Skip to main content
Log in

Wirkt Gesundheitsförderung in der Grundschule?

Eine randomisierte Wartekontrollgruppenstudie zum Programm Klasse2000

Does health promotion in primary schools work?

A randomized waiting list control group study for the Klasse2000 program

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Gesundheitsförderungsprogramm Klasse2000 ist in Grundschulen weit verbreitet. Untersucht wird die Frage, ob sich das Bewegungs- und Ernährungsverhalten der Kinder mit der Intervention positiv beeinflussen lassen.

Methode

In einem Warte-Kontrollgruppendesign wurden 62 Grundschulen in Nordrhein-Westfalen mit 128 Schulklassen randomisiert. Die Eltern der Schulkinder erhielten zu vier Messzeitpunkten einen standardisierten Fragebogen. 1743 Eltern nahmen an der ersten Befragung teil, von 828 Eltern liegt ein Fragebogen zu allen Messzeitpunkten vor. Erfasst wurde u. a., ob die Kriterien gesunder Ernährung erreicht werden, wie die Kinder zur Schule kommen (aktiver vs. passiver Schulweg) und wie bewegungsfreudig die Kinder sind.

Ergebnisse

Mehr Kinder der Kontrollgruppe (KG) verschlechtern sich im Vergleich zur Interventionsgruppe (IG) im Obst- und Gemüsekonsum (16,7 vs. 11,0 %) sowie im Süßigkeitenkonsum (15,0 vs. 7,5 %). Zudem verringert sich bei mehr Kindern der IG der Süßigkeiten- und Softdrinkkonsum (13,0 vs. 7,1 %). Effekte auf den Wasserkonsum lassen sich nicht beobachten. Bewegungsfreude und Bewegungsgewohnheiten sind in beiden Gruppen auf stabil hohem Niveau und auch für das Spiel im Freien und den Sport innerhalb und außerhalb eines Vereins lassen sich keine Unterschiede in der Entwicklung zwischen IG und KG aufzeigen. Kinder der KG verschlechtern sich aber deutlich häufiger in Bezug auf den Schulweg (6,8 % vs. 3,3 % wechseln zu einem passiven Transportmodus).

Schlussfolgerung

Klasse2000 kann dazu beitragen, eine Verschlechterung im gesundheitsrelevanten Verhalten zu vermeiden. Die Effekte sind umso erfreulicher, als auch in den Kontrollschulen ein breites Spektrum an Gesundheitsförderungsmaßnahmen durchgeführt wurde.

Abstract

Background

The health promoting program Klasse2000 is widely used in elementary schools. The focus is on the question whether the physical activity and nutrition behavior of children can be positively influenced through this intervention.

Method

In a waiting list control group design, 62 elementary schools in North Rhine-Westphalia with 128 school classes were randomized. The parents of the children received a standardized questionnaire at four different measurement dates. A total of 1743 parents participated in the first evaluation; 828 parents provided questionnaires for all measurement dates. The questionnaires contained information, among other things, on whether criteria of a healthy nutrition are fulfilled, how children get to their schools (active vs. passive way to school), how routines/behavior regarding physical activity develop, whether physical activity is enjoyed, as well as whether daily activities outside and sports individually or within a sports club (at least once a week) change.

Results

In comparison to the intervention group (IG), more children of the control group (CG) show a negative trend regarding the consumption of fruits and vegetables (16.7 vs. 11.0 %) as well as sweets (15.0 vs. 7.5 %). Moreover, the consumption of sweets decreases among children of the IG (13.0 vs. 7.1 %). There seem to be no effects on the consumption of water. Physical activity is stable and on a high level in both groups. Similarly, there are no differences with respect to playing outside and sports within or outside of a club. Children of the CG, however, more often show a negative trend with respect to the way to school (6.8 vs. 3.3 %).

Conclusions

Klasse2000 can contribute to preventing deterioration of health-relevant behavior. The effects are even more pleasing, as a broad spectrum of health-promoting measures has been implemented in the control schools.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Beelmann A, Pfost M, Schmitt C (2014) Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. Eine Meta-Analyse der deutschsprachigen Wirksamkeitsforschung. Z Gesundheitspsychol 22:1–14

    Article  Google Scholar 

  2. Borrmann A, Mensink GBM, KiGGS Study Group (2015) Obst- und Gemüsekonsum von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Welle 1. Bundesgesundheitsblatt 58:1005–1014

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Dadaczynski K, Paulus P, Nieskens B, Hundeloh H (2014) Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung - Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland. Z Bildungsforsch 5:197–218

    Article  Google Scholar 

  4. Durlak JA (2010) The importance of doing well in whatever you do: a commentary on the special section „Implementation research in early childhood education“. Early Child Res Q 25:348–357

    Article  Google Scholar 

  5. Durlak JA, DuPre EP (2008) Implementation matters: a review of research on the influences of implementation on program outcomes and the factors affecting implementation. Am J Community Psychol 41:327–350

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Janz KF, Broffitt B, Levy SM (2005) Validation evidence for the netherlands physical activity questionnaire for young children: the Iowa bone development study. Res Q Exerc Sport 76:363–369

    PubMed  Google Scholar 

  7. Karing C, Beelmann A, Haase A (2015) Herausforderungen von Präventionsarbeit an Grundschulen. Eine empirische Erhebung. Präv Gesundheitsforsch 10:229–234

    Article  Google Scholar 

  8. Lampert T, Mensink GBM, Romahn N, Woll A (2007) Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt 50:634–642

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. BUG NRW (2016) Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW. http://www.bug-nrw.de/. Zugegriffen: 11. Mai 2016

    Google Scholar 

  10. Manz K, Schlack R, Poethko-Müller C, Mensink G, Finger J, Lampert T, KiGGS Study Group (2014) Körperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse der KiGGS-Studie - Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt 57:840–848

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Maruska K, Isensee B, Hanewinkel R (2011) Universelle Prävention des Substanzkonsums: Effekte des Grundschulprogramms Klasse2000. Sucht 57:301–312

    Article  Google Scholar 

  12. Maruska K, Isensee B, Hanewinkel R (2010) Das Unterrichtsprogramm Klasse2000: Welche Effekte gibt es über die Grundschulzeit hinaus. Abschlussbericht. IFT-Nord, Kiel

    Google Scholar 

  13. Mensink GB, Heseker H, Richter A, Stahl A, Vohmann C (2007) Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo). http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/EsKiMoStudie.pdf. Zugegriffen: 16. Mai 2016

    Google Scholar 

  14. Pawils S, Robra BP, Berger U (2015) Kinder und Jugendliche. Präventive Maßnahmen wirken. Gesundheitswesen 77(Suppl. 1):S49–S53

    PubMed  Google Scholar 

  15. Storck C, Dokter A, Feldmann J (2016) Konzepte der Verbreitung und nachhaltigen Implementation schulbasierter Präventionsprogramme am Beispiel Klasse2000. Empirische Pädagogik 30:287–301

    Google Scholar 

  16. Verein Klasse2000 e. V. (2015) Jahres- und Wirkungsbericht 2014/2015. http://www.klasse2000.de/fileadmin/user_upload/Jahresbericht_14-15.pdf. Zugegriffen: 2. Dez. 2016

    Google Scholar 

Download references

Förderung

Die Studie wurde von der „Mondelēz International Foundation“ finanziert, die weder inhaltlich noch methodisch Einfluss genommen hat

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Kolip.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P. Kolip gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kolip, P. Wirkt Gesundheitsförderung in der Grundschule?. Präv Gesundheitsf 12, 211–217 (2017). https://doi.org/10.1007/s11553-017-0585-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-017-0585-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation