Skip to main content
314 Suchergebnisse für:

Dekubitusprophylaxe 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Dekubitusprophylaxe

    Druckschäden sind nicht auf bestimmte Altersgruppen beschränkt, die Hauptursache für die Entstehung ist die Immobilität. Dadurch können keine Ausgleichsbewegungen mehr stattfinden, die den Belastungsdruck des Sitzens oder Liegens, der innerhalb …

    verfasst von:
    Waltraud Steigele
    Erschienen in:
    Bewegung, Mobilisation und Lagerung in der Pflege (2016)
  2. 01.12.2020 | Dekubitusvorsorge | OriginalPaper

    Präventive Auflagen zur Dekubitusprophylaxe

    Um die Wirksamkeit von präventiven Auflagen zur Dekubitusprophylaxe beurteilen zu können, wurden über eine Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed und CINAHL drei systematische Übersichtsarbeiten und zusätzlich eine randomisierte …

  3. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Dekubitusprophylaxe

    Druckschäden sind nicht auf bestimmte Altersgruppen beschränkt, die Hauptursache für die Entstehung ist die Immobilität. Dadurch können keine Ausgleichsbewegungen mehr stattfinden, die den Belastungsdruck des Sitzens oder Liegens, der innerhalb …

    verfasst von:
    Waltraud Steigele
    Erschienen in:
    Bewegung, Mobilisation und Positionswechsel in der Pflege (2020)
  4. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege

    Der Dekubitus ist auch durch Medienberichte in den vergangenen Jahren zum „Schreckgespenst der Pflege“ geworden. Immer wieder wurde die Entstehung eines Druckgeschwürs als Pflegefehler gewertet und in etlichen Fällen sogar gerichtlich verfolgt.

    verfasst von:
    Simone Schmidt
    Erschienen in:
    Expertenstandards in der Pflege - eine Gebrauchsanleitung (2020)
  5. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Dekubitusprophylaxe

    Ein Dekubitus ist häufig die Folge von Bewegungseinschränkung …

    verfasst von:
    Martina Döbele, Ute Becker
    Erschienen in:
    Ambulante Pflege von A bis Z (2016)
  6. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege

    Der Dekubitus ist auch durch Medienberichte in den vergangenen Jahren zum „Schreckgespenst der Pflege“ geworden. Immer wieder wurde die Entstehung eines Druckgeschwürs als Pflegefehler gewertet und in etlichen Fällen sogar gerichtlich verfolgt.

    verfasst von:
    Simone Schmidt
    Erschienen in:
    Expertenstandards in der Pflege - eine Gebrauchsanleitung (2016)
  7. 01.03.2024 | Abstract

    Abstracts der Jahrestagung ​der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie

    „Geriatrie und Gerontologie – Keine Altersfrage!“
  8. Open Access 22.01.2024 | Online First

    Grundlagen des notfallmedizinischen „Bridgings“ von kritisch kranken Patienten in der Notaufnahme bis zur Intensivstationsverlegung

    Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern aus dem Jahr 2018 sieht vor, dass in Krankenhäusern der erweiterten und umfassenden Versorgungsstufe beatmungspflichtige …

  9. 01.04.2018 | ReviewPaper
    Qualitätssicherung in der Versorgung

    Indikatoren zum Expertenstandard „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“

    Die Nutzung von Indikatoren zu verschiedenen Themenbereichen der Dekubitusprophylaxe erweist sich als sinnvoller Weg zur internen Qualitätsbewertung und -steuerung. Die Leitungskräfte von Anfang an in die Erhebungen einzubinden und ihnen eine …

  10. 01.08.2017 | News

    Dekubitusprophylaxe: Expertenstandard aktualisiert

    DNQP sieht stringenteren Aufbau
  11. 01.04.2023 | Dekubitusvorsorge | ContinuingEducation

    Hilfsmittelgestützte Versorgung von Dekubitus

    Die richtige Wahl treffen Keine Frage, die Versorgung bei Dekubitus ist für viele Pflegekräfte eine Herausforderung, ist sie doch stets sehr individuell und aufwändig. Geeignete Hilfsmittel können dabei eine große Hilfe sein und prophylaktische …

  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    /Schwerverletzter

    Die Berlin-Definition bezeichnet als Polytrauma die relevante Verletzung mindestens zweier Körperregionen mit einem Abbreviated Injury Score (AIS) von ≥3 und zusätzlich mindestens einem der folgenden Parameter: Alter >70 Jahre, systolischer …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Wissens-Check Intensivmedizin für die Fachpflege (2022)
  13. Open Access 07.11.2022 | OriginalPaper

    Mundgesundheit im Pflegeheim als interprofessionelle Aufgabe

    Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Pflegefachpersonen und Zahnärzt*innen zu ihrer aktuellen und zukünftigen Zusammenarbeit

    Die weltweit hohe Prävalenz oraler Erkrankungen wurde wiederholt als „neglected epidemic“ eingestuft [ 1 , 13 ]. Ältere Menschen sind besonders häufig betroffen [ 7 ]. In Deutschland weisen zudem Menschen mit Pflegebedarf im Vergleich zu …

  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Einreibungen, Wickel und Bäder: Vorgehen bei äußeren Anwendungen bei Kindern

    Dieses Kapitel listet und beschreibt den Ablauf äußerer Anwendungen und die verschiedenen Arten von äußeren Anwendungen bei pädiatrischen Patienten. Es enthält zudem Beschreibungen der Materialien, die für äußere Anwendungen verwendet werden. Das …

    verfasst von:
    Kira Bindewald
    Erschienen in:
    Naturheilkundliche Pflege von Kindern (2022)
  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

    Qualitätsmanagement dient der Entwicklung von Organisationen, z. B. eines Krankenhauses, eines Pflegeheimes oder eines Medizinischen Versorgungszentrums. Es handelt sich um eine Methodik und Managementphilosophie, um die Strukturen, Prozesse und …

    verfasst von:
    Rainer Petzina, Kai Wehkamp
    Erschienen in:
    Gesundheitswissenschaften (2022)
  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Versorgungsleistungen in der Pflege

    Derzeit leben in Deutschland über 4 Mio. Pflegebedürftige, deren Zahl durch eine steigende Zahl hochaltriger Menschen mit höherer Pflegewahrscheinlichkeit bis 2050 voraussichtlich auf rund 5 Mio. steigen wird. Dieser Beitrag gibt einen Einblick …

    verfasst von:
    Mareike Löbberding, Sascha Köpke, Elke Peters
    Erschienen in:
    Gesundheitswissenschaften (2022)
  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anleitungen für äußere Anwendungen bei Kindern bei verschiedenen Indikationen

    Dieses Kapitel enthält Empfehlungen für externe Anwendungen in Abhängigkeit der Indikation. Jede der angeführten äußeren Anwendungen wird mit den jeweils empfohlenen Substanzen, der Dosierung, dem geeigneten Patiententalter sowie der Häufigkeit …

    verfasst von:
    Kira Bindewald, Gisela Blaser
    Erschienen in:
    Naturheilkundliche Pflege von Kindern (2022)
  18. 01.12.2015 | News
    Expertenstandard

    Dekubitusprophylaxe in der Pflege“

  19. 01.05.2015 | OriginalPaper

    Dekubitusprophylaxe

    Darauf kommt es an: Druck vermeiden

    Das Entstehen eines Dekubitus ist nach wie vor eines der schwerwiegendsten Pflegeprobleme. Deshalb beschäftigt sich die nationale und internationale Pflegeforschung intensiv mit dieser Problematik. Doch um einen Dekubitus vermeiden zu können, muss …

  20. 01.09.2015 | News
    Expertenstandard wird aktualisiert

    Dekubitusprophylaxe in der Pflege“

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.