Skip to main content
Log in

Gesundheitsethische Kenntnisse im Verlauf der Pflegeausbildung – Ergebnisse einer Querschnittsstudie in Deutschland

Healthcare ethics knowledge during the course of nursing training—results of a cross-sectional study in Germany

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Wissensvermittlung in Gesundheitsethik ermöglicht es Auszubildenden der Pflege, sich in ihrer zukünftigen Tätigkeit bei Entscheidungsprozessen des Behandlungsteams hinsichtlich pflegeethischer Fragestellungen einzubringen. Vor diesem Hintergrund wurde anhand der vorliegenden Studie die Entwicklung moralischer Positionen sowie pflegeethischer Kenntnisse von Pflegeauszubildenden sichtbar gemacht. An zwei Krankenpflegeschulen (Berlin und Fürth) wurden im Rahmen einer Panelstudie von August 2010 bis März 2011 Daten einer ersten Querschnittserhebung von Auszubildenden in der Pflege erhoben. Für die Studie wurde ein strukturierter Fragebogen verwendet. Die Studienteilnahme erfolgte freiwillig. Alle Auszubildenden hatten vor der Befragung in unterschiedlichem Umfang Unterricht in Gesundheitsethik erhalten. An beiden Standorten zeigten die Teilnehmenden einen Zuwachs an pflegeethischen Kenntnissen. Auszubildende, die bislang keine praktische Erfahrung mit Sterbehilfe gemacht hatten, zeigten Schwierigkeiten in der theoretischen Handhabung dieser Maßnahmen. Für alle Auszubildenden zeigte sich ein allgemeiner Trend zu einer Befürwortung des partizipativen Interaktionsmodells und damit zu einer Förderung der Patientenselbstbestimmung. Zugleich schätzten die Studienteilnehmenden die Fähigkeiten von Patienten, medizinisch richtige Therapieentscheidungen zu treffen, als gering ein. Die Ausbildung in Gesundheitsethik besitzt ein großes Potential, Kenntnisse zu vermitteln und dadurch die ethische Kompetenzentwicklung zu befördern. Unsere Ergebnisse werfen die Frage auf, inwieweit es einer Integration praktischer Erfahrungen mit Fragestellungen der Gesundheitsethik bedarf, um eine praxisrelevante und wissenschaftlich fundierte Wissensvermittlung zu gewährleisten.

Abstract

Background and Aims

The provision of knowledge in nursing ethics enables future nurses to contribute to the health professional’s decision-making processes when it comes to ethical issues in nursing. This paper is a report of a study on the development of moral positions as well as student nurses’ knowledge of nursing ethics.

Methods

Within the context of a panel study, we conducted the first cross-sectional study collecting data of student nurses at two nursing schools (Berlin and Fürth) between August 2010 and March 2011. The study used a structured questionnaire. Participation in the study was voluntary. Prior to the study, all participants had attended classes in nursing ethics to varying degrees.

Results

At both locations, participants showed increased knowledge of nursing ethics. At the same time, students who had not gained any practical experience with euthanasia to date had difficulties finding a theoretical approach to corresponding measures. There was a general trend in all participants to advocate the shared-decision model, and hence to promote patient autonomy. At the same time, patients’ capacity to make competent decisions about their medical care was estimated as being low.

Conclusion

Education in nursing ethics has great potential for imparting knowledge, thus increasing the development of personal ethical competence. Our results raise the question of whether incorporation of practical experience with nursing ethical issues is required to guarantee practice-oriented and scientifically sound knowledge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Beauchamp TL, Childress JF (Hrsg) (2008) Principles of biomedical ethics. 6. Aufl. Oxford University Press, Oxford

  2. Bundesärztekammer (1998) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 95A:2366–2367

  3. Bürgerliches Gesetzbuch (2010) § 1901a Patientenverfügung. http://dejure.org/gesetze/BGB/1901a.html. Zugegriffen: 9. Juli 2012

  4. Catlett S, Lovan SR (2011) Being a good nurse and doing the right thing: a replication study. Nurs Ethics 18:54–63

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Chen RP (2011) Moral imagination in simulation-based communication skills training. Nurs Ethics 18:102–111

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Fallowfield L, Jenkins V (2004) Communicating sad, bad, and difficult news in medicine. Lancet 363:312–319

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Fölsch D (Hrsg) (2008) Ethik in der Pflegepraxis: Anwendung moralischer Prinzipien auf den Pflegealltag. 1. Aufl. Facultas Universitätsverlag, Wien

    Google Scholar 

  8. Gaudine A, LeFort SM, Lamb M, Thorne L (2011) Clinical ethical conflicts of nurses and physicians. Nurs Ethics 18:9–19

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Gillotti C, Thompson T, McNeilis K (2002) Communicative competence in the delivery of bad news. Soc Sci Med 54:1011–1023

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Hamann J, Hein J, Kissling W (2005) Patientenempowerment – eine wirksame Strategie zur Förderung der Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. In: Loh A, Haerter M, Spies C (Hrsg) Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 45–51

  11. Hsu LL (2011) Blended learning in ethics education: a survey of nursing students. Nurs Ethics 18:418–430

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Kalaitzidis E, Schmitz K (2011) A study of an ethics education topic for undergraduate nursing students. Nurse Educ Today. doi:S0260–6917(11)00049−9

  13. Lanius F (Hrsg) (2010) Menschenwürde und pflegerische Verantwortung. Zum ethischen Eigengewicht pflegebedürftiger Menschen im Spannungsfeld von moralischem Standpunkt und moralischem Status. Pflegewissenschaft und Pflegebildung, Bd. 6. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  14. Oppenheim AN (Hrsg) (1992) Questionaire design, interviewing and attitude measurement. Pinter Publishers, London

    Google Scholar 

  15. Rabe M (2000) Werte für die Krankenpflege. Dienst am Nächsten oder professionelle Fürsorge. Humanitas, Wiebelsheim

    Google Scholar 

  16. Rabe M (2005) Strukturierte Falldiskussion anhand eines Reflexionsmodells. In: Arbeitsgruppe Pflege und Ethik (Hrsg) Für alle Fälle…: Arbeit mit Fallgeschichten in der Pflegeethik. Schlütersche, Hannover, S 131–144

  17. Rabe M (Hrsg) (2008) Ethik in der Pflegeausbildung. Beiträge zur Theorie und Didaktik. Huber, Bern

    Google Scholar 

  18. Rauprich O, Steger F (Hrsg) (2005) Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis Bd. 14. 1. Aufl. Campus, Frankfurt a. M. New York

  19. Redman BK (2006) Review of measurement instruments in clinical and research ethics, 1999–2003.J Med Ethics 32:153–156

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  20. Rommel A (2000) Allokationsethik im deutschen Gesundheitswesen: Zur Diskrepanz von Rationierungsrealität und Rationierungsdebatte in Deutschland. Z Gesundheitswiss 8:38–57

    Article  Google Scholar 

  21. Schildmann J, Vollmann J (2006) Ärztliche Assistenz zur Selbsttötung. Ethische, rechtliche und klinische Aspekte. Dtsch Med Wochenschr 131:1405–1408

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Shumway JM, Harden RM (2003) AMEE Guide No. 25: The assessment of learning outcomes for the competent and reflective physician. Med Teach 25:569–584

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Smith KV, Godfrey NS (2002) Being a good nurse and doing the right thing: a qualitative study. Nurs Ethics 9:301–312

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Stiggelbout AM, Molewijk AC, Otten W, Timmermans DR, van Bockel JH, Kievit J (2004) Ideals of patient autonomy in clinical decision making: a study on the development of a scale to assess patients’ and physicians’ views. J Med Ethics 30:268–274

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  25. Strube W, Pfeiffer M, Steger F (2011) Moralische Positionen, medizinethische Kenntnisse und Motivation im Laufe des Medizinstudiums – Ergebnisse einer Querschnittsstudie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ethik Med 23:201–216

    Article  Google Scholar 

  26. Strube W (2013) Individuelle moralische Positionen, medizinethische Kenntnisse und Interaktionspräferenzen. Ergebnisse von Medizinstudierenden, Pflegeauszubildenden, Ärztinnen und Ärzten sowie Seniorenstudierenden in Deutschland. Medizinische Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle

  27. Sugarman J, Sulmasy D (Hrsg) (2010) Methods in medical ethics. 2. Aufl. Georgetown University Press, Washington

  28. Vollmann J (Hrsg) (2008) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur Klinischen Ethik. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  29. Weaver K, Morse J, Mitcham C (2008) Ethical sensitivity in professional practice: concept analysis. J Adv Nurs 62:607–618

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Wettreck R (2007) „Am Bett ist alles anders“ – Perspektiven professioneller Pflegeethik, Bd 6. Ethik in derPraxis/Practical Ethics – Kontroversen/Controversies, Lit, Münster

Download references

Interessenkonflikt

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Strube.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Strube, W., Rabe, M., Härlein, J. et al. Gesundheitsethische Kenntnisse im Verlauf der Pflegeausbildung – Ergebnisse einer Querschnittsstudie in Deutschland. Ethik Med 26, 225–235 (2014). https://doi.org/10.1007/s00481-013-0250-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-013-0250-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation