Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Arten schwieriger Interaktionssituationen

verfasst von : Rainer Sachse

Erschienen in: Warum Gespräche scheitern

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel sollen zwei Arten von schwierigen Interaktionssituationen prinzipiell unterschieden werden: (1) Situationen, die darauf zurückgehen, dass IP höchst sensible, empfindliche Schemata aufweisen, die von einer Person schnell aktiviert werden können. (2) Situationen, die darauf zurückgehen, dass IP versuchen, eine andere Person zu manipulieren.
Literatur
Zurück zum Zitat Müller, G., & Sachse, R. (2016). Klärungsorientierte Paartherapie. In R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Klärungsprozesse in der Praxis II (S. 163–180). Pabst. Müller, G., & Sachse, R. (2016). Klärungsorientierte Paartherapie. In R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Klärungsprozesse in der Praxis II (S. 163–180). Pabst.
Zurück zum Zitat Müller, G., & Sachse, R. (2018). Klärungsorientierte Paartherapie. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 39(4), 381–397. Müller, G., & Sachse, R. (2018). Klärungsorientierte Paartherapie. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 39(4), 381–397.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (2014b). Manipulation und Selbsttäuschung. Wie gestalte ich mir die Welt so, dass sie mir gefällt: Manipulationen nutzen und abwenden. Springer. Sachse, R. (2014b). Manipulation und Selbsttäuschung. Wie gestalte ich mir die Welt so, dass sie mir gefällt: Manipulationen nutzen und abwenden. Springer.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (2017a). Konflikt und Streit – Wie wir konstruktiv mit ihnen umgehen. Springer-Verlag. Sachse, R. (2017a). Konflikt und Streit – Wie wir konstruktiv mit ihnen umgehen. Springer-Verlag.
Zurück zum Zitat Sachse, R., Breil, J., & Fasbender, J. (2013). Klärungsorientierte Paartherapie. Hogrefe. Sachse, R., Breil, J., & Fasbender, J. (2013). Klärungsorientierte Paartherapie. Hogrefe.
Metadaten
Titel
Arten schwieriger Interaktionssituationen
verfasst von
Rainer Sachse
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63475-2_4