Skip to main content

Notfall + Rettungsmedizin OnlineFirst articles

28.06.2016 | Originalien

Der Notfalldatensatz für die elektronische Gesundheitskarte

Die Sicht von Notfallmedizinern und Rettungsdienstpersonal

Zur Untersuchung der Fragestellungen wurde im Münsterland (Nordrhein-Westfalen) eine zweistufige explorative Studie durchgeführt. Die Grundlage der Untersuchung bildete der von der Bundesärztekammer konzipierte Notfalldatensatz, der die folgenden …

verfasst von:
J. Born, J. Albert, A. Bohn, N. Butz, K. Fuchs, S. Loos, J. Schenkel, C. Juhra

27.06.2016 | Originalien

Praktische Fertigkeiten von Schulkindern nach videogestütztem Reanimationstraining

Rund 500.000 Menschen in Europa sind jährlich Opfer des plötzlichen Herztods [ 15 ]. Dabei werden in Deutschland gerade einmal 15–20 % der Betroffenen von Notfallzeugen reanimiert, nur 37 % von diesen kommen in weiterführende klinische Behandlung [ …7

verfasst von:
A. S. Müller, M. Comploi, J. Hötzel, L. Lintner, G. Rammlmair, C. Weiß, U. Kreimeier

23.06.2016 | Originalien

Sicherheitsinfrastruktur in deutschen Notaufnahmen

Ergebnisse einer DGINA-Mitgliederbefragung

Notaufnahmen sind Einrichtungen, in denen Gewalt eine Gefahrenquelle darstellt. Internationale Studien heben das Risiko von in Notaufnahmen Beschäftigter hervor, Opfer von verbaler und körperlicher Gewalt durch Patienten und Angehörige zu werden [ …

verfasst von:
J. Frick, A. Slagman, L. Lomberg, J. Searle, M. Möckel, T. Lindner

14.06.2016 | Leitthema

Simulationstraining für das Team im Rettungsdienst

Beispielhaftes Konzept einer flächendeckenden Umsetzung

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) betreibt in dem knapp 1400 km² großen Rettungsdienstbereich „Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald“ 9 Rettungswachen mit insgesamt 139 festangestellten Rettungssanitätern, -assistenten und Notfallsanitätern.

verfasst von:
Dr. D. Schmitz, M. Roth, S. Götz, N. Papkalla, F. Koberne, M. P. Müller

10.06.2016 | Übersicht

First-Pass Intubation Success

Bedeutung und Umsetzung in der Notfallmedizin

Die Schaffung und Aufrechterhaltung eines freien Atemwegs ist eine der zentralen Aufgaben in der prähospitalen und innerklinischen Notfallmedizin. Zweifelsohne sind das Atemwegsmanagement und damit die Sicherstellung der Oxygenierung und …

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med J. Knapp, V. Wenzel, R. Greif, B. Hossfeld, M. Bernhard

08.06.2016 | Originalien

Beckenverletzungen im Reitsport

Eine Analyse des Verletzungsmechanismus und -musters

Die Inzidenz und das Outcome von Beckenverletzungen im Reitsport sind trotz der klinischen Relevanz dieser Verletzungen bislang unzureichend untersucht. Gegenstand der hier vorliegenden Studie ist inwiefern es nach reitsportbedingten Unfällen zu …

verfasst von:
Dr. C. Schröter, D. Bielefeld, M. Busch, A. Schulte-Sutum, C. Macke, C. Winkelmann, C. Zeckey, C. Krettek, P. Mommsen

07.06.2016 | Übersicht

Extrakorporale CPR (eCPR)

Seit Oktober 2015 ist die extrakorporale CPR (eCPR) Teil der ALS-Leitlinie

Der plötzliche Herztod ist mit 350.000–700.000 Fällen pro Jahr eine häufige Todesursache in Europa [ 1 – 3 ]. Eine sofortige Herzlungenwiederbelebung ist die Therapie der Wahl, ohne die nach wenigen Minuten unwiederbringlich der biologische Tod …

verfasst von:
Dr. A. Supady, Dr. T. Wengenmayer, Prof. Dr. C. Bode, Dr. D. L. Staudacher

21.04.2016 | Leitthema

Verhaltensbezogene Notfälle bei Erwachsenen

Abklärung und Behandlung

Im vergangenen Jahrzehnt hat die Beanspruchung psychiatrischer Leistungen in den Vereinigten Staaten zugenommen. Die Notaufnahme ist häufig die Eintrittspforte für Menschen, die eine psychologische oder psychiatrische Behandlung suchen. Teilweise …

verfasst von:
M.D. Assistenz-Prof. E. Himadi

17.09.2015 | Originalien

Prehospital Trauma Life Support (PHTLS) in Deutschland

Evaluation, Status quo und Ausblick

Vor dem 2-Tages-Kurs erfolgt ein Eigenstudium anhand des zugesandten Kursmanuals. Dieses vermittelt die Theorie zur Unfallforschung sowie Pathophysiologie und erläutert die strukturierte Versorgung, mit der jeder Teilnehmer vertraut sein muss.

verfasst von:
C.B. Frank, Dr. med., B. Gliwitzky, St. Dönitz, C.G. Wölf, PD Dr. med., J. Horter, Dr. med. M. Münzberg