Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Ernährung von Schlaganfallpatienten

verfasst von : R. Ronniger, B. Rohr

Erschienen in: Pflegewissen Stroke Unit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Diagnose „akuter Schlaganfall“ kann für die betroffenen Patienten außer Bewusstseins-, Wahrnehmungs- und Bewegungsausfällen auch Dysphagien und Lähmungserscheinungen bedeuten, die große Probleme bei der Nahrungsaufnahme mit sich bringen. Tritt die Erkrankung im höheren Lebensalter auf, haben einige Patienten – bedingt durch bereits bestehende Erkrankungen – häufig schon zu Beginn einen schlechten Ernährungszustand. Somit haben diese Patienten eine ungünstigere Ausgangsposition. Ziel der Ernährungstherapie ist die frühzeitige Erkennung bereits bestehender Ernährungsdefizite und die Vermeidung von Mangelernährung und Dehydration während der Behandlung des Schlaganfalls. Die Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung mit Energie, Nährstoffen und Flüssigkeit ist für den Heilungsverlauf von entscheidender Bedeutung und kann dem Patienten zu einer optimalen Rehabilitation verhelfen.
Literatur
Zurück zum Zitat Biesalski HK, Bischoff SC, Puchstein C (2010) Ernährungsmedizin, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Biesalski HK, Bischoff SC, Puchstein C (2010) Ernährungsmedizin, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat DACH (2000) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Deutsche Gesellschaft für Ernährung; Österreichische Gesellschaft für Ernährung; Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung; Schweizerische Vereinigung für Ernährung (DACH), Umschau Braus, Frankfurt a.M. DACH (2000) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Deutsche Gesellschaft für Ernährung; Österreichische Gesellschaft für Ernährung; Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung; Schweizerische Vereinigung für Ernährung (DACH), Umschau Braus, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Grund KE, Mentges D, Dormann A, Gebhardt D (2004) Pflegeleitfaden Perkutane Sonden, Fresenius Kabi Deutschland GmbH, Bad Homburg Grund KE, Mentges D, Dormann A, Gebhardt D (2004) Pflegeleitfaden Perkutane Sonden, Fresenius Kabi Deutschland GmbH, Bad Homburg
Zurück zum Zitat Kalde S, Vogt M, Kolbig N (2002) Enterale Ernährung, 3. Aufl. Urban & Fischer, München Kalde S, Vogt M, Kolbig N (2002) Enterale Ernährung, 3. Aufl. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Kondrup J, Rasmussen HH, Hannberg O, Stanga Z, and an ad hoc Espen working group (2003) Nutritional risk screening (NRS 2002); a new method based on an analysis of controlled clinical trials. Clinical nutrition 22: 321–336CrossRef Kondrup J, Rasmussen HH, Hannberg O, Stanga Z, and an ad hoc Espen working group (2003) Nutritional risk screening (NRS 2002); a new method based on an analysis of controlled clinical trials. Clinical nutrition 22: 321–336CrossRef
Zurück zum Zitat Koula-Jenik H, Kraft M, Miko M, Schulz R-J (2006) Leitfaden Ernährungsmedizin, 1. Aufl. Urban & Fischer, München Koula-Jenik H, Kraft M, Miko M, Schulz R-J (2006) Leitfaden Ernährungsmedizin, 1. Aufl. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Leischker AH, Wirth R, Busch E, Schlegel B, Hahn K, Kondrup J (Hrsg.) (2007) DGEM Leitlinien Enterale Ernährung bei Patienten mit Schlaganfall. Aktuelle Ernährungsmedizin 32: 330–346CrossRef Leischker AH, Wirth R, Busch E, Schlegel B, Hahn K, Kondrup J (Hrsg.) (2007) DGEM Leitlinien Enterale Ernährung bei Patienten mit Schlaganfall. Aktuelle Ernährungsmedizin 32: 330–346CrossRef
Zurück zum Zitat Leischker AH, Wirth R, Busch E, Schlegel B, Hahn K, Kondrup J (2007) Patienten mit Schlaganfall enterale Ernährung in DGEM Leitlinien Enterale und Parenterale Ernährung, Kurzfassung. Thieme, Stuttgart. (21) S. 107–117 Leischker AH, Wirth R, Busch E, Schlegel B, Hahn K, Kondrup J (2007) Patienten mit Schlaganfall enterale Ernährung in DGEM Leitlinien Enterale und Parenterale Ernährung, Kurzfassung. Thieme, Stuttgart. (21) S. 107–117
Zurück zum Zitat Löser Ch, Keymling M (2001) Praxis der enteralen Ernährung: Indikationen, Technik, Nachsorge. Thieme, Stuttgart Löser Ch, Keymling M (2001) Praxis der enteralen Ernährung: Indikationen, Technik, Nachsorge. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Pirlich M, Schwenk A, Müller MJ (2003) DGEM Leitlinie Enterale Ernährung Ernährungsstatus. Aktuelle Ernährungsmedizin 28 (Supplement 1): 10–25CrossRef Pirlich M, Schwenk A, Müller MJ (2003) DGEM Leitlinie Enterale Ernährung Ernährungsstatus. Aktuelle Ernährungsmedizin 28 (Supplement 1): 10–25CrossRef
Zurück zum Zitat Schütz T, Valentini L, Plauth M (2005) Screening auf Mangelernährung nach den Espen Leitlinien 2002. Aktuelle Ernährungsmedizin 30: 99–103CrossRef Schütz T, Valentini L, Plauth M (2005) Screening auf Mangelernährung nach den Espen Leitlinien 2002. Aktuelle Ernährungsmedizin 30: 99–103CrossRef
Zurück zum Zitat Volkert D (2009) Ernährungsintervention nach Schlaganfall, Aktuelle Ernährungsmedizin; 34: 226–233 Volkert D (2009) Ernährungsintervention nach Schlaganfall, Aktuelle Ernährungsmedizin; 34: 226–233
Zurück zum Zitat Volkert D, Lenzen-Grossimlinghaus R, Krys U, Pirlich M, Herbst B, Schütz T, Schröder W, Weinrebe W, Ockenga J, Lochs H (Hrsg.) (2006) DGEM-Leitlinie Geriatrie – enterale Ernährung Clin Nutrition; 25 (2): 330–360 Volkert D, Lenzen-Grossimlinghaus R, Krys U, Pirlich M, Herbst B, Schütz T, Schröder W, Weinrebe W, Ockenga J, Lochs H (Hrsg.) (2006) DGEM-Leitlinie Geriatrie – enterale Ernährung Clin Nutrition; 25 (2): 330–360
Zurück zum Zitat Wirth R et al. (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin, Klinische Ernährung in der Neurologie. Aktuelle Ernährungsmedizin 38: 257–270 Wirth R et al. (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin, Klinische Ernährung in der Neurologie. Aktuelle Ernährungsmedizin 38: 257–270
Metadaten
Titel
Ernährung von Schlaganfallpatienten
verfasst von
R. Ronniger
B. Rohr
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53625-4_19