Skip to main content
Log in

Verhandlungsfähigkeit bei geistig behinderten Menschen

Competence of mentally retarded persons to stand trial

  • Leitthema
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Immer wieder kommt es zu Straftaten, die von Menschen begangen werden, die an einer mehr oder weniger ausgeprägten geistigen Behinderung leiden. In verschiedenen Untersuchungen findet sich sogar eine leicht erhöhte Prävalenz gegenüber der Allgemeinbevölkerung, insbesondere für Sexualdelikte und Brandstiftung [2, 11]. In diesem Zusammenhang ergibt sich neben der Frage der Schuldfähigkeit das Problem der Verhandlungsfähigkeit dieser Menschen. Anhand einer Kasuistik und der Durchsicht einschlägiger Literatur soll an dieser Stelle versucht werden, diesen Sachverhalt zu erläutern und Hinweise für die praktische Handhabung dieses Problems zu geben.

Abstract

It is a well known fact that the possibility of illegal behaviour among people suffering from mental retardation is not uncommon. Beside the problem of criminal liability the question of fitness for trial/legal competence is quite evident. This problem will be discussed base on a case-report and a review of the literature.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. American Psychiatric Association (1998) Diagnostische Kriterien des diagnostischen und statistischen Manuals psychischer Störungen DSM-IV. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto

  2. Borthwick-Dully SA (1994) Epidemiolosy and prevalence of psychopathology in people with mental retardation. J Consult Clin Psychol 62(1):17–27

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Bundesgerichtshof: NStZ 1983, 280

  4. Bundesgerichtshof: NStZ 1997, 378

  5. Cabanis D (1984) Verhandlungs- und Vernehmungs(un)fähigkeit. StV:87–91

  6. Deb S, Matthews T, Holt G, Bouras N (2001) Practice guidelines for the assessment and diagnosis of mental health problems in adults with intellectual disability. Pavilion, The Ironworks, Brighton

  7. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (Hrsg) (2000) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Deutscher Ärzte Verlag, Köln

  8. Dosen A, Day K (2001) Treating mental illness and behavior disorders in children and adults with mental retardation. American Psychiatric Press, Washington/DC

  9. Dupont A (1981) Medical results from registration of Danish mentally retarded persons. In: Mittler P (ed) Frontiers of knowledge in mental retardation. University Park Press, Baltimore, pp 63–70

  10. Lingg A, Theunissen G (2000) Psychische Störungen und geistige Behinderung. Lambertus, Freiburg iBr

  11. Mac Eachon AE (1979) Mentally retarded oflanders: prevalence and characteristics. AJMR 84:165–76

    Google Scholar 

  12. Nedopil N (1996) Forensische Psychiatrie. Thieme, Stuttgart New York

  13. Neuhäuser G, Steinhausen H-C (1999) Geistige Behinderung. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln

  14. Rasch W (1999) Forensische Psychiatrie. Thieme, Stuttgart

  15. Royal College of Psychiatrists (2001) DC-LD. Diagnostic criteria for psychiatric disorders for use with adults with learning disabilities/mental retardation. Gaskell, London

  16. Schulte R-M (2000) Begutachtung der Haft-, Vernehmungs- und Verhandlungsfähigkeit. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Urban & Fischer, München Jena

  17. Specht F (2000) Begutachtung bei Beeinträchtigungen der geistigen Fähigkeiten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Urban & Fischer, München Jena

  18. Steinböck H (2001) Forensisch-psychiatrische Aspekte delinquenten Verhaltens geistig Behinderter Menschen. In: DGSGB (Deutsche Gesellschaft für seelisch Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung (Hrsg) Delinquentes Verhalten von Menschen mit geistiger Behinderung. Eigenverlag, Bielefeld

  19. Steinhausen H-C (2000) Epidemiologie, Klinik und Diagnostik der geistigen Behinderung. In: Häßler F, Fegert JM (Hrsg) Moderne Behandlungskonzepte für Menschen mit geistiger Behinderung. Schattauer, Stuttgart New York, S 9–20

  20. Wallner T (1984) Veränderungen in der Altersstruktur geistig Behinderter in Schweden 1973–1982. Rehabilitation 23:106–109

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. WHO (Hrsg) (1999) ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Hogrefe, Bern Göttingen Toronto Seattle

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Hoffmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hoffmann, K. Verhandlungsfähigkeit bei geistig behinderten Menschen. Rechtsmedizin 15, 148–150 (2005). https://doi.org/10.1007/s00194-005-0319-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-005-0319-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation