Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 5/2014

27.10.2014 | Aktuell_Kommentar: Körperliche Aktivität und Klinik

Körperliche Aktivität und Klinik

Das große Defizit in der ärztlichen Therapie

verfasst von: Prof. Dr. med. H. Löllgen, Prof. Dr. med. M. Halle, PD Dr. med. M. Wilhelm, Prof. Dr. med. N. Bachl

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Entlassungsbriefen aus Kliniken und Rehabilitationszentren finden sich zwar zahlreiche Medikamente, aber keine Empfehlungen für regelmäßige körperliche Aktivität, obwohl solche Empfehlungen einen hohen Evidenzgrad haben. Hier ist ein Umdenken wichtig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cummiskey J. Exercise prescription for health. Faculty of Sports and Exercise Medicine, RCPI & RCSI. RCSI House, 121 St Stephen‘s Green, Dublin 2, Eigendruck der Universität Dublin, 2013 Cummiskey J. Exercise prescription for health. Faculty of Sports and Exercise Medicine, RCPI & RCSI. RCSI House, 121 St Stephen‘s Green, Dublin 2, Eigendruck der Universität Dublin, 2013
2.
Zurück zum Zitat Löllgen H. Bedeutung und Evidenz der körperlichen Aktivitätzur Prävention und Therapie von Erkrankungen. Dtsch Med Wochenschr. 2013;138:2253–9PubMedCrossRef Löllgen H. Bedeutung und Evidenz der körperlichen Aktivitätzur Prävention und Therapie von Erkrankungen. Dtsch Med Wochenschr. 2013;138:2253–9PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Powell KE, Paluch AE, Blair SN. Physical activity for health: What kind? How much? How intense? On top of what? Annu Rev Public Health. 2011;32:349–65PubMedCrossRef Powell KE, Paluch AE, Blair SN. Physical activity for health: What kind? How much? How intense? On top of what? Annu Rev Public Health. 2011;32:349–65PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Halle M, Schmidt-Trucksäß A, Hambrecht R, Berg A (Hrsg.). Sporttherapie in der Medizin. Evidenzbasierte Prävention und Behandlung. 1. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2008 Halle M, Schmidt-Trucksäß A, Hambrecht R, Berg A (Hrsg.). Sporttherapie in der Medizin. Evidenzbasierte Prävention und Behandlung. 1. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2008
6.
Zurück zum Zitat Börjesson M. Promotion of physical activity in the hospital setting. Dtsch Z Sportmed. 2013;64:162–5CrossRef Börjesson M. Promotion of physical activity in the hospital setting. Dtsch Z Sportmed. 2013;64:162–5CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Titze S, Dorner TE, Ring-Dimitriou S et al. Österreichische Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung. Fonds Gesundes Österreich, Download unter www.fgoe.org, Wien 2012 Titze S, Dorner TE, Ring-Dimitriou S et al. Österreichische Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung. Fonds Gesundes Österreich, Download unter www.​fgoe.​org, Wien 2012
9.
Zurück zum Zitat Löllgen H, Wismach J, Kunstmann W. Das Rezept für Bewegung. Einsatzmöglichkeiten für Arzt und Patient. Klinikarzt 2013,9:416–20 Löllgen H, Wismach J, Kunstmann W. Das Rezept für Bewegung. Einsatzmöglichkeiten für Arzt und Patient. Klinikarzt 2013,9:416–20
10.
Zurück zum Zitat American College of Sports Medicine (ed.) ACSM’s Guidelines for exercise testing and prescription. 9th ed. Wolters Kluwer Lippincott Williams & Wilkins; 2013 American College of Sports Medicine (ed.) ACSM’s Guidelines for exercise testing and prescription. 9th ed. Wolters Kluwer Lippincott Williams & Wilkins; 2013
11.
Zurück zum Zitat Prochaska JO, DiClemente CC. Stages and processes of self-change of smoking: toward an integrative model of change. J Consult Clin Psychol. 1983;51:390–5PubMedCrossRef Prochaska JO, DiClemente CC. Stages and processes of self-change of smoking: toward an integrative model of change. J Consult Clin Psychol. 1983;51:390–5PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Körperliche Aktivität und Klinik
Das große Defizit in der ärztlichen Therapie
verfasst von
Prof. Dr. med. H. Löllgen
Prof. Dr. med. M. Halle
PD Dr. med. M. Wilhelm
Prof. Dr. med. N. Bachl
Publikationsdatum
27.10.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-014-0482-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

CardioVasc 5/2014 Zur Ausgabe

Aktuell_DGK-Herbsttagung

„Sehr gutes Versorgungsniveau“

Literatur kompakt_Gelesen und kommentiert

Proteinurie: Wichtiger Marker auch bei leichtem Hochdruck

Aktuell_Kardiologie

Die ideale Energieform

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.