeiden!
Face-to-Face-Kommunikation! Herzlich Willkommen im Schockraum!
Identifikation
Männlich, Max Mustermann, 23 Jahre
Notfallereignis
Patient hat beim Baseball einen geschlagenen Ball mit hoher Geschwindigkeit in den linken Oberbauch bekommen
Notfallpriorität und
Handlungen
A: keine
B: keine
C: Tachykardie (105 Schläge/min), Blutdruck 100/60 mm Hg und Kaltschweißigkeit, Notarzt verabreichte 500 ml Ringer-Acetat
D: keine
E: Prellmarke linker Oberbauch
Handlung: 500 ml Ringer-Acetat i.v.
Anamnese
Starke Schmerzen im linken Oberbauch und an der linken Schulter. Keine Allergien, keine Vormedikationen, keine weiteren Besonderheiten
Fazit
Männlich, Max Mustermann, 23 Jahre
Mit Baseballtrauma und schmerzhafter Prellmarke im linken Oberbauch, kein Peritonismus
Tachykardie (105 Schläge/min), Blutdruck 100/60 mm Hg
Keine Vorerkrankungen und Vormedikation
Teamfragen
Haben Sie Fragen zu dem Patienten oder der prähospitalen Versorgung? Es bestehen keine Rückfragen
ABCDE A „airway“/Atemweg; B „breathing“/(Be‑)Atmung; C „circulation“/Zirkulation; D „disability“/Defizite Neurologie; E „environment“/Entkleidung, Untersuchung, Umgebung
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Coccolini F, Montori G, Catena F, Kluger Y, Biffl W, Moore EE et al (2017) Splenic trauma: WSES classification and guidelines for adult and pediatric patients. World J Emerg Surg 12:40CrossRefPubMedPubMedCentral Coccolini F, Montori G, Catena F, Kluger Y, Biffl W, Moore EE et al (2017) Splenic trauma: WSES classification and guidelines for adult and pediatric patients. World J Emerg Surg 12:40CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Moore EE, Cogbill TH, Jurkovich GJ, Shackford SR, Malangoni MA, Champion HR (1995) Organ injury scaling: spleen and liver (1994 revision). J Trauma 38(3):323–324CrossRefPubMed Moore EE, Cogbill TH, Jurkovich GJ, Shackford SR, Malangoni MA, Champion HR (1995) Organ injury scaling: spleen and liver (1994 revision). J Trauma 38(3):323–324CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Sermonesi G, Tian B, Vallicelli C, Abu-Zidan FM, Damaskos D, Kelly MD et al (2023) Cesena guidelines: WSES consensus statement on laparoscopic-first approach to general surgery emergencies and abdominal trauma. World J Emerg Surg 18(1):57CrossRefPubMedPubMedCentral Sermonesi G, Tian B, Vallicelli C, Abu-Zidan FM, Damaskos D, Kelly MD et al (2023) Cesena guidelines: WSES consensus statement on laparoscopic-first approach to general surgery emergencies and abdominal trauma. World J Emerg Surg 18(1):57CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Metadaten
Titel
23/m mit Unfall beim Baseball
Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 25
verfasst von
PD Dr. med. Navid Tabriz
Publikationsdatum
07.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe Sonderheft 2/2025
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-025-01498-4