Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 10, 2018

Interprofessionelle Fortbildungsangebote für eine bessere kultursensible Gesundheitsversorgung

Interprofessional training for better culturally sensitive health care
  • Kerstin Schmenger EMAIL logo , Irina Cichon and Bernadette Klapper
From the journal Public Health Forum

Zusammenfassung

Die Gesundheitsversorgung von Migranten erfordert von den beteiligten Gesundheitsberufen neben fachlichem Wissen auch Kultursensibilität. Diese wird in der Ausbildung und im beruflichen Alltag nicht systematisch vermittelt. Das Programm „Operation Team – Interprofessionelle Fortbildungen“ der Robert Bosch Stiftung bietet eine Möglichkeit, kultursensible Lerneinheiten in multiprofessionellen Lern- und Weiterbildungssettings zu etablieren. Viele Institutionen nutzen das Angebot aktiv.

Abstract

The health care of migrants requires not only specialist knowledge but also cultural awareness from the health care professionals being involved. In education and occupational routine, this is not taught systematically. The program “Operation Team – Interprofessional Education” of the Robert Bosch Stiftung therefore provides an opportunity to establish culturally sensitive modules in multi-professional learning and educational settings, which is actively used by many institutions.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Grünbuch Arbeiten 4.0 – Arbeit weiter denken. 2015. Zugriff 21.11.2017: http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/A872-gruenbuch-arbeiten-vier-null.html.Search in Google Scholar

2. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten 2007 – Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung, Baden-Baden. Zugriff 21.11.2017: http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=15.Search in Google Scholar

3. Zwarenstein M, Reeves S, Perrier L. Effectiveness of pre-licensure interprofessional education and post-licensure collaborative interventions. J Interprof Care. 2005;19:148–65.10.1080/13561820500082800Search in Google Scholar PubMed

4. Hahn, E: Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit einer interprofessionellen Ausbildung der Gesundheitsberufe. Vortrag beim Kongress Pflege, 2016.Search in Google Scholar

5. Statistisches Bundesamt: Mikrozensus – Bevölkerung mit Migrationshintergrund, 2016.Search in Google Scholar

6. Robert Bosch Stiftung (Hrsg.): Chancen erkennen – Perspektiven schaffen – Integration ermöglichen, 2016.Search in Google Scholar

7. Deutscher Ethikrat: Jahrestagung 2010. Zugriff 21.11.2017: http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/tagungsdokumentation-migration-und-gesundheit.pdf.Search in Google Scholar

8. Bundesministerium für Bildung und Forschung: Bestandsaufnahme der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen im europäischen Vergleich, Band 15 der Reihe Berufsbildungsforschung. Zugriff 21.11.2017: https://www.bmbf.de/pub/Berufsbildungsforschung_Band_15.pdf.Search in Google Scholar

9. Domenig D (Hrsg.). Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe, 2007.Search in Google Scholar

Erhalten: 2017-12-13
Angenommen: 2017-12-21
Online erschienen: 2018-3-10
Erschienen im Druck: 2018-3-28

©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0095/html
Scroll to top button