Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

55. Müttersterblichkeit

verfasst von : Hermann Welsch, Arthur Wischnik, Rainer Lehner

Erschienen in: Die Geburtshilfe

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts konnte die Anzahl der Müttersterbefälle (MSTF) in den Industrienationen – im Gegensatz zu Entwicklungsländern – stark reduziert werden. Unter optimalen Bedingungen erscheint heute eine direkte und indirekte Müttersterblichkeit von 6–12/100.000 Lebendgeborene erreichbar. Tiefere Zahlen sind bezüglich Vollständigkeit und Signierkriterien kritisch zu hinterfragen. Goldstandard zur exakten Abklärung der jeweiligen Landessituation, zur Erkennung von Behandlungsdefiziten, dem Letalitätsrisiko unterschiedlicher Entbindungsverfahren und zur Herausgabe von Leitlinien und Empfehlungen sind landesweite Einzelfalluntersuchungen bei möglichst allen MSTF. Haupttodesursachen bei direkten MSTF sind in wechselnder und länderunterschiedlicher Reihenfolge Thrombo- inklusive Fruchtwasserembolien, Hämorrhagien, hypertensive Erkrankungen und Genitalsepsis. Bei indirekten MSTF stehen Herz-Kreislauf-Erkrankungen an erster Stelle.
Literatur
Zurück zum Zitat Beck A, Vutuc C (2008) Die Entwicklung der mütterlichen Mortalität in Österreich. Frauenarzt 49:21–26 Beck A, Vutuc C (2008) Die Entwicklung der mütterlichen Mortalität in Österreich. Frauenarzt 49:21–26
Zurück zum Zitat Berg C, Danel I, Atrash H, Zane S, Barlett L (2001) Strategies to reduce pregnancy-related deaths: from identification und review to action. Centers of Disease Control and Prevention, Atlanta Berg C, Danel I, Atrash H, Zane S, Barlett L (2001) Strategies to reduce pregnancy-related deaths: from identification und review to action. Centers of Disease Control and Prevention, Atlanta
Zurück zum Zitat Centre for Maternal and Child Enquiries – CMACE (2011) Saving mothers’ lives: reviewing maternal deaths to make motherhood safer 2006–2008: the eighth report of the CEMD in the UK. BJOG 118(Suppl.1):1–203. www.vte.prevention.nhs.england.org.uk. Zugegriffen im 2015 Centre for Maternal and Child Enquiries – CMACE (2011) Saving mothers’ lives: reviewing maternal deaths to make motherhood safer 2006–2008: the eighth report of the CEMD in the UK. BJOG 118(Suppl.1):1–203. www.​vte.​prevention.​nhs.​england.​org.​uk. Zugegriffen im 2015
Zurück zum Zitat Chamberlain G (2001) Maternal mortality. In: Chamberlain G, Steer P (Hrsg) Turmbull’s obstetrics. 3. Aufl. Churchill Livingstone, London, S 741–752 Chamberlain G (2001) Maternal mortality. In: Chamberlain G, Steer P (Hrsg) Turmbull’s obstetrics. 3. Aufl. Churchill Livingstone, London, S 741–752
Zurück zum Zitat DGGG – Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (2010) Leitlinien der Gynäkologie und Geburtshilfe: Plazentationsstörungen bei Status nach Sectio. Risk-Management zur Vermeidung von Müttersterbefällen, Bd IV. 2. Aufl. Kramarz, Berlin, S 167–171 DGGG – Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (2010) Leitlinien der Gynäkologie und Geburtshilfe: Plazentationsstörungen bei Status nach Sectio. Risk-Management zur Vermeidung von Müttersterbefällen, Bd IV. 2. Aufl. Kramarz, Berlin, S 167–171
Zurück zum Zitat Dietel H, Keding G (1980) Müttersterblichkeit – Was brachte uns die Senkung? Ergebnisse der Hamburger Landesstatistik 1973–1977. Geburtsh Frauenheilkd 40:487–495CrossRef Dietel H, Keding G (1980) Müttersterblichkeit – Was brachte uns die Senkung? Ergebnisse der Hamburger Landesstatistik 1973–1977. Geburtsh Frauenheilkd 40:487–495CrossRef
Zurück zum Zitat Dunn PM, McIllwaine G (1996) Perinatal audit. Prenat Neonatal Med 1:160–194 Dunn PM, McIllwaine G (1996) Perinatal audit. Prenat Neonatal Med 1:160–194
Zurück zum Zitat Hall HM (2001) Caesarean section. In: National Institute of Clinical Excellence, Scottish Executive Health Department, Department of Health, Social Services and Public Safety Northern Ireland: why mothers Die 1997–1999 the fifth report of the confidential enquiries into maternal deaths in the United Kingdom. RCOG Press, London, S 317–322 Hall HM (2001) Caesarean section. In: National Institute of Clinical Excellence, Scottish Executive Health Department, Department of Health, Social Services and Public Safety Northern Ireland: why mothers Die 1997–1999 the fifth report of the confidential enquiries into maternal deaths in the United Kingdom. RCOG Press, London, S 317–322
Zurück zum Zitat ICD-10-WHO (2013) Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheits-probleme, Bd 2 Regelwerk www.dimdi.de. Zugegriffen im 2015 ICD-10-WHO (2013) Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheits-probleme, Bd 2 Regelwerk www.​dimdi.​de. Zugegriffen im 2015
Zurück zum Zitat Lewis G (2004) Introduction and key findings 2000–2002 in CEMACH – Confidential Enquiry into Maternal and Child Health. Why mothers die 2000–2002. The sixth report of the CEMD in the UK. 38–40. RCOG Press London. www.hqip.org.uk. Zugegriffen im 2015 Lewis G (2004) Introduction and key findings 2000–2002 in CEMACH – Confidential Enquiry into Maternal and Child Health. Why mothers die 2000–2002. The sixth report of the CEMD in the UK. 38–40. RCOG Press London. www.​hqip.​org.​uk. Zugegriffen im 2015
Zurück zum Zitat Meili G, Huch R, Huch A, Zimmermann R (2003) Mütterliche Mortalität in der Schweiz 1985–1996. Gynäkol Geburtshilfl Rundsch 43:158–165CrossRef Meili G, Huch R, Huch A, Zimmermann R (2003) Mütterliche Mortalität in der Schweiz 1985–1996. Gynäkol Geburtshilfl Rundsch 43:158–165CrossRef
Zurück zum Zitat National Institute of Clinical Excellence, Scottish Executive Health Department, Department of Health, Social Services and Public Safety Northern Ireland (2001). Why mothers die 1997–1999. The fifth report of the confidential enquiries into maternal deaths in the United Kingdom (CEMD). RCOG Press, London National Institute of Clinical Excellence, Scottish Executive Health Department, Department of Health, Social Services and Public Safety Northern Ireland (2001). Why mothers die 1997–1999. The fifth report of the confidential enquiries into maternal deaths in the United Kingdom (CEMD). RCOG Press, London
Zurück zum Zitat Salanave B, Bouvier-Colle MH, Varnoux N, Alexander S, Macfarlane A, the MOMS group (1999) Classification differences and maternal mortality: a European study. Int J Epidemiol 28:64–69CrossRefPubMed Salanave B, Bouvier-Colle MH, Varnoux N, Alexander S, Macfarlane A, the MOMS group (1999) Classification differences and maternal mortality: a European study. Int J Epidemiol 28:64–69CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Samuels P (2002) Hematologic complications of pregnancy. In: Gabbe SG, Niebyl JR, Simpson JL (Hrsg) Obstetrics. 4. Aufl. Churchill Livingstone, New York/Edinburgh/London, S 1180–1182 Samuels P (2002) Hematologic complications of pregnancy. In: Gabbe SG, Niebyl JR, Simpson JL (Hrsg) Obstetrics. 4. Aufl. Churchill Livingstone, New York/Edinburgh/London, S 1180–1182
Zurück zum Zitat Schwarze H (2014) Erste bundesweite Einzelfallanalyse mütterlicher Todesfälle im stationären Bereich der Geburtshilfe des Jahres 2008 im Rahmen der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V – ein Erkenntnisgewinn? Masterarbeit. Univ Düsseldorf Schwarze H (2014) Erste bundesweite Einzelfallanalyse mütterlicher Todesfälle im stationären Bereich der Geburtshilfe des Jahres 2008 im Rahmen der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V – ein Erkenntnisgewinn? Masterarbeit. Univ Düsseldorf
Zurück zum Zitat Statistik Austria (2009, 2013) Jahrbuch der Gesundheitsstatistik 2008, 2012. Verlag Österreich, Wien. www.statistik.at. Zugegriffen im 2015 Statistik Austria (2009, 2013) Jahrbuch der Gesundheitsstatistik 2008, 2012. Verlag Österreich, Wien. www.​statistik.​at. Zugegriffen im 2015
Zurück zum Zitat Welsch H, Wischnik A, Lehner R (2011) Müttersterblichkeit. In: Schneider H, Husslein P, Schneider KTM (Hrsg) Die Geburtshilfe. 4. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 1207–1224CrossRef Welsch H, Wischnik A, Lehner R (2011) Müttersterblichkeit. In: Schneider H, Husslein P, Schneider KTM (Hrsg) Die Geburtshilfe. 4. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 1207–1224CrossRef
Zurück zum Zitat Welsch H et al. (2010). www.bggf.de/mütterlicheMortalität. Zugegriffen im 2015 Welsch H et al. (2010). www.bggf.de/mütterlicheMortalität. Zugegriffen im 2015
Zurück zum Zitat WHO (World Health Organization) (2012) Trends in maternal mortality 1990–2010. WHO, UNICEF, UNFPA and the World Bank estimates. WHO, Geneva WHO (World Health Organization) (2012) Trends in maternal mortality 1990–2010. WHO, UNICEF, UNFPA and the World Bank estimates. WHO, Geneva
Zurück zum Zitat Wüest E K (2005) Bundesamt für Statistik, Bern, Sektion Gesundheit: pers. Mitteilung Wüest E K (2005) Bundesamt für Statistik, Bern, Sektion Gesundheit: pers. Mitteilung
Metadaten
Titel
Müttersterblichkeit
verfasst von
Hermann Welsch
Arthur Wischnik
Rainer Lehner
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45064-2_54